In der Gastronomie und am heimischen Herd erfreuen sich regionale Produkte und Rezepte größter Beliebtheit. In der Kunst und damit auch in der Musik halten sich die Freunde der schönen Künste eher an den Evangelisten Markus: Der Prophet gilt nichts im eigenen Land. In Dortmund regt sich jetzt eine Aktion, die in einem großen Spektakel an einen regional bedeutenden und in seiner Zeit auch von hochgestellten Kennern sehr geschätzten Komponisten nicht nur erinnern soll, sondern seine wenigen überlieferten Werke dem Vergessen entreißen will.
Es geht um den völlig unbekannten Daniel Friedrich Eduard Wilsing, der als Urenkel eines Dortmunder Marienkantors 1809 in Hörde geboren wurde. Seine Ausbildung erlebte der Hörder Junge in Wesel, Dortmund, Soest und wesentlich in Berlin, seiner Wahlheimat. 1834 bereits an der Spree, erhielt Wilsing beim selben Lehrer wie Felix Mendelssohn Kompositionsunterricht. Mendelssohn war eng mit Robert Schumann verbandelt, und dieser erlebte angeblich selbst eine Aufführung der jetzt in Dortmund anstehenden Psalmen-Komposition „De Profundis“, eines riesigen Chorwerks. Schumann: „Von aller geistlichen neuen Musik, die ich kenne, wüsste ich nichts, was diesem zu vergleichen wäre. Der Künstler ist, der Höhe seiner Musik nach, ein zu fest gegründeter Geist, als dass ihm das Urteil der Welt etwas anhaben könnte.“
Wilsing widmete sie Friedrich Wilhelm IV. und wurde von diesem mit der goldenen Kunst- und Wissenschafts-Medaille ausgezeichnet. „Es gehört zu den größten und gewaltigsten Meisterwerken, die unsere Zeit hervorgebracht hat“, lobte wohl Schumann, der zu dieser Zeit bereits am Rhein residierte und in Düsseldorf wirkte, inklusive seines traurigen Endes in einer Heilanstalt in Endenich. Auch Wilsing ereilte – aber erst im Alter – eine schwere geistige Erkrankung. Zuvor hatte der nachweislich menschenscheue Komponist, der „sein Leben lang sein Licht unter den Scheffel stellte“, so ein Biograf zum 100. Geburtstag, viele Werke und alle persönlichen Papiere vernichtet. Das war hinreichend wirkungsvoll, um ihn und sein vielversprechendes Werk für eine Zukunft auszulöschen.
Als Kontrast zu dem monumental-blockhaften Chorwerk musizieren die heimischen Kräfte „Die erste Walpurgisnacht“ von Mendelssohn, ein filigraner besetztes dramatisches Chorwerk mit Solisten von einem Komponisten, dessen Musik aus rassistischen Gründen ausgeblendet werden sollte. Die Welt hat dies nicht zugelassen.
„De Profundis“ | Dortmunder Bachchor, Musikverein Dortmund, Dortmunder Oratorienchor, Konzertchor Klangfarben, Kammerchor der TU Dortmund, Bach Chor Hagen, Dortmunder Philharmoniker, Gabriel Feltz, Dirigent | Sa 11.6. 20 Uhr | Konzerthaus Dortmund | 0231 22 696 200
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Musikalische Eröffnung der EM
Bundesjazzorchester mit Tom Gaebel in Dortmund und Köln – Improvisierte Musik in NRW 06/24
Einfach mal anders
Das stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen geht eigene Wege – Festival 04/24
Pure Lust an der Musik
Das Thomas Quasthoff Quartett im Konzerthaus Dortmund – Improvisierte Musik in NRW 03/24
Keine Grenzen
Philharmonix in Dortmund und Düsseldorf – Klassik an der Ruhr 01/24
Vielstimmig
Kat Frankie mit BODIES in Dortmund – Musik 10/23
Ravel-Marathon
Klaus Mäkelä dirigiert im Konzerthaus Dortmund – Klassik an der Ruhr 09/23
Blut und Tränen
„Lessons in Love and Violence“ in NRW – Klassik an der Ruhr 04/23
Zu Ehren einer Meisterin
Sofia Gubaidulina im Konzerthaus Dortmund – Klassik an der Ruhr 02/23
Ein Klangträumer an den Tasten
Michael Wollny Trio in Düsseldorf und Dortmund – Improvisierte Musik in NRW 11/22
Der Blick unter die Haut
Das Delian Quartett zeigt in Dortmund „Insight“ – Klassik an der Ruhr 09/22
Tanz ins neue Jahr
Dortmunder Philharmoniker im Konzerthaus
„Sich über die Musik besser verstehen“
Der neue Generalmusikdirektor Tung-Chieh Chuang über Pläne mit den Bochumer Symphonikern – Interview 08/21
Sinfonische Vollender
Gil Shaham in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 11/24
Aus Alt mach Alt
Tage Alter Musik in Herne 2024 – Klassik an der Ruhr 11/24
Weiblicher Beethoven
Emilie Mayers 5. Sinfonie im Konzerthaus Dortmund – Klassik an der Ruhr 10/24
Ein Himmel voller Orgeln
Zwei Orgelfestivals in Köln und Düsseldorf – Klassik am Rhein 10/24
Mit virtuoser Blockflötistin
33. Festival Alte Musik Knechtsteden in Dormagen und Köln – Klassik an der Ruhr 09/24
Nach François-Xavier Roth
Der Abgang des Kölner GMDs sorgt für Umbesetzungen – Klassik am Rhein 09/24
Barock und Filmmusik
Open-Air-Konzerte „Viva Italia!“ im Ruhrgebiet – Klassik an der Ruhr 08/24
Exotische Musik
„Sounds of Nature“ und „Diálogos de amor“ beim Niederrhein Musikfestival 2024 – Klassik am Rhein 08/24
Akademische Bürgernähe
Michael Ostrzyga dirigiert „Elias“ in Bergheim und Köln – Klassik am Rhein 07/24
Pop-Hit trifft düstere Rarität
Semesterkonzert an der RUB – Klassik an der Ruhr 07/24
Bruckners „verfluchte“ Neunte
„Von Herzen – Letzte Werke“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 06/24
Mit Hochdruck bei der Arbeit
Die Orgelfeierstunden im Kölner Dom – Klassik am Rhein 06/24
Träume aus alten Zeiten
Zamus: Early Music Festival 2024 in Köln – Klassik am Rhein 05/24