Ich entstamme ja der Generation, die viele Dinge für unumstößliches Gesetz und andere Dinge für absolut unmöglich hielt. In meiner Kindheit wurde ich abends ins Bett geschickt mit der Anweisung „Waschen, Zähne putzen und dann ab in die Buntkarierten! Und dann LICHT AUS! Und nicht mehr lesen!" Gerne fügte mein Vater auch den kleinen Scherz hinzu: „... und benutz beim Waschen ruhig ein bisschen Wasser!" Hahaha, was fand ich das komisch. Komisch würden die Kinder heutzutage diese Verabschiedung auch finden – nur aus ganz anderen Gründen. Die Jugend heutzutage braucht man nicht zum Wasserverbrauch zu animieren. Stundenlange Dusch- und Ganzkörperrasurorgien machen halbe Talsperren leer. Und was könnten die Eltern meinen mit der Ermahnung, im Bett nicht mehr zu lesen? Wozu sollten sie das tun? Lesen? Höchstens noch schnell ein paar Posts bei Facebook aktualisieren und ein paar Buchstaben bei Whatsapp abstreifen. „bin jz auf chillmodus! L
lol ... c u. hdgdl!“ Das haben Sie jetzt nicht verstanden? Das meinte ich mit den Dingen, die wir Älteren noch vor ein paar Jahren als unmöglich eingestuft hätten. Gut, Zeiten ändern sich, das haben sie schon immer getan. Dennoch glaubte ich, dass bestimmte Dinge sich ganz sicher nie ändern würden. Dass Wasser beispielsweise etwas ist, was uns allen zum Benutzen als Allgemeingut zur Verfügung steht.
Einen Spaziergang im Mondlicht mit freiem Anblick des nächtlichen Firmaments könnte man ganz gut verkaufen
Nun überkommt uns alle das blanke Entsetzen bei der Vorstellung, dass Wasser privatisiert und dadurch möglicherweise unbezahlbar wird. Andererseits, wenn man's recht bedenkt, da tun sich doch ganz neue Geschäftsideen auf. Schließlich wurde den Indianern auch seinerzeit Land weggenommen, was sie für teures Geld irgendwann hätten zurückerwerben können, wenn sie denn Geld gehabt hätten. Warum also nicht einfach alles vermarkten, was uns so scheinbar selbstverständlich ständig umgibt. Eine Firma, die unseren Sauerstoffverbrauch pro Tag misst und uns unsere Luft zum Atmen verkauft. Wer Sport macht und deshalb viel Luft verbraucht, zahlt mehr! Wer wiederum, so wie die meisten Politiker, viel heiße Luft von sich gibt, darf mit ordentlichen Vergünstigungen rechnen. Und warum sollen wir nicht auch die Sonnenmitbenutzung bezahlen? Und einen Spaziergang im Mondlicht mit freiem Anblick des nächtlichen Firmaments. Das könnte man doch ganz gut verkaufen. Auch Schlafen, Wachen, Lächeln, Weinen oder Träumen könnte ganz bestimmt in irgendeiner Weise vermarktet werden. Wenn man's so betrachtet, dann ist doch die Privatisierung des Wassers noch ein recht lächerlicher Anfang. Wenn wir dann später unsere Enkel und Urenkel ins Bett schicken, dann mit der Ermahnung: Geht jetzt schön Zähne putzen ... in Mamas Flasche ist noch ein Rest Champagner, bitte nehmt den zum Waschen, das ist billiger. Und dann Gardinen zu, Mond hatten wir diesen Monat schon zweimal! Und vergesst nicht, den Traumkontrollator einzuschalten, sonst müssen wir wieder die teure Pauschale zahlen ...“ Sie finden, ich übertreibe? Stimmt, das tue ich gern. Kost ja nix! Noch nix.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Wasser ist keine Ware“
Petra Kammerevert über die Pläne der EU und deren Risiken für unsere Wasserversorgung – Thema 04/13 Unser Wasser
Jedem Dorf sein eigener Brunnen
Die Vergabe von Wasserlizenzen ist in der EU alles andere als einheitlich – Thema 04/13 Unser Wasser
Ha-zwei-Oh!
Die geplante Privatisierung der Wasserversorgung sorgt für heftigen Streit – THEMA 04/13 UNSER WASSER
„Akute Gesundheitsgefahren bestehen nicht“
Markus Rüdel über die Wasserqualität der Ruhr und mögliche weitere Gefährdungen – Thema 04/13 Unser Wasser
Gegen welche Regel?
Intro – Flucht und Segen
Schulenbremse
Teil 1: Leitartikel – Was die Krise des Bildungssystems mit Migration zu tun hat
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 1: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
Bildung für Benachteiligte
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe in Bochum
Rassismus kostet Wohlstand
Teil 2: Leitartikel – Die Bundesrepublik braucht mehr statt weniger Zuwanderung
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 2: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
Ein neues Leben aufbauen
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Verein Mosaik Köln Mülheim e.V. arbeitet mit und für Geflüchtete
Zum Schlafen und Essen verdammt
Teil 3: Leitartikel – Deutschlands restriktiver Umgang mit ausländischen Arbeitskräften schadet dem Land
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 3: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
Ankommen auch im Beruf
Teil 3: Lokale Initiativen – Bildungsangebote für Geflüchtete und Zugewanderte bei der GESA
Das Recht jedes Menschen
Die Flüchtlings-NGO Aditus Foundation auf Malta – Europa-Vorbild Malta
German Obstacle
Hindernislauf zur deutschen Staatsbürgerschaft – Glosse
Weihnachtswarnung
Intro – Erinnerte Zukunft
Nostalgie ist kein Zukunftskonzept
Teil 1: Leitartikel – Die Politik Ludwig Erhards taugt nicht, um gegenwärtige Krisen zu bewältigen
„Nostalgie verschafft uns eine Atempause“
Teil 1: Interview – Medienpsychologe Tim Wulf über Nostalgie und Politik
Lebendige Denkmäler
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Route Industriekultur als Brücke zwischen Gestern und Heute
Aus Alt mach Neu
Teil 2: Leitartikel – (Pop-)Kultur als Spiel mit Vergangenheit und Gegenwart
„Früher war Einkaufen ein sozialer Anlass“
Teil 2: Interview – Wirtschaftspsychologe Christian Fichter über Konsum und Nostalgie
Spenden ohne Umweg
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Netzwerk 2. Hand Köln organisiert Sachspenden vor Ort
Glücklich erinnert
Teil 3: Leitartikel – Wir brauchen Erinnerungen, um gut zu leben und gut zusammenzuleben
„Erinnerung ist anfällig für Verzerrungen“
Teil 3: Interview – Psychologe Lars Schwabe über unseren Blick auf Vergangenheit und Gegenwart