Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 1 2 3 4

12.599 Beiträge zu
3.824 Filmen im Forum

Dr. Lale Akgün (57) ist Psychotherapeutin, Politikerin und Buchautorin und lebt in Köln

„Raffinierter geht Unterdrückung nicht mehr“

04. April 2011

Lale Akgün über Frauenemanzipation und Islam - Thema 04/11

choices: Frau Akgün, können Frauen besser mit Macht umgehen als Männer?
Lale Akgün:
Das glaube ich nicht. Frauen sind darin nicht so geübt. Da sie gerade anfangen, mit Macht zu experimentieren, sind sie bereit, auch andere Formen des Umgangs mit Macht zuzulassen. Aber so viele Frauen in Machtpositionen gibt es doch gar nicht.

Wir haben eine Bundeskanzlerin, eine Ministerpräsidentin …
Weltweit gibt es in der Politik noch keine Quote. Und Geld verleiht ja auch Macht. Wenn sie sehen, wie das Geld auf der Welt verteilt ist, werden Sie einsehen, dass die Frauen kaum an der pekuniären Macht partizipieren.

Der Islam gilt aus der Perspektive der Stammtischdeutschen als extrem frauenfeindlich. Ist er das?
Nein, aber er ist über Jahrhunderte von Männern interpretiert worden, die den Islam instrumentalisiert haben, um ihren eigenen Machtanspruch durchzusetzen.

Ist das Kopftuch ein Zeichen der Frauenunterdrückung?
Natürlich. Es wird von manchen behauptet, dass das Kopftuch ein Zeichen der Emanzipation der Frau ist. Raffinierter geht Unterdrückung nicht mehr. So etwas fällt nur Männern ein.

Sitze ich gerade mit Alice Schwarzer auf dem Sofa?
Nein, keine Sorge, ich sage auch, dass der Islam eine sehr liberale Religion sein kann. Der Islam schreibt kein Kopftuch vor. Frauen können ohne Kopftuch in die Moschee, sie können ohne Kopftuch beten. Moderne islamische Theologen vertreten, dass dies möglich ist.

Gibt es mächtige Frauen islamischen Glaubens?
Denken Sie an Benazir Bhutto, die Premierministerin von Pakistan war. Die Türkei hatte eine Ministerpräsidentin, lange bevor Angela Merkel Kanzlerin war. Trotzdem ist weder die Türkei noch Pakistan eine Gesellschaft, in der Frauen und Männer gleichberechtigt sind.

Den Aufstand der Kopftuchmädchen sehen wir gerade in den Nachrichten. Wird die Entwicklung in der arabischen Welt Auswirkungen auf die Migranten hier haben?
Das kommt darauf an, wie sich die Entwicklung dort fortsetzt. Kann sich die Demokratie etablieren, wäre das auch ein Befreiungsschlag für die Muslime in Deutschland. Sollten allerdings Fundamentalisten an die Macht kommen, dann werden wir große Probleme bekommen. Gerade die, die dem Islam schon immer kritisch gegenüberstehen, würden sich bestätigt fühlen.

Dr. Lale Akgün (57) ist Psychotherapeutin, Politikerin und Buchautorin und lebt in Köln. Gerade erschien ihr Buch „Aufstand der Kopftuchmädchen“ bei PIPER.

Lutz Debus

Neue Kinofilme

The Accountant 2

Lesen Sie dazu auch:

Frauen regieren die Welt?
Die Welt bebt. Ein Frauenfilmfestival stellt Fragen und gibt Antworten - THEMA 04/11

„Chefetagen sind geschlossene Systeme“
Barbara Steffens über die Frauenquote in Vorständen - Thema 04/11

„Ich bin die einzige Frau“
Sabine Dietrich über ihre Position bei BP in Bochum - Thema 04/11

Macht ist Männersache?
Margot Käßmann klebte nicht an ihrem Posten - Thema 04/11

Mit Erfolg gegen Goliath
Jutta Sundermann ist politische Aktivistin bei Attac - Thema 04/11

trailer Thema.

HINWEIS