„Die erste Frage, die wir uns stellen müssen, ist: Für wen ist der Verkehr gemacht?“, sagt Rebecca Sirsch von Stadt für Alle und steigt damit direkt in das Thema des Bündnisses ein: die gesellschaftliche Teilhabe aller Menschen in Bochum. Diese hängt nicht nur von sozialer Vernetzung ab, sondern auch von Architektur, Wegenetz und Transportmitteln. Um den Entwicklungsbedarf aufzuzeigen, den es in unseren Städten immer noch gibt, organisiert das Bündnis regelmäßig Stadtrundgänge und Veranstaltungen zu stadtpolitischen Themen.
Gegen die Bedürfnisse der Menschen
Stadt für Alle streitet für eine Infrastruktur, die die grundlegenden gesellschaftlichen Funktionen bedient. Entsprechend setzt sich das Bündnis für die Radwende ein, aber das reiche nicht: „Wir brauchen eine generelle Verkehrswende“, so Sirsch. So sei Stadtplanung, die auf Individualverkehr ausgerichtet ist, ein Problem, ebenso wie Fahrpläne, die nur den linearen Verkehr von zu Hause zur Arbeit und zurück mitdenken. „Sehr viele Bedürfnisse bleiben dabei unberücksichtigt“, wendet Sirsch ein. Wenn vor der Arbeit die Kinder in den Kindergarten gebracht werden müssen, danach schnell bei der Schwiegermutter im Nachbarviertel vorbeigeschaut und eingekauft werden muss, steigen Zeitaufwand sowie Kosten erheblich. „Firmen bezahlen ihren Arbeitnehmer:innen immerhin ein Arbeitsticket – aber ein Sorgearbeitsticket gibt es natürlich nicht“, erläutert Sirsch ihr Gedankenexperiment.
Bezahlbarer ÖPNV
Von den alltäglichen Anforderungen, die der ÖPNV erfüllen sollte, kommt sie zum Thema Bezahlbarkeit. In vielen Diskussionen, die es im letztem Sommer um das 9-Euro-Ticket gab, ging es auch um soziale Teilhabe und Gerechtigkeit. Hinzu kommen Strafen, wenn man beim Schwarzfahren erwischt wird: „Der Begriff kommt aus dem Jiddischen und bedeutet so viel wie ‚arm fahren‘“, erklärt Sirsch und weist darauf hin, dass derzeit rund 7.000 Menschen eine Ersatzfreiheitsstrafe verbüßen, weil sie nicht in der Lage sind, die Strafgebühr zu zahlen. Betroffen sind vor allem Langzeitarbeitslose und Wohnungslose. „Das ist eine gesellschaftliche Schieflage, die sich hier bemerkbar macht“, so Sirsch.
ÖPNV ohne Barrieren
Ein guter ÖPNV garantiert also für Stadt für Alle auch Mobilität für alle. Aber was ist, wenn die öffentlichen Verkehrsmittel gar nicht erreichbar sind? Selbst als körperlich gesunder Mensch kennt man das Problem, wenn man sein Fahrrad mit in den Zug genommen hat und es dann über Treppen tragen musste. Diese Anekdote beschreibt eine wichtige Kernerfahrung im Leben von Menschen, die auf Rollatoren oder Rollstühle angewiesen sind, oder von Personen mit Kinderwagen: Die Haltestelle ist nicht oder nur mit erheblichem Aufwand erreichbar. Ist der ÖPNV in seiner heutigen Form also nur etwas für Gesunde? Vieles ließe sich verbessern, um Teilhabe am und durch den ÖPNV zu ermöglichen. Rebecca Sirsch versucht, vier Forderungen zu zentrieren: Erstens müsste ein städtischer ÖPNV für alle bezahlbar sein, zweitens müssten Netz und Taktung Bedürfnisse besser abdecken, drittens muss der Zugang zum ÖPNV barrierefrei gestaltet werden und viertens müssen Arbeitnehmer:innen der Verkehrsbetriebe angemessen bezahlt werden. „Der ÖPNV kann einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag leisten“, findet Sirsch, „neben seiner zentralen Bedeutung für das Klima.“
VERKEHRSWEGE - Aktiv im Thema
bahn-fuer-alle.de | Das Bündnis aus 20 Organisationen wendet sich „für eine wirkliche Verkehrswende“ gegen die Privatisierung der Deutsche Bahn AG.
freiheitsfonds.de | Die Initiative Freiheitsfonds sammelt Spenden, um Menschen zu befreien, die im Gefängnis sitzen, weil sie ohne Ticket den ÖPNV genutzt haben.
dw.com/de/nahverkehr-in-europa-null-euro-tickets-auf-dem-vormarsch/a-62021450 | DW-Überblick über europäische Städte, in denen der öffentliche Nahverkehr bereits kostenlos ist.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Einbahnstraße, bitte wenden!
Intro – Verkehrswege
Vorwärts nimmer, rückwärts immer
Verkehrswende in die Vergangenheit mit der FDP – Teil 1: Leitartikel
„Es ist absurd, zu meinen, das Auto wäre alternativlos“
Architekt Philipp Oswalt über die Verkehrswende im ländlichen Raum – Teil 1: Interview
Mercedes oder per pedes?
Lob des Zufußgehens – Teil 2: Leitartikel
„Warum sollten Fußgänger auf Autos Rücksicht nehmen?“
Stadtplaner Helge Hillnhütter über gute Fußwege – Teil 2: Interview
Für die Rechte der Fußgänger
Kölns Initiative Fuss e.V. – Teil 2: Lokale Initiativen
Bike Bike Baby
Freie Fahrt fürs Fahrrad – Teil 3: Leitartikel
„Alle wollen jetzt Radverkehrskonzepte“
Verkehrsexperte Peter Gwiasda über Radfahren in und außerhalb der Stadt – Teil 3: Interview
Angstfreie Radwege
Aus der Arbeit von Fahrradstadt Wuppertal e.V. – Teil 3: Lokale Initiativen
Das Null-Euro-Ticket
Wie kostenloser Nahverkehr funktioniert – Europa-Vorbild Luxemburg
Zu Fuß zur Gerechtigkeit
Von Bahnen, die nicht fahren – Glosse
Bildung für Benachteiligte
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe in Bochum
Ein neues Leben aufbauen
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Verein Mosaik Köln Mülheim e.V. arbeitet mit und für Geflüchtete
Ankommen auch im Beruf
Teil 3: Lokale Initiativen – Bildungsangebote für Geflüchtete und Zugewanderte bei der GESA
Lebendige Denkmäler
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Route Industriekultur als Brücke zwischen Gestern und Heute
Spenden ohne Umweg
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Netzwerk 2. Hand Köln organisiert Sachspenden vor Ort
Zivilcourage altert nicht
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Verein zur Erforschung der Sozialen Bewegungen im Wuppertal
Immer in Bewegung
Teil 1: Lokale Initiativen – Sportangebote für Jugendliche im Open Space in Bochum
Jenseits der Frauenrolle
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Spieldesignerin und Label-Gründerin Mel Taylor aus Köln
Zusammen und gegeneinander
Teil 3: Lokale Initiativen – Spieletreffs in Wuppertal
Europa verstehen
Teil 1: Lokale Initiativen – Initiative Ruhrpott für Europa spricht mit Jugendlichen über Politik
Zu Gast in Europas Hauptstadt
Teil 2: Lokale Initiativen – Die europäische Idee in Studium und Forschung an der Kölner Universität
Verbunden über Grenzen
Teil 3: Lokale Initiativen – Wuppertal und seine europäischen Partnerstädte
Korallensterben hautnah
Teil 1: Lokale Initiativen – Meeresschutz im Tierpark und Fossilium Bochum
Was keiner haben will
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Kölner Unternehmen Plastic Fischer entsorgt Plastik aus Flüssen