Das Aussetzen der Wehrpflicht hat der Bundeswehr Nachwuchssorgen beschert: Stammten bis zum Beginn der Neuausrichtung 2011 rund 40% der Zeit- und Berufssoldaten aus dem Pool der Wehrdienstleistenden, so müssen seitdem alle Rekruten auf dem freien Markt gewonnen werden. Und das sind nicht wenige. Um die in der Reform festgelegte Stärke von 185.000 Soldaten zu sichern, müssen der Truppe etwa 15.000 Personen pro Jahr beitreten. Und da nicht jeder für die Arbeit als Soldat geeignet ist, liegt die Zahl der zu gewinnenden Interessenten noch einmal um etwa das Dreifache höher.
Es ist also verständlich, dass die Bundeswehr verstärkt in die Eigenwerbung investiert: Laut deutschlandfunk.de 29 Millionen Euro im letzten Jahr. Mit diesem Geld wirbt sie im Internet, auf Berufsmessen – und auch in Schulen. Zwischen der Bundeswehr und neun Bundesländern, darunter NRW, existieren Kooperationsvereinbarungen. Sie gewähren knapp 100 sogenannten Jugendoffizieren Zugang zu Klassenzimmern, damit sie den Schüler vor Ort „zusätzliche Informationen über friedens- und sicherheitspolitische Fragestellungen eröffnen“, wie es in der Vereinbarung zwischen dem NRW-Schulministerium und dem Wehrbereichskommando II der Bundeswehr heißt.
Das Papier legt aber ausdrücklich fest, dass die Jugendoffiziere „nicht für Tätigkeiten innerhalb der Bundeswehr werben dürfen“. Um die Anwerbung kümmern sich offiziell die „Karriereberater“. Und auch sie gehen dafür an Schulen. Aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE vom 25. März 2014 geht hervor, dass die Karriereberater im letzten Jahr insgesamt 8.700 Vorträge an Schulen hielten, mit denen sie 189.000 Schüler erreichten. Dazu kamen insgesamt 122.400 Schüler auf Ausstellungen, Jobmessen, Projekttagen, bei Truppenbesuchen und ähnlichen Anlässen mit der Armee in Kontakt.
Gegen die massierte Präsenz der Bundeswehr an Schulen regt sich Kritik. So haben sich in NRW die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsgegnerInnen (DFG-VK), die Jugend des DGB, die Linksjugend, die Landesschülervertretung, engagierte Lehrer und weitere Organisationen zu dem Bündnis „Schule ohne Bundeswehr NRW“ zusammengeschlossen. Der NRW-Landesgeschäftsführer der DFG-VK, Joachim Schramm, kritisiert am Schulbesuch der Bundeswehr vor allem das herrschende Ungleichgewicht: Den Lehrern und ein paar ehrenamtlichen Vertretern der Friedensbewegung stünden die hauptberuflichen Jugendoffiziere gegenüber, die durch ihre rhetorische Ausbildung implizit ein einseitig positives Bild der Bundeswehr zeichnen und auf Gegenstimmen wirkungsvoll reagieren könnten. Darüber hinaus nähmen sie emotional Einfluss auf die Schüler, etwa wenn sie Soldaten aus Afghanistan zuschalteten. Ein weiterer Kritikpunkt: Die Jugendoffiziere seien gut mit den Karriereberatern vernetzt. Zeige ein Schüler grundsätzliches Interesse an der Bundeswehr, würde der Kontakt hergestellt werden.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wann schreiten wir Seit‘ an Seit‘?
Breites Bündnis linker Gruppen demonstrierte am 6. Mai in Bochum Spezial 05/17
Die Verbrechen der Freunde
Die Aufdeckung der Massenvergewaltigungen des 2. Weltkrieges verändert unser Geschichtsbild – Textwelten 06/15
Wenn aus Schülern Terroristen werden
Islamwissenschaftler diskutierten im Café Central über die Faszination des Dschihad für junge Menschen
Clip für den Frieden
Wie zwei Frauen die ganze Welt berühren
Frieden schaffen – auch durch Waffen?
Ob Frieden durch Waffengewalt erzwungen und gewahrt bleiben kann, bleibt strittig – THEMA 11/14 FRIEDEN
„Militärisch sollte die Ukraine neutral bleiben“
Der Bundestagsabgeordnete Jürgen Trittin vom Bündnis 90/Die Grünen über Friedens-Chancen in der Ukraine – Thema 11/14 Frieden
Das Nein allein reicht nicht
Tagung am 21.9. im Bahnhof Langendreer bietet Einblicke in den Flüchtlingsalltag
Generationenwissen
Intro – Auf ein Neues
Falscher Frieden
Teil 1: Leitartikel – Neuwahl im permanenten Kriegszustand
„Jeder Krieg kann verhindert werden“
Teil 1: Interview – Politologe Andreas Hasenclever über Wege zum Frieden
Forschen für den Frieden
Teil 1: Lokale Initiativen – Theorie und Praxis des Völker- und Menschenrechts an der Ruhr-Universität Bochum
Zukunft? Kannst'e Dir sparen!
Teil 2: Leitartikel – Die Schuldenbremse ist ökonomischer Irrsinn und zudem undemokratisch
„Dominierende Haltung: Reform der Schuldenbremse ist nötig“
Teil 2: Interview – Wirtschaftsweise Achim Truger über die Wirtschaftskrise und die Ideen der Parteien
Kein klares Ziel
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Wissenschaftsladen Bonn bietet Berufsorientierung für akademische Generalisten
Politik fürs Gemeinwohl?
Teil 3: Leitartikel – Wer das Interesse des Landes im Sinn hat, hetzt keine sozialen Gruppen gegeneinander auf
„Die Schulen versagen bei politischer Bildung“
Teil 3: Interview – Politologin Nina Kolleck über die Vermittlung demokratischer Werte
Mit Kopf und Bauch
Teil 3: Lokale Initiativen – Politikwissenschaftler Detlef Sack über die Demokratie in Deutschland
Mitregieren per Zufall
Wie Bürger:innenräte die irische Demokratie fit halten – Europa-Vorbild Irland
Wenn Parteien etwas ändern würden …
Welche Lüge bekommt meine Stimme? – Glosse
Gegen welche Regel?
Intro – Flucht und Segen
Schulenbremse
Teil 1: Leitartikel – Was die Krise des Bildungssystems mit Migration zu tun hat
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 1: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
Bildung für Benachteiligte
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe in Bochum
Rassismus kostet Wohlstand
Teil 2: Leitartikel – Die Bundesrepublik braucht mehr statt weniger Zuwanderung
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 2: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform