Ein Mensch wälzt als Götterstrafe für seinen Ungehorsam einen gigantischen Felsblock als ewige Last bergauf. Kurz vor dem erlösenden Gipfel rollt der Stein wieder ins Tal und wartet dort erneut auf seinen Beweger. Doch nach dem Philosophen Albert Camus muss man sich jenen Sisyphos als glücklichen Menschen vorstellen, ist er doch Herr seines Schicksals und macht das Beste aus seiner Lage. Auf seinem Abstieg zum Bergfuß ist er frei, bis die Plage wieder beginnt. Er nimmt seine Aufgabe an. Der Fels mag einmal bersten, Sisyphos zerbricht nicht.
Aufgeben ist auch für Ariane Dettloff und Michael Sünner keine Option. Beide engagieren sich seit Jahren für die Friedensarbeit und sehen keine Alternative zur Gewaltfreiheit. „Ohne Gerechtigkeit kein Frieden. Wir müssen lernen, Sicherheit neu zu denken. Wie kann man von dieser Form der Sicherheitslogik, die scheinbar nur mit Waffen und Armeen aufrechterhalten werden kann, wegkommen? Wir müssen hin zu einer Friedenslogik, die eine Bundeswehr überflüssig macht“, sagt Dettloff. Wesentlich dafür sei die Vermittlung gewaltfreier Kommunikation, wie sie vom US-Amerikanischen Psychologen Marshall Bertram Rosenberg (1934-2015) gefordert wurde. Grundsätzlich sei es wichtig, auf die Ziele der Initiative aufmerksam zu machen, auch wenn es ein wenig absurd anmute, die Signifikanz des Friedens zu betonen, so Michael Sünner. „Die Bundesregierung spricht davon, ‚für den Frieden zu kämpfen‘. Das geht mit Sicherheit nicht durch die Entsendung von Soldaten in andere Länder. Diese Regierung ist de facto kriegsführend, weil sie mit militärischer Gewalt eingreift. Außerdem sind wir Exportweltmeister von Waffenlieferungen, die selbst in Krisengebiete verkauft werden“, konstatiert der Kölner DFG-Gruppensprecher.
„Wer Frieden will, muss bereit sein, auch die Sichtweisen der anderen zu hören“
„Nach dem Ende des Kalten Krieges haben wir auf eine Friedensdividende gehofft. Durch die Abrüstung konnte man schließlich Summen einsparen, die für Bildung oder Gesundheit nutzbar gewesen wären. Aber nur kurze Zeit wurde abgerüstet. Deutschland fühlt sich verpflichtet, die Einhaltung des Nato-Militäretats in Höhe von zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts zur Verfügung zu stellen. Das sind Milliarden. Eine Sozialpolitik, die gegen Wohnungsnot hilft, vermisse ich dagegen in diesem Land. Sowas führt zur Unzufriedenheit und Wut. Ich höre oft, dass wir in der Nato oder in der EU nicht mitreden könnten, wenn die Bundeswehr abgeschafft würde. Dabei hat Deutschland zweimal einen Weltkrieg begonnen. Diese Großmannssucht ist immer noch existent. Ich führe dann als Beispiel Costa Rica an. Dort hat man das Militär abgeschafft und investiert das eingesparte Geld in Bildung. Das Land hat die niedrigste Analphabetenrate von Lateinamerika“, erklärt Ariane Dettloff.
Dettloff ist für ihren Protest gegen Atomwaffenübungen am Standort Büchel bereits angeklagt worden. „Dort bin ich wegen Hausfriedensbruch zu einer Geldstrafe verurteilt worden, weil wir den Start von Tornados mit Waffenattrappen verhindert haben, wenn auch nur für fünfzehn Minuten. Ich war zunächst bereit gewesen, ins Gefängnis zu gehen, aber mir wurde mit der Pfändung meiner Wohnung gedroht. Ich wollte nicht obdachlos werden“, erzählt die Aktivistin. Grundsätzlich versteht sich die Initiative als pazifistische Vereinigung, die auch kriegsvorbereitende Tendenzen und deren unmittelbare Folgen, etwa für das Klima ablehnt. „Eine Flugstunde des Kampfjets Eurofighter ist mit über 67.000 Euro teurer als der Bau einer Sozialwohnung und setzt mehr Kohlenstoffdioxid frei als ein Mensch in einem Jahr“, argumentiert die 74-Jährige. Dennoch ginge es nicht ohne Verhandlungsbereitschaft.
„Im Gegensatz zu anderen Ländern, haben wir ein hohes Maß an Möglichkeiten, uns über politische Entwicklungen äußern“
„Man muss erstmal anerkennen, dass es verschiedene Perspektiven gibt. Wer Frieden will, muss bereit sein, seine Interessen zu erläutern und auch die Sichtweisen der anderen zu hören“, stellt Michael Sünner klar. Eine Zusammenarbeit mit rassistischen oder undemokratischen Gruppen schließt der Familienvater jedoch aus. „Konflikte sind per se nichts negatives. Die ständige Auseinandersetzung mit Problemen bringt Gesellschaften auch weiter, wenn wir sie gewaltfrei lösen“, ergänzt Ariane Dettloff. So habe die Initiative unter anderem zur Ratifizierung des Atomwaffenverbotsvertrags vom 17. Juli 2017 beigetragen, der von 122 Staaten unterschrieben wurde und am 22. Januar dieses Jahres in Kraft trat. Jene Prozesse entwickeln sich demnach auch in der Kölner Niederlassung des Friedenswerks unweit vom Rathaus. Neben Fortbildungsseminaren werden hier Sprachkurse unter dem Leitgedanken der gewaltlosen Kommunikation realisiert. Die Friedlichkeit in seiner Stadt sieht Michael Sünner zwiespältig: „Ich würde nicht sagen, dass unsere Stadt nicht friedlich ist. Das wird zwar eingeschränkt, beispielsweise durch das Gesetz zur Versammlungsfreiheit, aber wir können hier immer noch über unsere Anliegen aufmerksam machen. Wenn man aber von der Polizei bei einer Demo über Stunden eingekesselt wird, wie dies in Düsseldorf geschah, ist das kein Frieden. Im Gegensatz zu anderen Ländern, haben wir aber ein hohes Maß an Möglichkeiten, uns über politische Entwicklungen in diesem Land zu äußern.“
So klar die Ziele der Bewegung formuliert sind, besteht auch kein Zweifel an der Umsetzung der Vorhaben. Auf die Frage, ob der Mensch zum Frieden gezwungen werden müsse, antworten beide Aktivisten ohne zu zögern mit „Nein!“, denn der Krieg gegen den Krieg mache alles nur noch schlimmer.
Info: Die Deutsche Friedensgesellschaft (DFG) wurde 1892 durch die späteren Friedensnobelpreisträger Bertha von Suttner und Alfred Hermann Fried in Berlin gegründet. Seit 1974 tritt der Verband als Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen auf. Ziel der Gesellschaft ist die Überwindung von Kriegen und die Schaffung sozialer Gerechtigkeit. Die Kölner Ortsgruppe wurde 1912 gegründet und umfasst ca. 120 Mitglieder. Die Bewegung bezeichnet sich als unabhängig von Kirchen, Gewerkschaften und Politik.
DEUTSCHLAND OHNE GRÖSSENWAHN - Aktiv im Thema
dbjr.de/xtra/wahlaltersenken | Initiative des Deutschen Bundesjugendrings zur Senkung des Wahlalters, damit Jugendliche konsequent ihre Interessen politisch vertreten können.
parentsforfuture.de | Bündnis erwachsener Menschen, angelehnt an und solidarisch mit der Jugendbewegung Fridays for Future.
stiftung-klima.de/de/studie/ | Die Studie legt offen, inwieweit die Wahlprogramme von Union, SPD, Grünen und FDP geeignet oder nicht geeignet sind, Klimaneutralität zu erreichen.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Macht ja, Verantwortung nein
Intro – Deutschland ohne Größenwahn
Alles bei(m) Alten
Generationenkonflikt in Zeiten globaler Krisen – Teil 1: Leitartikel
„Zur Lösung braucht es auch die ältere Generation“
Der Kultursoziologe Clemens Albrecht über den Generationenkonflikt in Deutschland – Teil 1: Interview
Wem gehört die Zukunft?
Die Fridays-for-Future-Ortsgruppe in Essen – Teil 1: Lokale Initiativen
Nazi-Kontinuum BRD
Der Begriff „Stunde Null“ kaschiert den nicht vollzogenen Bruch mit der NS-Zeit – Teil 2: Leitartikel
„Ein Genozid vor dem Genozid“
Historiker Jürgen Zimmerer über Deutschlands Aufarbeitung der NS-Diktatur – Teil 2: Interview
Ran an den<s>Feind</s>Frieden!
Vom Zweifel und von der Macht der Sprache – Teil 3: Leitartikel
„Deutschland ist gespalten“
Die Sozialpsychologin Beate Küpper über gesellschaftliche Ausgrenzung und Aggression – Teil 3: Interview
Kultur von allen, für alle
Utopiastadt im Wuppertaler Quartier Mirke – Teil 3: Lokale Initiativen
Neue Geschichten, alte Schatten
Die Niederlande wagen den kritischen Blick auf die blinden Flecken ihrer kolonialen Vergangenheit – Europa-Vorbild: Niederlande
Teutonisches Kopfnicken
Auf der Suche nach einer Identität zwischen Verbrechen und Klischees – Glosse
Immer in Bewegung
Teil 1: Lokale Initiativen – Sportangebote für Jugendliche im Open Space in Bochum
Jenseits der Frauenrolle
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Spieldesignerin und Label-Gründerin Mel Taylor aus Köln
Zusammen und gegeneinander
Teil 3: Lokale Initiativen – Spieletreffs in Wuppertal
Europa verstehen
Teil 1: Lokale Initiativen – Initiative Ruhrpott für Europa spricht mit Jugendlichen über Politik
Zu Gast in Europas Hauptstadt
Teil 2: Lokale Initiativen – Die europäische Idee in Studium und Forschung an der Kölner Universität
Verbunden über Grenzen
Teil 3: Lokale Initiativen – Wuppertal und seine europäischen Partnerstädte
Korallensterben hautnah
Teil 1: Lokale Initiativen – Meeresschutz im Tierpark und Fossilium Bochum
Was keiner haben will
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Kölner Unternehmen Plastic Fischer entsorgt Plastik aus Flüssen
Wasser für Generationen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Wupperverband vernetzt Maßnahmen und Akteure für den Hochwasserschutz
Orientierung im Hilfesystem
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Opferschutzorganisation Weisser Ring in Bochum
Hilfe nach dem Schock
Teil 2: Lokale Initiativen – Opferschutz bei der Kölner Polizei
Häusliche Gewalt ist nicht privat
Teil 3: Lokale Initiativen – Frauen helfen Frauen e.V. und das Wuppertaler Frauenhaus
Kaum entdeckt, schon gefährdet
Teil 1: Lokale Initiativen – Artenschutz und Umweltbildung in der Zoom Erlebniswelt Gelsenkirchen
Forschung muss nicht quälen
Teil 2: Lokale Initiativen – Ärzte gegen Tierversuche e.V. argumentiert wissenschaftlich gegen Tierversuche