Die bewegten Bilder haben ihr 100-jähriges Jubiläum längst hinter sich gelassen, die Geschichte der Lichtspielhäuser ist ein klein wenig jünger. Die Sesshaftwerdung des Films beendete zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts seine nomadische Existenzform als Jahrmarktsattraktion und Wanderkino. Exemplarisch in diese Epoche der Filmgeschichte fällt die Gründung der Dortmunder Schauburg. 1912 in der Brückstraße eröffnet und nach seiner vollständigen Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut, besteht die „Grande Dame“ als ältestes Lichtspielhaus bis heute fort. Angesichts des oft konstatierten Kinosterbens war dies vom 08. bis 14.Oktober durchaus ein Grund zu feiern. In Kooperation mit dem Kulturbüro der Stadt Dortmund zeigte die Schauburg eine Woche lang ein abwechslungsreiches Programm. Auftakt bildete ein „Tag der offenen Tür“.
Veranstaltungsleiter Alexander Terzakis bei der offiziellen Begrüßung. Foto: Maxi Braun
Wer genügend Sitzfleisch und Zeit mitbrachte, konnte den gesamten Tag in den bequemen Kinosesseln verbringen. Gezeigt wurden Klassiker aus der ebenso langen Geschichte der Babelsberger Filmstudios. Zusätzlich zum audiovisuellen Vergnügen lockten Sektempfang und selbst geschmierte Häppchen. Ein schönes Geschenk an treue Cineasten, das diese auch begeistert aufnahmen. Neben den restaurierten Fassungen von „Der Golem“ und „Der blaue Engel“ war die Aufführung von „Nosferatu“ zweifellos das Highlight am ersten Tag der Jubiläumswoche. Die Begleitung des Stummfilmklassikers von 1922 durch den Berliner Klarinettisten Roger Döring und die sphärischen Elektromelodien des Dortmunder Musikers Marsen Jules hüllten F.W. Murnaus Meisterwerk in ein modernes Gewand. So wurde eine Brücke zwischen der Vergangenheit und der hart umkämpften, aber für wahre Filmfreunde eben nicht wegzudenkenden Zukunft der Institution Kino geschlagen. Vereinzeltes Gelächter im Publikum zeugte davon, dass Max Schreck alias Graf Orlok nicht mehr solchen Horror wie zu seiner Entstehungszeit verbreiten konnte. Atmosphäre und Zuschauerzahl sprechen aber dafür, dass anspruchsvolle Filmkunst sowohl gepflegt als auch in Anspruch genommen wird.
Veranstaltungsleiter Alexander Terzakis zog nicht nur für diesen ersten Tag, an dem ca. 300 Besucher die Schauburg bevölkerten, eine positive Bilanz. „Ich denke, dass wir aufgezeigt haben, wie wichtig die unabhängigen, kleinen Kinos im kulturellen Bereich einer Stadt sind. Kultur entsteht in kleinen Räumen und wächst dann immer weiter.“ Nicht nur das lange Bestehen wurde gefeiert. Auch für die unermüdliche Arbeit zur Aufrechterhaltung des Kinobetriebes wollte man sensibilisieren. „Wir wollten auch auf die Probleme der kleinen Kinos aufmerksam machen, was viele Besucher gar nicht so wahrgenommen haben. Es ist nicht immer einfach, als Privatunternehmen mit der neuesten Technologie und den Entwicklungen Schritt halten zu können“, so Terzakis.
Rund um die Geschichte des Kinos wurde ebenfalls ein vielseitiges Programm geboten. Ein Vortrag zur Entwicklung der Kinolandschaft des Ruhrgebiets und Führungen durch die Projektionsräume rundeten die Festivalwoche ab. Insgesamt stand diese im Zeichen der Filmkunst. Die Resonanz des Publikums kann sich durchaus sehen lassen. Aus Sicht der Schauburg war das Jubiläum somit ein voller Erfolg und zeichnet sie als einen nicht wegzudenkenden Teil der Dortmunder Kinolandschaft aus.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Aus Liebe zum Kino
Dortmunder Schauburg feiert 100-jähriges Jubiläum
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Kölner Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
Lichtspiele mit Charme
Eröffnung der Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ im Ruhr-Museum – Foyer 07/24
Der Tod, der uns verbindet
NRW-Premiere von Eva Trobischs „Ivo“ – Foyer 06/24
Bären für NRW-Filme?
21. NRW-Empfang im Rahmen der 74. Berlinale – Foyer 02/24
Sieben Spitzenprämien-Gewinner
Kinoprogrammpreis-Verleihung in der Wolkenburg – Foyer 11/23
Verfilmung eines Bestsellerromans
„Die Mittagsfrau“ im Casablanca Bochum – Foyer 10/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
Industrie im Wandel
„We Are All Detroit“ im Filmhaus – Foyer 05/22
Die Besten im Westen
Kinoprogrammpreisverleihung 2021 in der Wolkenburg – Foyer 10/21
Entbehrungen, Rückschläge, Optimismus
„Gleis 11“ in der Lichtburg Essen – Foyer 01/21
Das Publikum entführen
„Enfant terrible“ in der Lichtburg Essen – Foyer 10/20
Endlich geht es wieder los!
„Undine“ im Odeon – Foyer 06/20
Königinnen der Herzen
„Das Wunder von Taipeh“ im Filmforum – Foyer 02/20
Ein Star mit großem Einfühlungsvermögen – Kinoprogrammpreise in Köln verliehen
Zwingli, ein europäischer Sozialreformer aus der Schweiz
NRW-Premiere von „Zwingli – Der Reformator“ am 22.10. in der Lichtburg, Essen – Foyer 10/19
Befehle aus der Hauptstadt
Premiere: „Deutschstunde“ mit Stars wie Tobias Moretti oder Ulrich Noethen am 1.10. in der Lichtburg Essen – Foyer 10/19