Hamon und Marcus sind die kleinste Armee der Welt. Eine Zweimann-Partisanengruppe, die „Bavarian Taliban". Ihr Revier: Oberbayern. Ihre Losung: „Bergvölker aller Länder, vereinigt euch!" Und ihre Waffen, das dürfte klar sein, sind nicht die Plastik-Kalashnikovs, die sich mit sich herumtragen, sondern selbstverständlich ihr Humor.
2015 starteten Theatermacher Marcus und der aus Afghanistan stammende Politikwissenschaftler Hamon ihre Kunstaktion: Verkleidet als Mudschaheddin besuchten sie Stammtische und Schützenvereine, luden die Bergjugend zu Theater-Vorstellungen ein oder positionierten sich einfach in ihrer Verkleidung im öffentlichen Raum – das ist manchmal Provokation genug. Die deutschen Urvölker in den fernsten Provinzen mit einem der am besten ausschraffierten Feindbilder seit 9/11 zusammen treffen zu lassen. Der langjährige Afghanistan-Korrespondent und Regisseur der hochgelobten Doku „Generation Kunduz" begleitete sie dabei. Das ist witzig, klar, aber trägt das auch einen ganzen Film?
„Zu Gast bei Feinden“
Nein, das tut es nicht, aber Gerner begleitet nicht nur die Aktionen des schrägen Duos, sondern fühlt auch nach: Warum der ganze Karneval, und warum immer wieder? Die Antwort ahnt der Zuschauer langsam: Marcus, bekennender Pazifist, ehemaliger Aktivist der Friedensbewegung und selbst Bayer hadert mit seiner Heimat: mit alten Männern vom Dorf, die Porträts von Hitler an Touris verscherbeln, mit dem Mief des provinziellen Katholizismus und Soldatenkult. Hamon hingegen fühlt sich prinzipiell pudelwohl in seier Heimat: als Kind kam er nach Deutschland, während in Afghanistan die von der CIA hochgerüsteten Mudschaheddin gegen die Sowjets schossen. Nun schreibt er seine Doktorarbeit über die Darstellung von Muslimen in deutschen Medien. Mehr ankommen geht nicht. Trotzdem: als Deutscher wird er nicht anerkannt, seine Herkunft verdammt ihn zum Klischee: Afghane gleich Terrorist. FAZ-Überschriften wie „Zu Gast bei Feinden" tun da ihr Übriges. Und einen deutschen Pass hat er immer noch nicht. Also verwandelt er sich: In einen Talib, was auf Deutsch schlichtweg „Schüler" bedeutet und absolut ins Schwarze trifft – verkleidet als Terrorist „Omar Müller" lernt er seine Heimat aus den Augen des medial Verdammten kennen.
Eine Lehrstunde über Fremdheit
Die Kunstaktion an sich ist, trotz unvermeidlicher Redundanz, spannend. Gerners filmische Begleitung ist vergleichsweise konventionell, hat aber ihre Glanzmomente: Der Gag ist, dass Akteure und Regisseur gemeinsam es schaffen, dass uns die Bayern, dieses seltsame Bergvolk, nach einiger Zeit viel fremdartiger vorkommen als die beiden wandelnden Karikaturen Marcus und Hamon. Das liegt natürlich auch daran, dass wir am Ende ganz genau wissen, was die beiden jungen Männer zum bayerischen Satire-Dschihad bewegt hat – warum sich Menschen zum heiteren Umtrunk auf dem Bergdorf in Uniformen schmeißen und zu Blasmusik marschieren, bleibt weiter ein Rätsel. Und das ist, im Sinne des Films und dem Geist der Kunstaktion entsprechend, absolut richtig. Denn so wird die Dokumentation über die Kunstaktion selbst zu einer Lehrstunde über Fremdheit und Anders-Sein – was sie auch trotz der manchmal vor sich hinplätschernden Dramaturgie mehr als sehenswert macht.
Als Auslandskorresondent, der kurz vor seinem Besuch im Babylin Kino Hagen (am 20.10.) noch auf einem Filmfest in Mossul war, kann Martin Gerner die Fremdenangst, der sich viele Deutsche derzeit hingeben, nicht recht nachvollziehen: „Warum ist das Fremde überhaupt immer negativ konnotiert?", fragt er. Ihn habe das Fremde stets fasziniert und neugierig gemacht. Deshalb: „Ich denke, wir müssen aktuell noch viele Deutsche integrieren." Seinen Film, der komplett im Eigenverleih in die Kinos kommt, zeigt er am liebsten selbst, um im Anschluss mit dem Publikum diskutieren zu können. In Hagen nutzte er die Gelegenheit, um zu erfragen, wie die Stimmung vor Ort sei, wie es mit der Mammutaufgabe Integration voranschreite – eine „Generationenaufgabe", wie er findet. „Aber eine Aufgabe für mehr als ein paar Monate zu haben – das ist doch eigentlich was Schönes."
Die Kinotour von „Die kleinste Armee der Welt" setzt Gerner fort. Die nächsten Stationen im Ruhrgebiet sind: das Filmstudio Glückauf in Essen (1.11.), das Filmforum Duisburg (2.11.) und die Ruhr-Universität Bochum, wo der Studienkreis Film das Werk am 3. November zeigen wird.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Mehr Verrückte!
„Apostel & Partner“ im Kino Babylon Hagen – Foyer 02/15
Der gemeine Westfale
Poetry Slam "Dead or Alive" in der Pelmke Hagen – Literatur 03/13
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Kölner Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
Lichtspiele mit Charme
Eröffnung der Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ im Ruhr-Museum – Foyer 07/24
Der Tod, der uns verbindet
NRW-Premiere von Eva Trobischs „Ivo“ – Foyer 06/24
Bären für NRW-Filme?
21. NRW-Empfang im Rahmen der 74. Berlinale – Foyer 02/24
Sieben Spitzenprämien-Gewinner
Kinoprogrammpreis-Verleihung in der Wolkenburg – Foyer 11/23
Verfilmung eines Bestsellerromans
„Die Mittagsfrau“ im Casablanca Bochum – Foyer 10/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
Industrie im Wandel
„We Are All Detroit“ im Filmhaus – Foyer 05/22
Die Besten im Westen
Kinoprogrammpreisverleihung 2021 in der Wolkenburg – Foyer 10/21
Entbehrungen, Rückschläge, Optimismus
„Gleis 11“ in der Lichtburg Essen – Foyer 01/21
Das Publikum entführen
„Enfant terrible“ in der Lichtburg Essen – Foyer 10/20
Endlich geht es wieder los!
„Undine“ im Odeon – Foyer 06/20
Königinnen der Herzen
„Das Wunder von Taipeh“ im Filmforum – Foyer 02/20
Ein Star mit großem Einfühlungsvermögen – Kinoprogrammpreise in Köln verliehen
Zwingli, ein europäischer Sozialreformer aus der Schweiz
NRW-Premiere von „Zwingli – Der Reformator“ am 22.10. in der Lichtburg, Essen – Foyer 10/19