„20Elf von seiner schönsten Seite", so lautet der Slogan der FIFA Frauen-WM 2011. Die schöne Seite – sie ist seit eh und je weiblich. „Fußball und Männlichkeit gehören so selbstverständlich zusammen, dass Frauenfußball nur als Abweichung erscheint", erläutert die Ethnologin Almut Sülzle. „Man spricht ja schließlich auch nicht vom Frauentennis." Ein kleiner Unterschied mit großen Folgen – auch der Frauenfußball ist eine Männerdomäne. Zwar hat der DFB seit 2005 mit Silvia Neid eine Frau auf der Trainerbank, aber das ist eine Ausnahme. Bei über zwei Drittel der WM-Teilnehmerinnen ist der Trainer männlich. Und während die Männer 2006 in den Fußballtempeln auf Schalke oder in Dortmund spielen durften, sind die Frauen in die Augsburger oder Gladbacher Provinz verbannt. „Dass bei der Frauen-WM in kleineren Stadien gespielt wird, finde ich nicht so schlimm“, meint Yvonne Weigelt-Schlesinger von der Uni Bern. „Wenn die Schalke-Arena nur halbvoll ist, wäre das keine gute Werbung für den Frauenfußball."
Wobei das mangelnde Interesse eigentlich nicht so recht erklärbar ist. Nicht nur ist die deutsche Frauennationalmannschaft erfolgreicher als die Männer, dem Frauenfußball werden all die Tugenden zugesprochen, die im Männerfußball nostalgisch vermisst werden. „Viele Fans erwarten von den Frauen ein taktisch und technisch besseres Spiel, das weniger offen aggressiv ist", berichtet Almut Sülzle, die über Fußball-Fans forscht. „Hier werden geschlechtsspezifische Vorurteile aus dem Alltag auf den Fußball projiziert." Diese traditionellen Vorurteile stehen im Einklang mit neuen Rollenmodellen für die Spielerinnen, weg vom Klischee der 'Kampflesbe' hin zu einer Vielfalt, die Spielerinnen mit hochhackigen Schuhen wie Lira Bajmarai und erfolgreiche Karrierefrauen wie zum Beispiel Steffi Jones zulässt. An der Basis bleiben die Vorurteile aber bestehen. Zwar ist Fußball der beliebteste Sport bei jungen Frauen, aber auf die aktive Zeit als Spielerin folgt weitaus seltener als bei Männern der Schritt an den Spielfeldrand. „Frauen müssen sich als Trainerin besonders beweisen", berichtet Yvonne Weigelt-Schlesinger aus ihrer Forschung. „Sie müssen die guten Eigenschaften des Mannes und die Ruhe einer Frau besitzen." Das führe dazu, dass ihnen gerade die fußballspezifischen Fähigkeiten abgesprochen werden.
Der schwarz-rot-goldene Bikini ist fester Bestandteil der Bildsprache geworden
Fans sind von der Zuschreibung von Geschlechterrollen nicht ausgenommen. Tauchen sie bei Fußballübertragungen in der Werbung auf, wird es typisch: Männer grillen, Frauen werben für Haushaltswaren. Bis zu 50 Prozent weibliche Zuschauer haben die Spiele in den Finalrunden, was Auswirkungen auf die nationale Befindlichkeit hat. Für letztere gelten Nationalmannschaften seit der WM 2006 als Seismograph. Der Nationalismus hat sich verweiblicht. Frauen mit geschminkten Nationalfahnen oder im schwarz-rot-goldenen Bikini sind ein fester Bestandteil der Bildsprache geworden. Und auch die passende Meistererzählung fehlt bei der Frauen-WM nicht. „Die WM soll signalisieren, dass Frauen auf allen Feldern endlich gleichberechtigt sind", meint Almut Sülzle und fügt hinzu: "Damit können dann weitere Forderungen abgewehrt werden."
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom
Stell Dir vor, es ist Fußball-WM, und keiner geht hin - THEMA 07/11 FRAUENFUßBALL
„Trikots sind keine Säcke mehr“
Shary Reeves über die Rolle der Medien bei der Weltmeisterschaft - Thema 07/11 Frauenfußball
„Wir wurden inoffizieller Weltmeister“
Petra Landers zu den frühen Jahren des Frauenfußballs - Thema 07/11 Frauenfußball
Sechs Mal Vizemeister
Der FCR 2001 Duisburg ist erfolgreicher als Bayer Leverkusen - Thema 07/11 Frauenfußball
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Gute Zeiten für Verführer
Teil 1: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 1: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 1: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Konsum außer Kontrolle
Teil 3: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 3: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilt auch bei Kaufsucht weiter
Ausgespielt!
Spielautomaten aus Kleinstädten verbannt – Europa-Vorbild: Rumänien
German Normalo
Zwischen Selbstoptimierung und Abhängigkeit – Glosse
Panzer vs. Schulen
Intro – Kriegszitterer
Gewalt mit System
Teil 1: Leitartikel – Patriarchale Strukturen ermöglichen sexualisierte Gewalt als Kriegsmittel
„Eine totale Machtdemonstration“
Teil 1: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten
Erinnern im ehemaligen Arbeitslager
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Initiative Gedenkort Bochum-Bergen
Ausgebeutet und gegeneinander aufgehetzt
Teil 2: Leitartikel – Wie der Westen Afrika in die Dauerkrise gestürzt hat
„Rassismus und Herablassung“
Teil 2: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus
Für ein Ende der Ignoranz
Teil 2: Lokale Initiativen – Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ im NS-Dok
Multipolare Wirklichkeit
Teil 3: Leitartikel – Der Abstieg des Westens und der Aufstieg des BRICS-Bündnisses
„Zunehmende Unglaubwürdigkeit des Westens“
Teil 3: Interview – Politologe Ulrich Brand über geopolitische Umwälzungen und internationale Politik