Obwohl es die kleineren Kommunen im Ruhrgebiet ungleich schwerer haben, den Kämmerern dort tagtäglich der Angstschweiß auf der Stirn steht, gibt es dennoch einige, die sich außergewöhnliche Kulturevents leisten. Schwerte ist so eine Stadt. Sie hat seit Jahren einen ausgezeichneten Ruf. Insbesondere die beiden Festivals „Schwerter Kleinkunstwochen“ und „Welttheater der Straße“ haben die Stadt seit den frühen 1980er Jahren überregional bekannt gemacht.
Jetzt stehen die Schwerter Kleinkunstwochen in den Startlöchern, ein Festival, das immer im Frühjahr seine begeisterten Besucher findet. Kein Wunder, gilt das Festival auch als eine der führenden Adressen der internationalen Kleinkunstszene, denn hier gibt es auch Preise zu gewinnen,
Das wollen auch Stefan Sing und Cristiana Casadio, die im Februar mit ihrem Stück „Tangram“ den Anfang machen (23.2.). Tangram – da war doch was. Einige Teile, die immer wieder neue Formen bildeten. Doch die beiden erzählen eher von den Höhen und Tiefen einer Beziehung. Dabei immer auch Leidenschaft und Ablehnung, für die das deutsch-italienische Duo Grenzen überschreitet. Tanz, Jonglage zwischen Zirkus und Theater, aber immer auch ein nonverbaler Schlagabtausch mit großer Tiefe.
Vier Wochen später folgen die „Kinder der Weirdness“. So heißt das zweite Programm von Poetryslam-Champ Jan Philipp Zymny (24.3., Sparkasse Schwerte). Abendfüllende Seltsamkeiten garniert er mit surrealem Humor. Diese Absurdität sprengt auch die Grenzen zwischen Theater, Comedy und Poetry Slam. Verfolgen Sie mal das Streitgespräch mit der Videoleinwand und sie werden – Hä? – verstehen. Aja. Und keine Scheu vor Kultur. Es gibt eine hohe Zustimmung des Publikums für die Schwerter Kleinkunstwochen. Über 90 Prozent der Befragten finden das Programmangebot gut und möchten die Kleinkunstwochen auch weiterhin jährlich besuchen. Das sagt nicht nur eine Umfrage, das kann man auch an den Nummernschildern der parkenden Autos vor der Rohrmeisterei ablesen. Aber zurück zum Programm: Jetzt wird die Umgebung seziert, denn Simon & Jan (6.4.) sind clowneske Chronisten unserer Wirklichkeit. Diagnose: Weltschmerz mit einer Tombola für Pessimisten. Keine Angst, jeder kriegt dabei ein Hoffnungslos. Und es kommt noch schlimmer. Der Teufel sitzt am Teleprompter. „Halleluja!“ – was für ein Programm.
Jetzt kann es nur noch bayrisch weitergehen, bevor das Publikum die Pokale und ein paar tausend Euro verteilt. Und wieder ist es ein Prix Pantheon Gewinner. „Faszination Bayern" ist der zweite Teil einer lang geplanten Kabarett-Trilogie von Maxi Schafroth (13.4.). Die Idee dazu hatte er bereits mit sieben Jahren beim Berühren des elektrischen Weidezauns in Gumpratsried bei Eggisried. Nein – auch ich weiß nicht, wo das liegt, aber wen juckt das schon? Schon in seinem ersten Programm „Faszination Allgäu“ kannte niemand die Fixpunkte seiner erdkundlichen Exegese. Jetzt werden alle ein dreitägiges Praktikum in einer Schwabinger KiTa und die Teilnahme am Seminar „Atemtherapie für Führungskräfte“ kennenlernen, bevor am 4. Mai der 27. Schwerter Kleinkunstpreis vergeben wird.
62. Schwerter Kleinkunstwochen | bis 4.5., Beginn je 19.30 Uhr | Rohrmeisterei Schwerte | www.schwerte.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Spaß auf ganz hohem Niveau
Die 64. Kleinkunstwochen in Schwerte – Bühne 02/20
Festival der Kunstfertigkeiten
63. Schwerter Kleinkunstwochen – das Besondere 02/19
Alles außer Hochkultur
62. Schwerter Kleinkunstwochen bis zum 4.5. in der Rohrmeisterei u. a. Orten – Bühne 04/18
Alles außer Tiernahrung
Schwerter Kleinkunstwochen 2017 – das Besondere 01/17
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25
Tanzende Seelen
„Dips“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 02/25
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25
„Die perfekte Festung ist das perfekte Gefängnis“
Ulrich Greb inszeniert Franz Kafkas „Der Bau“ am Schlosstheater Moers – Premiere 02/25
Nichts für Konfirmand:innen?
„Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ in Bochum – Prolog 02/25
Zwischen Realität und Irrsinn
„Kein Plan (Kafkas Handy)“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Prolog 01/25
Wenn Hören zur Qual wird
„The Listeners“ in Essen – Prolog 01/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater Ruhr 01/25
Wenn KI choreografiert
„Human in the loop“ am Düsseldorfer Tanzhaus NRW – Tanz an der Ruhr 01/25