Wie allseits bekannt, funktioniert der Kapitalismus wie ein gigantisches Schwarzes Loch. Alles, was eigentlich nicht Schwarzes Loch ist, was vielleicht sogar sein genaues Gegenteil wäre, wird irgendwann einfach absorbiert, all seiner Eigenschaften beraubt und unwiederbringlich selbst Teil des Schwarzen Loches – womit das Problem, zumindest aus Sicht des Kapitalismus, erledigt wäre. In der Praxis heißt das: Jede Gegenbewegung, jede Subkultur, ja die Kritik am Kapitalismus selbst, wird irgendwann vereinnahmt, gespiegelt und dann selbst als erfolgreiches Produkt vermarktet.
Das ist einerseits eine erschreckende Botschaft, bedeutet es doch, dass wir uns – um mit Adorno zu sprechen – in einem unauflösbaren Verblendungszusammenhang befinden, in dem es nicht einmal mehr einen Ausweg mittels Subversion oder Gegenkultur gibt. Andererseits aber sind das eben auch allerbeste Nachrichten für den Konsumenten, schließlich bekommt er auf diesem Wege das Beste beider Welten im Doppelpack. Hat sich das System erst einmal hinreichend viele Gegenströmungen einverleibt, laufen Motor und Mythos von alleine.
Am deutlichsten konnte man diese raffinierte Spielart des Kapitalismus ja schon immer im Bereich der Popmusik ablesen. Jede noch so subversive Gattung von Rock’n’Roll bis Punk wurde von der Kulturindustrie begierig aufgesogen und in noch viel schillerndere Verpackungen gestopft. Soweit so bekannt – die angebliche Gut und Böse-Dichotomie zwischen Subkultur und Kulturindustrie war schon immer Teil eines verführerischen Zaubers, der das Produkt erst dauerhaft begehrenswert bleiben ließ. Der Markt gehorcht eben nicht einem vermeintlich naiven Konformismus, sein Stichwortgeber ist die Rebellion. Jeder Subversionsmythos ist heute eine gut verkäufliche Ware, die Distinktions- oder gar Erkenntnisgewinne für die Masse suggeriert, sich dabei aber nicht von anderen Waren unterscheidet. Oder anders gesagt: „Das Unbehagen und die Revolte sind seit jeher die nobelsten Produkte des Kapitalismus“, wie der Österreichische Journalist und Schriftsteller Robert Misik einmal schrieb. Auch im Kino lässt sich derzeit mit nichts verlässlicher Kasse machen als mit vermeintlicher Systemkritik und Ironie – erfolgreiche Filme des letzten Jahres wie „The Lego Movie“, „The Purge: Anarchy“ oder „22 Jump Street“ sind dafür erschreckende Indikatoren. Die angebliche Subversion im Sujet treibt das Spiel mit der Vermarktbarkeit nur eine Stufe weiter, oder wie Iris Alanyali in der WELT über erstgenannten Film schrieb: „Verpacke die Konsumgüter mit Ironie, und schon geht auch der kritische Konsument mit gutem Gewissen groß einkaufen.“
Am Ende aber bleibt natürlich alles, wie es ist, und für wen ironisch verpackte Selbstkritik nichts ist, der kann stattdessen Fairtrade-Produkte kaufen oder sich direkt an Manufactum wenden. Dort gibt es das Taschenmesser aus Damaszener Stahl mit Mooreichen-Griff für 368 Euro.
Lesen Sie weitere Artikel zum Thema auch unter: choices.de/thema und engels-kultur.de/thema
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Vertrauen ist gut, Kontrolle besser
Bio: ein Buch mit 1000 Siegeln – THEMA 01/17 BIOKOST
Ohne Wachstum nix los?
„Wachstumskritik als Kapitalismuskritik“ am 11.3. im Bahnhof Langendreer
Mehr als Jutetaschen und Müllrecycling
Stille Revolution durch strategische Konsumenten – THEMA 02/15 KONSUM
„Ich vermisse nichts“
Lisa Pfleger über das „Experiment Selbstversorgung“ und gelebte Konsumkritik – Thema 02/15 Konsum
Ran an die Regeln
Intro – Verspielt
Werben fürs Sterben
Teil 1: Leitartikel – Zum Deal zwischen Borussia Dortmund und Rheinmetall
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 1: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
Immer in Bewegung
Teil 1: Lokale Initiativen – Sportangebote für Jugendliche im Open Space in Bochum
Es sind bloß Spiele
Teil 2: Leitartikel – Videospiele können überwältigen. Wir sind ihnen aber nicht ausgeliefert.
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 2: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
Jenseits der Frauenrolle
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Spieldesignerin und Label-Gründerin Mel Taylor aus Köln
Das Spiel mit der Metapher
Teil 3: Leitartikel – Was uns Brettspiele übers Leben verraten
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 3: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
Zusammen und gegeneinander
Teil 3: Lokale Initiativen – Spieletreffs in Wuppertal
Spielglück ohne Glücksspiel
Gegen teure Belohnungen in Videospielen – Europa-Vorbild: Belgien
Spielend ins Verderben
Wie Personalmanagement das Leben neu definierte – Glosse
Wie gewohnt
Intro – Europa
Europäische Verheißung
Teil 1: Leitartikel – Auf der Suche nach Europa in Georgien
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 1: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur
Europa verstehen
Teil 1: Lokale Initiativen – Initiative Ruhrpott für Europa spricht mit Jugendlichen über Politik
Demokratischer Bettvorleger
Teil 2: Leitartikel – Warum das EU-Parlament kaum etwas zu sagen hat
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 2: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
Zu Gast in Europas Hauptstadt
Teil 2: Lokale Initiativen – Die europäische Idee in Studium und Forschung an der Kölner Universität
Paradigmenwechsel oder Papiertiger?
Teil 3: Leitartikel – Das EU-Lieferkettengesetz macht vieles gut. Zweifel bleiben.
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 3: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz