Während in den vergangenen eiskalten Wochen die Passanten in den Fußgängerzonen schwer vermummt von einem Geschäft zum anderen eilten, flanierten die Besucher der inzwischen zahlreichen Shopping-Malls des Reviers entspannt und zufrieden unter falschen Palmen, vorbei an künstlichen Bachläufen und exotischen Restaurationen, um einzukaufen. Wobei einkaufen wahrscheinlich als Tätigkeitsbeschreibung jenes Unterfangens grob untertrieben ist. Der Erwerb von Konsumgütern wird für viele Menschen immer mehr zum Lebensvollzug. Und hierbei mag das ewige An- und Ausziehen von Mantel, Mütze, Handschuh und Schal etwas hinderlich erscheinen.
Legendärste Spezies der Allwetter-Mall ist das CentrO in Oberhausen. Auf dem Gelände der stillgelegten und weitestgehend planierten Gutehoffnungshütte wurde vor gut 15 Jahren eine der größten Kaufhallen Deutschlands eingeweiht. Mit inzwischen über 200 Geschäften auf einer Fläche von 70.000 m² lockt das Konsum-Eldorado nach eigenen Angaben jährlich etwa 23 Millionen Besucher an. Die Oberhausener Kabarettistin und Regisseurin Gerburg Jahnke brachte es einmal auf den Nenner: „Das CentrO ist die Rache für Venlo“. Tatsächlich sieht man auf den natürlich kostenfreien Parkflächen viele Autos mit gelben Kennzeichen. Während Schnäppchenjäger aus Deutschland in Venlo und Roermond auf die Pirsch gehen, verschlägt es kaufwütige Holländer oft in Oberhausens Neue Mitte. Woanders ist es scheinbar immer schöner einzukaufen.
Bettler, Straßenmusiker und Demonstranten müssen leider draußen bleiben
Ein Blick in die alte Mitte von Oberhausen allerdings offenbart, dass das sozialdemokratische Aushängeschild „Neue Mitte“ verheerende Auswirkungen auf die traditionellen Geschäftsstraßen der Stadt hat. Zwar halten sich einige Familienbetriebe noch. Aber insgesamt dominieren Ein-Euro-Shops, Handy-Shops, Game-Shops und Backshops. Oberhausen, erst seit gut 80 Jahren als gemeinsames Stadtkonstrukt existent, zerfällt in die am Reißbrett erschaffene „Neue Mitte“ und den inzwischen peripheren alten Zentren von Sterkrade, Osterfeld und Alt-Oberhausen. Anders sieht die Entwicklung in anderen Städten des Ruhrgebietes aus. In Essen wurde eines der größten innerstädtischen Shopping-Centers Deutschlands am Limbecker Platz errichtet. Im vergangenen September eröffnete derselbe Betreiber die Thier-Galerie in der City von Dortmund. Seit 2009 bereits gibt es das Forum in Duisburg. Zuvor gab es Pläne, das größte Einkaufszentrum Deutschlands in Duisburg zu errichten. Träger der CentrO-Konkurrenz wäre wie in Essen und Dortmund die ECE gewesen, ein Unternehmen der OTTO-Familie aus Hamburg, die ihr Versandhausimperium durch viele Shopping-Malls in ganz Deutschland erweiterte. Der Coup in Duisburg scheiterte an der lokalen CDU, die das Projekt im Stadtrat kippte. Aber auch an anderen Orten ist die Kultur des jahreszeitlich unabhängigen Flanierens nicht unumstritten. Das Straßenmagazin „bodo“ veröffentlichte vor der Eröffnung der Dortmunder Konsummeile im August bereits den Artikel „Verbietet die Thier-Galerie!“. Hauptkritikpunkt ist den Machern der Zeitung, die von Menschen in schwierigen sozialen Situationen vertrieben wird, das Bettelverbot in den eingefriedeten Glitzerpalästen. Aber auch andere Menschen, die bislang untrennbar zu einer Einkaufsstraße gehörten, müssen leider draußen bleiben. Straßenmusiker wird man in den Arkaden vergeblich finden. Wenn Musik erklingt, dann aus fest installierten Lautsprechern oder von fest engagierten Animateuren. Politische Infostände oder gar Demonstrationen sind ebenfalls in den modernen Einkaufszentren nicht erlaubt. Sogar ein Flohmarktstand von Kindern, ausgebreitet auf einer alten Wolldecke, duldet das Management einer Mall nicht. Sicher kann sich der Konsument allerdings fühlen. Private Ordnungskräfte und intensive Videoüberwachung machen Ladendieben und anderen Kriminellen das Leben schwer. Johannes Caspar, Landesdatenschutzbeauftragter der Stadt Hamburg, klagte allerdings gegen ECE, weil ihm die Überwachung zu weit ging. Ihm konnte nicht plausibel erklärt werden, warum auch der Eingangsbereich von Toiletten von Kameras beobachtet werden muss. In erster Instanz gewann der Datenschützer. Eine endgültige richterliche Entscheidung steht allerdings noch aus. Solange wird weitergefilmt.
Der Dinosaurier unter den Malls ist übrigens der 1964 eröffnete Ruhr-Park in Bochum, der sich allerdings seit vergangenem Jahr häutet. Manche Bereiche des größten Einkaufszentrums Deutschland gleichen zurzeit eher einer Mondlandschaft. Man möchte dem Buttercremetortenmuff durch ein Lifting entgegenwirken. Auch in Bochums Stadtmitte soll übrigens bald ein Einkaufszentrum entstehen. Das jetzige Telekom- und Justizareal soll in diesem Sinne umgebaut werden. Allerdings wollen die Beteiligten ein Fiasko, wie es zum Beispiel in der Schwabenmetropole durch die öffentliche Baumaßnahme „Stuttgart 21“ entstand, vermeiden. Bürger, Einzelhändler und Immobilienbesitzer werden zu Gesprächen an Runden Tischen eingeladen. Man setzt auf Mediation statt auf Konfrontation. Der Wutbürger hat sich im vergangenen Jahr wahrscheinlich genauso viel Respekt verschafft wie der wetterfühlige Konsument.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Die alte Innenstadt hatte nicht genügend Impulse gesetzt“
Frank Pöstges-Pragal über das CentrO und das Zentrum von Oberhausen - Thema 03/12 Shopping Malls
„Eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten“
Victoria Esser über das Konzept des Einkaufszentrums Limbecker Platz in Essen - Thema 03/12 Shopping Malls
Kalt
Kabarettistin Lioba Albus über gewissenhaftes Shoppen in Dortmund - Thema 03/12 Shopping Malls
Resterampe der Stadtplanung
Ein Factory Outlet Center soll den Duisburger Norden beleben - Thema 03/12 Shopping Malls
Werben fürs Sterben
Teil 1: Leitartikel – Zum Deal zwischen Borussia Dortmund und Rheinmetall
Es sind bloß Spiele
Teil 2: Leitartikel – Videospiele können überwältigen. Wir sind ihnen aber nicht ausgeliefert.
Das Spiel mit der Metapher
Teil 3: Leitartikel – Was uns Brettspiele übers Leben verraten
Europäische Verheißung
Teil 1: Leitartikel – Auf der Suche nach Europa in Georgien
Demokratischer Bettvorleger
Teil 2: Leitartikel – Warum das EU-Parlament kaum etwas zu sagen hat
Paradigmenwechsel oder Papiertiger?
Teil 3: Leitartikel – Das EU-Lieferkettengesetz macht vieles gut. Zweifel bleiben.
Vom Mythos zur Mülldeponie
Teil 1: Leitartikel – Wie der Mensch das Meer unterwarf
Friede den Ozeanen
Teil 2: Leitartikel – Meeresschutz vor dem Durchbruch?
Stimmen des Untergangs
Teil 3: Leitartikel – Allen internationalen Vereinbarungen zum Trotz: Unsere Lebensweise vernichtet Lebensgrundlagen
Der andere Grusel
Teil 1: Leitartikel – Von der rätselhaften Faszination an True Crime
Zu Staatsfeinden erklärt
Teil 2: Leitartikel – Der Streit über Jugendgewalt ist rassistisch aufgeladen
Maßgeschneiderte Hilfe
Teil 3: Leitartikel – Gegen häusliche Gewalt braucht es mehr als politische Programme
Wildern oder auswildern
Teil 1: Leitartikel – Der Mensch und das Wildtier
Die Masse macht’s nicht mehr
Teil 2: Leitartikel – Tierhaltung zwischen Interessen und Idealen
Sehr alte Freunde
Teil 3: Leitartikel – Warum der Hund zum Menschen gehört
Von leisen Küssen zu lauten Fehltritten
Teil 1: Leitartikel – Offene Beziehungen: Freiheit oder Flucht vor der Monogamie?
Durch dick und dünn
Teil 2: Leitartikel – Warum zum guten Leben gute Freunde gehören
Pippis Leserinnen
Teil 3: Leitartikel – Zum Gerangel um moderne Lebensgemeinschaften
Verfassungsbruch im Steuer-Eldorado
Teil 1: Leitartikel – Die Reichsten tragen hierzulande besonders wenig zum Gemeinwohl bei
Sinnvolle Zeiten
Teil 2: Leitartikel – Wie Arbeit das Leben bereichern kann
Über irrelevante Systemrelevante
Teil 3: Leitartikel – Wie Politik und Gesellschaft der Gerechtigkeitsfrage ausweichen