Ich bin eine Frau. Eine ganz Typische. Das heißt: Ich gehe gerne shoppen, und ich friere leicht. Als ich im Herbst ein paar Tage in Dubai war, wurde ich von einem sehr freundlichen Fremdenführer mit einer ganzen Gruppe im Affenzahn durch die echten Sehenswürdigkeiten geschleift, um dann stundenlang in einer dieser gigantischen, prachtvollen Einkaufmalls abgestellt zu werden. Da war selbst der naiven Sauerländerin in mir klar, was von uns Touristen erwartet wird: viel, viel Geld in möglichst kurzer Zeit im Land abstreifen und dann wieder gehen. Ich konnte dann aber nicht so richtig gehorchen, weil diese Malls so klimatisiert sind, dass ich gefroren hab! Frieren in Dubai!!! Nö, das geht nicht, denn ich bin ja eine typische … äh, das hatte ich schon erwähnt!
Ich weiß, was von mir erwartet wird: Geld abstreifen
Als im letzten Jahr in Dortmund eine riesige Einkaufsmall, nein, hier heißt das ja Galerie, eröffnet wurde, war ich neugierig und bin hingegangen. Alles glitzerte und glänzte und kühl war’s auch nicht! Trotzdem hat bei mir irgendwie die Kreditkarte geklemmt. Überangebote haben was Erdrückendes … von allem zu viel, von allem zu toll, von allem zu hip: In einem Geschäft wird man von gelangweilt aussehenden Mitarbeitern im Aknealter auf Englisch anbrüllt: „Welcome to hmhmhm ...“, mehr hab ich nicht verstanden … unsere Englischkenntnisse waren nicht kompatibel. Kaum hatte ich vielleicht ein Viertel der Geschäfte gesehen, da war ich so erschöpft, dass ich mich in einem der bereitstehenden Massagesessel für 8 Euro hab massieren lassen. Da war ich ganz erleichtert, dass ich wenigstens auf dem Weg tun konnte, was von mir erwartet wird: Geld abstreifen. Ich weiß, dass Deutschland, die EU und der Euro nur zu retten sind, wenn wir alle mithelfen. Ich habe die Neujahrsansprache unserer Kanzlerette durchaus ins Echtdeutsche übersetzen können und weiß, dass sie uns aufgefordert hat zu KONSUMIEREN, damit die Wirtschaft WACHSENWACHSENWACHSEN kann. Ich bin eine sehr gehorsame, typische, leicht frierende Frau. Ich will gerne tun, was von mir erwartet wird. Nur, wenn ich vor dieser großen Aufgabe stehe, Deutschland, Europa und den Euro zu retten, bis meine Kreditkarte Blasen wirft, dann spüre ich, dass ich persönlich an dieser Aufgabe nicht wachsewachsewachse, sondern schrumpfeschrumpfeschrumpfe! Weil ich nicht nur eine typische, gehorsame, leicht frierende Frau bin, sondern leider auch eine typische, gehorsame, leicht frierende, mitfühlende Frau. Und wenn ich nachts um kurz vor zehn in unserer prachtvollen, gut geheizten Shoppingmall in Dortmund von der Sehnsucht nach einem völlig überteuerten Louis-Vuitton-Täschchen überkommen werde und ich stehe dann vor einer übermüdeten, stark geschminkten, bleistiftdünnen, zwangszugewandten Mittvierzigerin, die sich mit ihrem mageren Verkäuferinnengehalt so ein blödes Täschchen selbst nicht leisten kann, dann wird mir trotz der gut funktionierenden Heizung plötzlich lausekalt. Und ich bin ja eine typische … äh, Sie wissen schon. Und wenn wir Frauen frieren, können wir nicht shoppen! Sorry, Angela.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Die alte Innenstadt hatte nicht genügend Impulse gesetzt“
Frank Pöstges-Pragal über das CentrO und das Zentrum von Oberhausen - Thema 03/12 Shopping Malls
„Eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten“
Victoria Esser über das Konzept des Einkaufszentrums Limbecker Platz in Essen - Thema 03/12 Shopping Malls
Resterampe der Stadtplanung
Ein Factory Outlet Center soll den Duisburger Norden beleben - Thema 03/12 Shopping Malls
Bedachtes Einkaufen
Die Shopping-Mall gehört inzwischen in jedes Zentrum. Ist das gut? - THEMA 03/12 SHOPPING MALLS
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Gute Zeiten für Verführer
Teil 1: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 1: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 1: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Konsum außer Kontrolle
Teil 3: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 3: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilt auch bei Kaufsucht weiter
Ausgespielt!
Spielautomaten aus Kleinstädten verbannt – Europa-Vorbild: Rumänien
German Normalo
Zwischen Selbstoptimierung und Abhängigkeit – Glosse
Panzer vs. Schulen
Intro – Kriegszitterer
Gewalt mit System
Teil 1: Leitartikel – Patriarchale Strukturen ermöglichen sexualisierte Gewalt als Kriegsmittel
„Eine totale Machtdemonstration“
Teil 1: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten
Erinnern im ehemaligen Arbeitslager
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Initiative Gedenkort Bochum-Bergen
Ausgebeutet und gegeneinander aufgehetzt
Teil 2: Leitartikel – Wie der Westen Afrika in die Dauerkrise gestürzt hat
„Rassismus und Herablassung“
Teil 2: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus
Für ein Ende der Ignoranz
Teil 2: Lokale Initiativen – Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ im NS-Dok
Multipolare Wirklichkeit
Teil 3: Leitartikel – Der Abstieg des Westens und der Aufstieg des BRICS-Bündnisses
„Zunehmende Unglaubwürdigkeit des Westens“
Teil 3: Interview – Politologe Ulrich Brand über geopolitische Umwälzungen und internationale Politik