Ein sentimentaler Rückblick voller kurzweiliger Anekdoten hätte es sein können. Und das ist es auch. Und viel mehr… Dieter Kosslick, von 2002 bis 2019 Leiter der Berlinale, hat die letzten beiden Jahre genutzt, um seine Autobiografie zu schreiben. Down-to-earth wie der gebürtige Schwabe mit dem holprigen Englisch ist, heißt es doppeldeutig „Immer auf dem Teppich bleiben“. Zum einen zielt der Titel darauf ab, dass man als Leiter nicht nur des größten deutschen, sondern neben Cannes und Venedig wohl bedeutendsten Filmfestival weltweit eine gehörige Portion Gelassenheit mitbringen muss. Denn neben all dem Netzwerken, Strippenziehen und Planen muss man auch immer wieder Rückschläge einstecken, kurzfristig Umplanen und Improvisieren.
Von diesen Pannen erzählt Dieter Kosslick im charmanten Plauderton, blickt hinter die Kulissen des Filmgeschäfts, stets die Diskretion wahrend. Zum anderen zielt der Titel natürlich auf den Roten Teppich ab. Dort geht es um das Repräsentieren – dort werden die Gäste gefeiert, dort feiert sich die Branche selbst. Auch von dieser glanzvollen Seite des Filmgeschäfts erzählt er. Man merkt dabei immer wieder, wie wichtig ihm die Menschen hinter den Stars sind, mit denen er in seiner Laufbahn zusammengekommen ist. Neben den Filmen, um die es hier anders als auf dem Festival nur am Rande geht, thematisiert Kosslick auch immer wieder politische Themen. Denn für sein politisches Engagement und seinen Einsatz bei ökologischen Themen war die Berlinale in seiner Zeit bekannt.
Dass dieses Engagement nicht aus dem Nichts kam, erfährt man in Kosslicks Erinnerungen an seine Lebensstationen – angefangen bei der ersten Kinobegeisterung als Kind im Schwabenland über die Studentenzeit in München, politische Arbeit, frühen Öko-Journalismus und erste Filmarbeit beim Filmbüro und der Filmförderung in Hamburg und später dann der große Aufschlag in NRW, wo er als Geschäftsführer der Filmstiftung NRW seinen Beitrag zum Strukturwandel des Bundeslandes hin zum Medienland leistete.
Dieter Kosslick blickt aber nicht nur zurück. Er wagt im dritten Teil seines Buches auch einen Blick in die Zukunft des Kinos. Und hier kommt wieder alles zusammen: Kosslicks frühes Interesse an Ökologie führt zu der Forderung von nachhaltigen Kinos, Festivals und einer nachhaltigen Filmproduktion – dem sogenannten Green Filmmaking. Und mit einem Blick auf die vergangenen Krisen des Kinos – von der Einführung des Tonfilms über die Konkurrenz durch das Fernsehen, Video und nun die Streamingdienste – entwickelt er Ideen für die Zukunft des Kinos: als Film, als gesellschaftlicher Ort und als Architektur. Dass da die Ansprache an die Jugend nicht fehlen darf, ist klar. Und so steht am Ende des Buches nicht nur die klare Forderung der Nachhaltigkeit der Filmbranche – auf dem grünen Teppich – sondern auch die eines Bildungsauftrags, damit das Kino auch noch für den Nachwuchs eine „Traumfabrik“ sein kann.
Dieter Kosslick: Immer auf dem Teppich bleiben. Von magischen Momenten und der Zukunft des Kinos | Hoffmann und Campe | 336 S. | 25 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die dunkle Farbe der Emotion
David Lynch veröffentlicht seine Memoiren – Textwelten 08/18
Die ganze Vielfalt des Kinos
Das „Lexikon des internationalen Films 2016“ – Filmbuch 07/17
Kirche gegen Kommunismus
Die „Don Camillo und Peppone“-Filme in der Retrospektive – Portrait 05/14
XXL-Memoiren
Arnold Schwarzenegger hat seine Autobiografie geschrieben – Porträt 01/13
Der sensible Rabauke
Zwei Biografien zu Gert Fröbes 100. Geburtstag – Portrait 11/12
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Ruhrgebietsfilmgeschichte erleben
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhr Museum
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Filmfestivalmonat November
Mit der Duisburger Filmwoche, Doxs! und dem Blicke – Filmfestival des Ruhrgebiets – Vorspann 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
Reise in die Seele des Kinos
Die Ausstellung „Glückauf – Film ab“ in Essen – Vorspann 10/24
Programmkollaps
Vergraulen immer komplexere Kinoprogramme das Publikum? – Vorspann 09/24
Zurück zum Film
Open-Air-Kinos von Duisburg bis Dortmund – Vorspann 08/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Kölner Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
Lichtspiele mit Charme
Eröffnung der Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ im Ruhr-Museum – Foyer 07/24
„Poor Things“, reiches Cannes
Eine Bilanz der ersten sechs Kinomonate – Vorspann 07/24
„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24