Pressing statt Pool – während viele Teamkolleginnen ihre Urlaubszeit genießen, widmen sich gleich sechs Spielerinnen des Bundesligisten FCR 2001 Duisburg in diesen Tagen einer bundesweit beobachteten Aufgabe: Bei der laufenden Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen wollen Ursula Holl, Linda Bresonik, Annike Krahn, Simone Laudehr, Inka Grings sowie Alexandra Popp mit der deutschen Nationalmannschaft den Titel im eigenen Land erfolgreich verteidigen. Als siebte WM-Kandidatin war Abwehrspielerin Sonja Fuss überraschend nicht berücksichtigt worden. Dennoch stellt der einst als FC Rumeln-Kaldenhausen gegründete Erfolgsklub, der im Juni gerade sein zehnjähriges Bestehen als eigenständiger Verein unter dem heute gültigen Namen feierte, gemeinsam mit Vizemeister 1. FFC Frankfurt den Löwenanteil im Kader von Bundestrainerin Silvia Neid. Dank ihrer professionellen Strukturen zählen die von den drei Hauptsponsoren Sparkasse Duisburg, Stadtwerke Duisburg sowie Duisport unterstützten Grün-Weißen seit Jahren zu den führenden Adressen im Frauenfußball. Denn neben der bisher einzigen Deutschen Meisterschaft im Jahr 2000 notiert die Statistik bereits sechs „Vize“-Titel sowie drei DFB-Pokalsiege. Größter Triumph der jüngeren Vergangenheit war der Uefa-Cup-Erfolg 2009, den die Top-Kulisse von 28.000 Zuschauern beim Finalrückspiel gegen den russischen Champion Perm in der Duisburger MSV-Arena bejubelte. Zum Vergleich: Zu den Heimspielen im schmucken PCC-Stadion im Stadtteil Homberg kommen regelmäßig zwischen 1.000 und 2.000 Fans. Die abgelaufene Saison mit Platz drei in der Liga, dem Viertelfinal-Aus im Pokal-Wettbewerb sowie dem verpassten Champions-League-Endspiel haben die Verantwortlichen allerdings rasch abgehakt.
Trainer Marco Ketelaer: „Ich fordere Aggressivität in den Zweikämpfen“
Um mit den spielfreudigen Kickerinnen aus dem Revier um Top-Stürmerin Grings auch in der nächsten Saison wieder ganz oben mitzumischen, bleibt sich der Vorstandsvorsitzende Dieter Oster treu: „Wir setzen weiterhin konsequent auf unsere Philosophie, neben gestandenen Stammkräften mit hoffnungsvollen, jungen Perspektivspielerinnen die Zukunft anzugehen“. Außerdem wechselt das offizielle Kommando an der Seitenlinie: Am 4. Juli bittet der ehemalige Assistenzcoach Marco Ketelaer als neuer Cheftrainer zu den ersten Übungseinheiten. Wenn der FCR ab Ende August wieder auf Punktejagd geht, herrscht hoffentlich vor allem hinter den Kulissen wieder mehr Ruhe. Denn die Entlassung im Februar von Klub-Ikone Martina Voss-Tecklenburg als Coach brachte einige Turbulenzen ans Tageslicht, die der mittlerweile 74-jährige Oster mit seinen ausschließlich männlichen Kollegen im Vorstand und Aufsichtsrat in den Griff bekommen muss. Auf dem Platz dürfte es dagegen nach Ankündigung von Marco Ketelaer höchst diszipliniert zugehen: „Ich fordere Kombinations-Fußball und Spielkontrolle gepaart mit der nötigen Aggressivität in den Zweikämpfen.“ Ob diese Mischung reicht um die favorisierten Rivalen Turbine Potsdam, Frankfurt oder auch Wolfsburg ernsthaft zu ärgern, bleibt abzuwarten.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom
Stell Dir vor, es ist Fußball-WM, und keiner geht hin - THEMA 07/11 FRAUENFUßBALL
„Trikots sind keine Säcke mehr“
Shary Reeves über die Rolle der Medien bei der Weltmeisterschaft - Thema 07/11 Frauenfußball
„Wir wurden inoffizieller Weltmeister“
Petra Landers zu den frühen Jahren des Frauenfußballs - Thema 07/11 Frauenfußball
Karrierefrau statt Kampflesbe
Frauenfußball als Objekt gesellschaftswissenschaftlicher Forschung - Thema 07/11 Frauenfußball
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Gute Zeiten für Verführer
Teil 1: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 1: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 1: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Konsum außer Kontrolle
Teil 3: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 3: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilt auch bei Kaufsucht weiter
Ausgespielt!
Spielautomaten aus Kleinstädten verbannt – Europa-Vorbild: Rumänien
German Normalo
Zwischen Selbstoptimierung und Abhängigkeit – Glosse
Panzer vs. Schulen
Intro – Kriegszitterer
Gewalt mit System
Teil 1: Leitartikel – Patriarchale Strukturen ermöglichen sexualisierte Gewalt als Kriegsmittel
„Eine totale Machtdemonstration“
Teil 1: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten
Erinnern im ehemaligen Arbeitslager
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Initiative Gedenkort Bochum-Bergen
Ausgebeutet und gegeneinander aufgehetzt
Teil 2: Leitartikel – Wie der Westen Afrika in die Dauerkrise gestürzt hat
„Rassismus und Herablassung“
Teil 2: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus
Für ein Ende der Ignoranz
Teil 2: Lokale Initiativen – Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ im NS-Dok
Multipolare Wirklichkeit
Teil 3: Leitartikel – Der Abstieg des Westens und der Aufstieg des BRICS-Bündnisses
„Zunehmende Unglaubwürdigkeit des Westens“
Teil 3: Interview – Politologe Ulrich Brand über geopolitische Umwälzungen und internationale Politik