Die Gräben werden nur größer, wenn Alexandra Wesolowski mit neuen Argumenten ausholt. Dabei sitzen ihre Tante und ihr Cousin am gleichen Tisch. Alexandra ist die deutsche Nichte, die zur Goldenen Hochzeit ihrer Mutter nach Polen reiste. Und hier, im Nachbarland, eröffnet sich für die in Polen geborene, aber in Deutschland aufgewachsene Wesolowski eine andere Welt, als sie mit der Familie debattiert – egal, über welche Aspekte. Aushebung der Verfassung? Die PiS-Partei agiert als vernünftige und legitimierte Regierung und die Opposition kann sich zum Teufel scheren! Pressevielfalt? Linke Manipulation! Gender? Marxistische Indoktrination.
Es ist zum verzweifeln. Umso mutiger war die Entscheidung von Regisseurin Alexandra Wesolowski, für ihren Dokumentarfilm „Impreza – Das Fest“ selbst vor der Kamera zu agieren und ausdauernd zu debattieren. Die „Lola“ zeichnete ihren Beitrag mit dem Sonderpreis des Deutschen Kurzfilmpreises aus.
Die Lichtburg in Oberhausen zeigte vom 5. bis 11. September eine Auswahl der prämierten Werke. Darunter der zu Recht ausgezeichnete „Impreza“. Denn Wesolowski stellt die polnischen Verwandten nicht als patriotische Hinterwäldler dar. Im Gegenteil: Es ist eine gutbürgerliche Familie, die für die Vorbereitung der Goldenen Hochzeit zusammenkommt. Danuta, die Großmutter und Jubilarin, lässt wie eine Matriarchin ihre jungen Nichten in ihren alten Kleidern durch den Garten huschen. Es ist eine stolze Modenschau, ein intaktes, familiäres Miteinander.
Doch sobald Alexandra Wesolowski politische Themen anspricht, verziehen sich alle in den gleichen nationalistischen Panzer. Das kann bizarr klingen, wenn etwa ihre Tante gegen die – vermeintlich – inflationäre Abtreibungspraxis im Westen oder den angeblichen Gender-Wahn schießt, um am Ende die sexualpädagogischen Leitlinien der WHO als „Horror“ abzustempeln. Genauso kann es irrationale Züge annehmen, wenn ihr Cousin seine Angst vor dem Islam auspackt, der Bomben und Terror nach Warschau bringen würde.
„Impreza“ zeichnet allerdings aus, dass die Debatten nie asymmetrisch verlaufen. Wesolowski stellt sich den polnischen Perspektiven – und Traumata. Wodurch der Zuschauer Polen und die PiS-Gefolgschaft verstehen kann. Wie etwa den Nationalismus und die Ablehnung der EU. Dieser Nationalismus speist sich aus der historischen Erfahrung, immer wieder im Würgegriff der beiden Großmächte Russland und Deutschland die nationale Souveränität verloren zu haben. Neu ist diese Erkenntnis nicht.
Doch Wesolowski provoziert diese historischen Traumata, die vor der Kamera wie Gespenster um die gut gesittete, polnische Mittelschicht kreisen. Die PiS-Partei sitzt am Familientisch. So zitiert ihr Cousin kurzerhand den marxistischen Theoretiker Antonio Gramsci, der in seiner bekannten Hegemonie-Theorie u.a. dafür plädierte, eine „antichristliche Ideologie“ zu etablieren, um das System aus den Angeln zu heben. Wesolowski sitzt am Tisch und hört zu, wie ihr Verwandter alles weiter ausführt, wie er das in Verbindung bringt mit dem gescheiterten Versuch der frühen Sowjetunion, im Jahr 1920 Polen zu überrollen. Wie schließlich der Stalinismus die Ideen in die polnischen Köpfe impfen wollte. Von oben herab. Und wie nun die EU das gleiche Spiel mit den Polen spielt. Von oben herab. Genau diese Erkenntnisse liefert „Impreza“: Vielleicht rutscht Polen in den nationalistischen, illiberalen Abgrund. Aber die PolInnen wissen, dafür zu argumentieren: als Befreiung.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Kölner Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
Lichtspiele mit Charme
Eröffnung der Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ im Ruhr-Museum – Foyer 07/24
Der Tod, der uns verbindet
NRW-Premiere von Eva Trobischs „Ivo“ – Foyer 06/24
Bären für NRW-Filme?
21. NRW-Empfang im Rahmen der 74. Berlinale – Foyer 02/24
Sieben Spitzenprämien-Gewinner
Kinoprogrammpreis-Verleihung in der Wolkenburg – Foyer 11/23
Verfilmung eines Bestsellerromans
„Die Mittagsfrau“ im Casablanca Bochum – Foyer 10/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
Industrie im Wandel
„We Are All Detroit“ im Filmhaus – Foyer 05/22
Die Besten im Westen
Kinoprogrammpreisverleihung 2021 in der Wolkenburg – Foyer 10/21
Entbehrungen, Rückschläge, Optimismus
„Gleis 11“ in der Lichtburg Essen – Foyer 01/21
Das Publikum entführen
„Enfant terrible“ in der Lichtburg Essen – Foyer 10/20
Endlich geht es wieder los!
„Undine“ im Odeon – Foyer 06/20
Königinnen der Herzen
„Das Wunder von Taipeh“ im Filmforum – Foyer 02/20
Ein Star mit großem Einfühlungsvermögen – Kinoprogrammpreise in Köln verliehen
Zwingli, ein europäischer Sozialreformer aus der Schweiz
NRW-Premiere von „Zwingli – Der Reformator“ am 22.10. in der Lichtburg, Essen – Foyer 10/19
Befehle aus der Hauptstadt
Premiere: „Deutschstunde“ mit Stars wie Tobias Moretti oder Ulrich Noethen am 1.10. in der Lichtburg Essen – Foyer 10/19
„Ohne Gerechtigkeit keine Schönheit“
„Machuca, mein Freund“ mit Zeitzeugengespräch in Bochum – Foyer 09/19