Reif für die Insel, das ist im Februar irgendwie schon jeder wieder. Wer träumt nicht davon, kurzfristig das Handtuch zu schmeißen, möglichst auf einen schönen Liegestuhl am Pool, ganz weit weg. Vielleicht auch auf den Rücksitz eines bunt bemalten Bullis. Die ganz Mutigen malen sich blutrünstige Kündigungsszenarien aus, während sie frierend an der Bushaltestelle stehen. „Sag alles ab“, empfahlen die Hamburger Indie-Barden Tocotronic. Aber mit nassen Füssen ist das ja nicht so einfach.
Da proben wir den Aufstand lieber im Mini-Format, klauen heimlich dem Chef das Klopapier oder buchen uns zwei Wochen Inselfeeling. Und so finden sich am Strand von Sansibar der Berliner und die Schwäbin im trauten Stelldichein wieder. Oder sitzen auf den Kanaren und schauen Trommlern und Feuertänzern zu. Nur, wirklich weit führt das nicht. Und irgendwie ist auch immer schon ein Deutscher vor einem da, wahlweise mit Handtuch oder künstlerisch aufgeschichteten Steintürmchen.
Gibt es wirklich einen Weg „raus“, der weiter führt als mal eben zwei Wochen Yoga-Retreat oder Fastenurlaub auf Rügen? Wenn schon im Sonntagsnachmittagsprogramm der ARD Dokumentationen über das konsumfreie Leben jenseits der Leistungsgesellschaft laufen, wo soll man dann noch Alternativen suchen?
Die Ausstiegsindustrie boomt – unzählige Ratgeber für Freiheitssuchende und Selbstversorger werden gedruckt, Volkshochschulen bieten Kurse im Nein-Sagen an, das Manager Magazin erklärt, wie man mit spätestens 50 Jahren dem Berufsleben entkommt, eine Nacht im Kloster kostet 49 Euro, drei Tage Seminar „Aussteigen auf Zeit“ im gewerkschaftsnahen Bildungszentrum knappe 1.000 Euro. Dann vielleicht doch lieber der harmonisierende Auszeit-Tee „Leib und Seele“ für 3,99 Euro pro hundert Gramm.
Stellvertretende Bedürfnisbefriedigung: einige Stunden oder Tage den großen Traum träumen, um danach umso besser zu funktionieren. Ein schlechtes Gewissen müssen wir nicht haben: Tagträume fördern die Fähigkeit, Probleme zu lösen und klug zu planen, allein schon, weil der ständige Informationsfluss des Alltags kurz unterbrochen werde, so der Hirnforscher Jonathan Schooler. Wie praktisch. Und naja, diese Sabbatical-Nummer, die sich jeder Zweite wünscht, ein halbes Jahr oder länger Überstunden abfeiern oder unbezahlt urlauben – dahinter steckt bei erschreckend vielen Menschen in erster Linie der Wunsch, einem Burn-Out vorzubeugen. Tja, und diese Leute, die es wirklich wagen, alles hinter sich zu lassen, die mit dem Fahrrad um die Welt ziehen oder minimalistisch im Wald leben, die stehlen sich ja nur fort aus ihrer gesellschaftlichen Verantwortung, die sind ja nur auf sich selbst bezogen und naiv. Wer vor der Welt flieht, der verändert sie nicht. Oder?
Gute Argumente, alles so zu lassen, wie es ist. Und wenn dann wieder jemand seufzt „Ich bin reif für die Insel“, dann nickt man wissend. Und stapelt mit einem leisen Gefühl des Bedauerns seine Handtücher extra ordentlich im Schrank.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: choices.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
www.idealist.org | Internationale Jobbörse, die IdealistInnen in nachhaltige Projekte weltweit vermittelt
www.101places.de | Reiseblog für Backpacker und digitale Nomaden
www.healthyhabits.de | Blog für Menschen, die eigentlich glücklich sein müssten. Bietet Tipps, geistig und körperlich gesunde Gewohnheiten in den Alltag zu integrieren und diesen aktiv zu gestalten, statt ihm zu entfliehen
Thema im März FREMDKÖRPER
Nicht Behinderte sind das Problem, sondern die Gesellschaft, in der sie leben
Was ist Ihr Handikap? Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wovon träumt der Hamster im Rad?
Nächster Halt: Autonomie – THEMA 02/17 WELTFLUCHT
„Deutschland ist eines der komfortabelsten Länder, in denen man leben kann“
Blogger Patrick Hundt über das Reisen und die Rückkehr in den Alltag – Thema 02/17 Weltflucht
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Gute Zeiten für Verführer
Teil 1: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 1: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 1: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Konsum außer Kontrolle
Teil 3: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 3: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilft auch bei Kaufsucht weiter
Ausgespielt!
Spielautomaten aus Kleinstädten verbannt – Europa-Vorbild: Rumänien
German Normalo
Zwischen Selbstoptimierung und Abhängigkeit – Glosse
Panzer vs. Schulen
Intro – Kriegszitterer
Gewalt mit System
Teil 1: Leitartikel – Patriarchale Strukturen ermöglichen sexualisierte Gewalt als Kriegsmittel
„Eine totale Machtdemonstration“
Teil 1: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten
Erinnern im ehemaligen Arbeitslager
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Initiative Gedenkort Bochum-Bergen
Ausgebeutet und gegeneinander aufgehetzt
Teil 2: Leitartikel – Wie der Westen Afrika in die Dauerkrise gestürzt hat
„Rassismus und Herablassung“
Teil 2: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus
Für ein Ende der Ignoranz
Teil 2: Lokale Initiativen – Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ im NS-Dok
Multipolare Wirklichkeit
Teil 3: Leitartikel – Der Abstieg des Westens und der Aufstieg des BRICS-Bündnisses
„Zunehmende Unglaubwürdigkeit des Westens“
Teil 3: Interview – Politologe Ulrich Brand über geopolitische Umwälzungen und internationale Politik
Welt am Wendepunkt
Teil 3: Lokale Initiativen – Soziologe Joris Steg über Chancen und Risiken einer neuen Weltordnung
Zum Herzen durch Verstand
Wie Deutschlands Erinnerungskultur ein NS-Opfer vom Hass abbrachte – Europa-Vorbild Deutschland