Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
31 1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13

12.598 Beiträge zu
3.823 Filmen im Forum

Interview

„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“

Teil 2: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform

Die EU-Asylreform gilt einigen als großer Erfolg, anderen als Folge des Rechtsrucks in Europa. Die Migrationsforscherin Leonie Jantzer spricht über die Folgen der Reform und über Migrationsbewegungen.

„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“

Teil 3: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik

Migranten, Flüchtlinge oder Fachkräfte? Im Streit über Zuwanderung und Arbeitsmarktpolitik geht manches durcheinander. Der Soziologe Michael Sauer ordnet die Herausforderungen ein.

„Nostalgie verschafft uns eine Atempause“

Teil 1: Interview – Medienpsychologe Tim Wulf über Nostalgie und Politik

Angesichts gewaltiger gesellschaftlicher Herausforderungen schauen manche wehmütig auf vergangene Zeiten zurück. Der Medienpsychologe Tim Wulf diskutiert im Interview, was es damit auf sich hat.

„Früher war Einkaufen ein sozialer Anlass“

Teil 2: Interview – Wirtschaftspsychologe Christian Fichter über Konsum und Nostalgie

Während manche dem nahegelegenen Warenhaus nachtrauern, kaufen andere am liebsten online ein. Der Wirtschaftspsychologe Christian Fichter diskutiert, wie und warum Konsumvorlieben sich wandeln.

„Erinnerung ist anfällig für Verzerrungen“

Teil 3: Interview – Psychologe Lars Schwabe über unseren Blick auf Vergangenheit und Gegenwart

War früher alles besser? Oder ist die Gegenwart ein Hort des Glücks? Die einen sagen so, die anderen so. Der Psychologe Lars Schwabe erklärt im Interview, wie wir zu unseren Erinnerungen kommen.

„Genießen der Ungewissheit“

Teil 1: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents

Sportereignisse erhitzen die Gemüter. Sportpädagoge Christian Gaum diskutiert, ob sie den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken – und warum wir sogar mitfiebern, wenn uns die Sportart kaum interessiert.

„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“

Teil 2: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur

Videospiele sind ein mächtiger Wirtschafts- und Kulturfaktor. Der Medienpädagoge Martin Geisler spricht im Interview über Veränderungen der Szene und die gesellschaftliche Rolle von Videospielen.

„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“

Teil 3: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens

Brett-, Würfel- oder Kartenspiele erfreuen sich auch angesichts des Videospiele-Booms ungebrochener Beliebtheit. Warum das so ist, diskutiert der Spieleautor Marco Teubner im Interview.

„Mosaik der Perspektiven“

Teil 1: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur

Die europäische Idee steckt in der Krise. Die Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, Miriam Bruns, diskutiert, wie Kultur zur Identität und zum gegenseitigen Verständnis in Europa beitragen kann.

„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“

Teil 2: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union

Die EU gilt als Schutzwall vor globalen Krisen und zugleich als Verhinderer nationaler Selbständigkeiten. Der Politikwissenschaftler Oliver Treib diskutiert im Interview, was die EU besser machen muss.

Neue Kinofilme

Ein Minecraft Film

Interview

HINWEIS