trailer: Herr Sting, ist Weihnachten lustig?
Kai Magnus Sting: Wenn man es richtig zu nehmen weiß, schon. Das Schöne an Weihnachten ist ja, dass es jedes Jahr stattfindet. Man steht zunächst zwar wie der Ochs vor dem Berg vor der Frage der richtigen Geschenke und dem schönsten Baum. Aber mit wachsendem Lebensalter beherrscht man die Bedienung des Festes. Hände sind nach dem Aufstellen des Baumes zwangsläufig verharzt. Der Stiel passt auch nie in den Christbaumständer. Und natürlich kommt Tante Frieda und schenkt mir das, was ich am wenigsten haben möchte. Ich freue mich schon Mitte August auf Weihnachten.
Ist das Thema tauglich fürs Kabarett?
Sicher, ich mache das schon seit sieben Jahren. Mein Programm wächst immer mehr, weil immer neue Anekdoten dazukommen.
Gibt es Eigenheiten des Weihnachtsfestes, die Sie mit dem Ruhrgebiet verbinden?
Natürlich. Das sind die dicken Tanten, die immer in der Ecke sitzen. Bei mir heißt die Tante Tante Frieda. Sie schenkt mir übrigens Marzipan. Ich mag kein Marzipan. Ich hab’ ihr das schon oft gesagt. Trotzdem bekomme ich jedes Weihnachten Marzipan. Ich weiß nicht, ob das noch Unachtsamkeit oder schon Boshaftigkeit ist. Wahrscheinlich was dazwischen: Unhaftigkeit oder Bossamkeit. Die dicke Tante säuft dann den ganzen Eierlikör weg, sagt den ganzen Abend nichts und guckt nur böse. Die dicke Tante zwischen Baum und Krippe ist quasi ein fleischgewordenes Weihnachtssymbol.
Sie mögen Ihre Tante nicht?
Nicht wirklich. Tante Frieda riecht zum Fest nach Friseur. Alles riecht nach Weihrauch, nur die Tante nicht.
Das Ruhrgebiet ist eher multireligiös. Macht da solch ein Christenfest überhaupt noch Sinn?
Da gehen Sie jetzt aber zu sehr in die Feinheiten. Das mit dem Jesus ist doch eher Nebensache. Wichtig beim Fest ist doch, dass genug Batterien für all die elektrischen Spielzeuge im Haus sind.
Kein Stall? Kein Ochs und kein Esel? Keine Krippe?
Das mit der Krippe war doch blanke Untertreibung. Maria und Josef fanden doch Unterschlupf an einem Ort, der noch viel schäbiger war als ein Stall. Sie mussten ins IBIS-Hotel. Das ist auf meiner CD dokumentiert.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Christmast
Welche Chancen hat Weihnachten in diesem Jahr? – THEMA 12/12 O DU FRÖHLICHE
„Der Nikolaus sollte kein Hampelmann sein“
Heinz-Jürgen Preuß über den wahren Nikolaus und gefälschte Versionen – Thema 12/12 O du fröhliche
Unter der Tanne wird gejodelt
Spätsommerliche Voradventszeit mit Schokolade als Sonnenschutz – Thema 12/12 O du fröhliche
Das etwas andere Krippenspiel
Dortmunds evangelische Pauluskirche ist bekannt für skandalträchtige Veranstaltungen – Thema 12/12 O du fröhliche
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 1: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 2: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 3: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
„Nostalgie verschafft uns eine Atempause“
Teil 1: Interview – Medienpsychologe Tim Wulf über Nostalgie und Politik
„Früher war Einkaufen ein sozialer Anlass“
Teil 2: Interview – Wirtschaftspsychologe Christian Fichter über Konsum und Nostalgie
„Erinnerung ist anfällig für Verzerrungen“
Teil 3: Interview – Psychologe Lars Schwabe über unseren Blick auf Vergangenheit und Gegenwart
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 1: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 2: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 3: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 1: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 2: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 3: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
„Wir müssen mit Fakten arbeiten“
Teil 1: Interview – Meeresbiologin Julia Schnetzer über Klimawandel und Wissensvermittlung
„Tiefseebergbau ohne Regularien wäre ganz schlimm“
Teil 2: Interview – Meeresforscher Pedro Martinez Arbizu über ökologische Risiken des Tiefseebergbaus
„Entweder flüchten oder sich anpassen“
Teil 3: Interview – Klimaphysiker Thomas Frölicher über ozeanisches Leben im Klimawandel
„Prüfen, ob das dem Menschen guttut“
Teil 1: Interview – Publizist Tanjev Schultz über ethische Aspekte der Berichterstattung über Kriminalfälle
„Es liegt nicht am Gesetz, Kriminalität zu verhindern“
Teil 2: Interview – Kriminologe Dirk Baier über Gewaltkriminalität und Statistik
„Eltern haben das Gefühl, sie müssten Buddhas werden“
Teil 3: Interview – Familienberaterin Nina Trepp über das Vermeiden von psychischer Gewalt in der Erziehung
„Naturschutz wirkt“
Teil 1: Interview – Biologin Katrin Böhning-Gaese über Biodiversität, Wildtiere und Naturschutz
„Ernährungsweisen verändern, ohne Zwang“
Teil 2: Interview – Tierethikerin Friederike Schmitz über vegane Ernährung
„Sie verstehen uns“
Teil 3: Interview – Tierhistorikerin Mieke Roscher über die Beziehung zwischen Menschen und Tieren