Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 1

12.585 Beiträge zu
3.811 Filmen im Forum

Upcycling geht auch mit Wegwerfkram von Großkonzernen
Foto: Marvin Schubert

„Ich vermisse nichts“

29. Januar 2015

Lisa Pfleger über das „Experiment Selbstversorgung“ und gelebte Konsumkritik – Thema 02/15 Konsum

trailer: Lisa, wie kam es dazu, dass Du 2009 mit Deinem Ex- Freund Michael das „Experiment Selbstversorgung“ gestartet hast?
Lisa Pfleger:
Wir haben bereits konsumkritisch gelebt, waren aktivistisch unterwegs. Michael hat damals das Gärtnern angefangen und ich fand das cool. Vor allem wenn es um Lebensmittel geht,stößt man ja schnell an die Grenzen der Nachvollziehbarkeit. Im Biomarkt muss man genau hinschauen. Das ist dann zwar „bio“, aber vom anderen Ende der Welt und in Plastik verpackt. Da kam uns die Idee, dass man das auch selber machen kann und wir hatten das Schlagwort Selbstversorgung im Kopf.

Wie hat sich eure Idee weiterentwickelt?

Lisa Pfleger
Foto: Robert Kresse
Lisa Pfleger (25) dokumentiert seit 2009 auf dem Blog experimentselbstversorgung.net/ ihre Erfahrungen als Selbstversorgerin. Die dazugehörige Facebook-Seite hat derzeit über 70.000 Follower. 2014 ist ihr Kochbuch „Vegan, regional, saisonal - einfache Rezepte für jeden Tag“ im Ulmer-Verlag erschienen.

Als wir uns noch überlegten, wie cool es wäre, mal einen eigenen Hof zu bewirtschaften, kam auch schon das erste Pachtangebot herein geflattert. Wir haben uns das angeschaut und entschieden: passt, machen wir. Das war noch nicht der Hof im Südburgenland, sondern in Niederösterreich. Dort haben wir für ein Jahr gegen Mithilfe gewohnt, bevor wir nach Tschechien gezogen sind und zu viert in einer Gemeinschaft gelebt haben. Anfang 2012 endete unser ‚Hof-Hopping‘ dann im Südburgenland.

Wie habt ihr die Pacht oder auch gesetzlich vorgeschriebene Ausgaben für die Krankenkasse, Rentenversicherung etc. aufgebracht?

Zuallererst haben wir versucht, alle Ausgaben, die den Lebensstandard, das Materielle und das Geld betreffen, runterzuschrauben. Ich habe immer gearbeitet, hauptsächlich selbstständig. Ich habe mir ein Hula-Hoop-Business aufgebaut, Nachhilfe gegeben und ein veganes Kochbuch geschrieben. Wir haben auch immer Höfe gefunden, die wir gegen Mitarbeit oder andere Projekte wie Sanierung etc. pachten konnten. Unsere Mieten waren in dem Fall immer Arbeitsleistungen im Austausch. Wir waren immer relativ weit weg von der Stadt, wo die Mieten generell nicht so hoch sind.

Bezieht sich Selbstversorgung für Dich nur auf den Anbau von Nahrung oder auch auf andere Konsumgüter?
Ich möchte ganz undogmatisch schauen, was ich alles selber machen kann, es soll auch Spaß machen. Angefangen hat es klassisch mit den Lebensmitteln, weil das etwas Grundlegendes ist. Auch das Spinnen oder Besteck und Teller zu schnitzen habe ich ausprobiert. Kleidung kaufe ich seit Jahren nur second hand. Ich gehe aber nicht gerne einkaufen und kriege daher oft Sachen von Verwandten und Freunden. Ich muss trotzdem noch ausmisten, weil sich so viel dabei ansammelt und ich mehr habe, als ich anziehen kann. Ich finde es so schön, wenn Sachen eine Geschichte haben, wenn mir eine Freundin etwas schenkt und noch erzählen kann „das habe ich mal da und da gekauft“.
Außerdem habe ich mir 2014 eine Ortschaft weiter ein sehr günstiges Grundstück gekauft und will dort ein kleines Haus aus natürlichen Materialien bauen, um auch diese Art der Selbstversorgung auszuprobieren. Lebensmittel sind mir aber bei der Selbstversorgung am wichtigsten, weil es da heutzutage leider sehr schwierig ist, gute, regionale Produkte zu bekommen.

Woran liegt das?
Man ist hier umgeben von fruchtbarster Erde, aber es wächst überall Futtermais. Fast niemand baut mehr anderes Gemüse an, weil es sich nicht mehr rentiert. Obwohl das Land eigentlich da ist und es einfach wäre, sich regional zu versorgen. Einzelne Biobauern findet man schon, aber die meisten Menschen, die auf dem Land wohnen, fahren 10 km in die nächste Stadt in den Supermarkt.
Auch die alten Strukturen gibt es nicht mehr. Früher wurden z.B. Äpfel in einem uralten Keller gelagert und waren im April schon ein wenig runzelig, schmeckten aber noch. Heutzutage ist es aber so, dass der Apfel makellos sein muss – selbst wenn er bio ist. Dabei könnte man Äpfel auch heute ganz ökologisch lagern. Einfach nur im Keller.

Welche praktischen Fehler habt ihr anfangs als Selbstversorger gemacht?
Ich hatte Probleme zu erkennen, ob da Unkraut wächst oder ob das schon zur Pflanze gehört. Man kennt aus dem Supermarkt meist nur die Frucht, die man kauft. Wenn man Triebe ausreißt, weil man denkt, es sei Unkraut, ist das sehr ärgerlich. Aber irgendwann weiß man, wie diese ganz kleinen, ersten Blätter ausschauen. Das ist ein spannender Lernprozess und schön zu sehen, wie aus einem millimeterkleinen Samenkorn eine riesige Pflanze wächst. Das Verhältnis ist einfach unglaublich.

Gibt es etwas, womit Du Dich künftig selbst versorgen möchtest, was aber noch nicht möglich ist?
Oh ja! Ein total reichhaltiger Obstgarten mit allen möglichen Obstsorten. Ich stelle mir riesige, voll behangene Bäume vor, die fast zerbrechen an der Last der Früchte. Das werde ich auf meinem Grundstück jetzt mal angehen. Das wäre das Paradies!

Vermisst Du bei der Selbstversorgung nichts?
Nein. Wenn ich etwas vermissen würde, dann würde ich es mir kaufen. Ich will mir kein Korsett umschnüren wenn ich merke, dass es mir damit nicht gut geht. Ich bin neugierig und probiere gerne aus. Aber ich will mir keine strengen Regeln setzen. Selbstversorgung wird manchmal mit Kasteiung gleichgesetzt (lacht). Das ist es aber nur, wenn man es auch so sieht.

Wie kommt diese undogmatische Haltung bei kapitalismuskritischen Hardlinern an?
Es gibt Kommentare, wir seien inkonsequent, weil wir Internet und Facebook nutzen und unsere Computer nicht selber basteln (lacht), aber da muss ich schmunzeln. Schwarz-Weiß-Denken ist gar nicht meins. Ich glaube nicht, dass man damit argumentieren sollte. Ich inspiriere lieber und gebe Anregungen, Sachen auszuprobieren, anstatt zu sagen, dass meine Lebensweise der Weisheit letzter Schluss ist und alles andere verkehrt.

Wie können Stadtbewohner mit der Selbstversorgung anfangen?
Auf einem Balkon kann man viel machen, zum Balkongärtnern gibt es sehr viel Literatur. Hat man keinen, gibt es die Möglichkeit, die Fensterbank komplett auszunutzen, indem man dort Sprossen der Kräuter pflanzt. In der Stadt kann man oft auch kleine Selbsterntefelder pachten. Man braucht keine 100-200 qm, das ist sehr arbeitsintensiv. Eine kleine Parzelle mit 30-50 qm reicht schon aus, um selbst etwas anzubauen. Und es gibt CSA-Höfe, Community Supported Agriculture, die solidarische Landwirtschaft betreiben. Die Bauern bauen für einen an und man zahlt einen fixen Betrag, um Gemüse abzuholen. Solidarisch ist das, weil man bei guter Ernte viel, bei schlechter weniger bekommt.

Wenn Du 1000 Jahre in die Zukunft reisen könntest, wie würdest Du Dir die Welt wünschen?
Ich wünsche mir alles regionaler und dezentraler und dass wir uns mehr als Teil eines Ganzen fühlen, um die Natur und unsere Umwelt wieder besser zu verstehen. Ich wünsche mir nicht,dass wieder alle selbst in vollem Umfang anbauen. Immerhin gibt es noch andere wichtige Aufgaben in einer Gesellschaft. Städte wären lebenswerter, wenn alles ein bisschen grüner wäre. Ich wünsche mir auch, dass wir alle mehr darüber nachdenken, welche Auswirkungen unser Handeln hat.

www.experimentselbstversorgung.net

 

Lesen Sie weitere Artikel zum Thema auch unter: choices.de/thema und engels-kultur.de/thema

Interview: Maxi Braun

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Konklave

Lesen Sie dazu auch:

Vertrauen ist gut, Kontrolle besser
Bio: ein Buch mit 1000 Siegeln – THEMA 01/17 BIOKOST

Essen isst sich durch die Welt
Erster Street Food Market in Essen begeistert am 22.3. die Besucher – Spezial 03/15

Der Geschmack der Straße
Street Food Festival feiert große Erfolge in Duisburg – Spezial 03/15

Fast Casual Food in Duisburg
Street Food Festival am 20. Und 21.3. im Landschaftspark Nord

Schöne Pizza, schöne Tacos, Schöner Alfred
Erster Street Food Market auf ehemaligem Kruppgelände

Ohne Wachstum nix los?
„Wachstumskritik als Kapitalismuskritik“ am 11.3. im Bahnhof Langendreer

Mehr als Jutetaschen und Müllrecycling
Stille Revolution durch strategische Konsumenten – THEMA 02/15 KONSUM

Im Schwarzen Loch
Der Kapitalismus kennt keine Subversion - kaufen wir uns doch alle was bei Manufactum – Thema 02/15 Konsum

Quartiersgärten – wo Bürgerkreativität ins Kraut schießt
Auf früheren Brachen wird gemeinschaftlich gepflanzt und geerntet. Und die ersten Experimentierfelder sollen Abkömmlinge bekommen – Innovation 09/14

Von grünen Gartenzwergen
Die Zukunft des Reviers liegt im Urban Gardening – THEMA 08/13 URBAN GARDENING

Kein grüner Daumen – aber ein fruchtbarer Blick
Nicht jeder Mensch ist ein „Natural born Gardener“ – Thema 08/13 Urban Gardening

Wie das Land, so das Gärtnern
Beispiele aus Kuba, Italien, Irland und Spanien - mit Urban Gardening gegen Missstände – Thema 08/13 Urban Gardening

Interview

Hier erscheint die Aufforderung!