Die ersten Hinweise finden sich draußen. Auf der Kortumstraße hinter der Eisenbahnbrücke und vor der Kindertagesstätte hängt ein Großplakat zur Ausstellung von Theresa Weber. Überwachsen vom Blattwerk, schweben, fallen über einem schwarzen Grund grün-blaue Tropfen durch ein Raster weißer Linien, gerahmt von silhouettenhaften Vertikalen, die an Taue oder Zöpfe ebenso wie an den Aufbau einer Marionette erinnern und streng und gleichzeitig spielerisch sind: Was für ein Auftakt für diese Ausstellung.
Das Schwarz kehrt im Ausstellungsraum, an den Wänden, auf dem Boden und im verdunkelten Videoraum wieder: Es sorgt für Ruhe und evoziert eine fremde Welt, die der Tiefsee oder dem Kosmos oder ewig vergangenen Zeiten und Kulturen entstammt. Es ist eine Verstärkung für die Bilder und Objekte, die über die handwerklichen Techniken, die Farben mit den feinen Abstufungen und über die Motive auf den Bildern miteinander interagieren. Theresa Weber, die in Düsseldorf und in London studiert hat, ist mit 28 Jahren eine Überfliegerin der Kunstszene. Die Ausstellung im Kunstmuseum Bochum ist ihre erste Museumsausstellung, in der Region eingeleitet durch ihre Teilnahme bei den „Raumpositionen“ des Kunstvereins Gelsenkirchen und in Bochum an Ort und Stelle bei „our house …“: Als Verstrickung von Seilen, zusammengefasst durch Verknotungen und Einsprengsel wie Perlen, Haare und fotografische Reproduktionen, verbindet die dafür geschaffene meterhohe Installation Oben mit Unten und den Zwischenräumen – auch jetzt, als Teil von Webers aktueller Schau. Im Verweis auf vier urzeitliche Göttinnen ist dort die hybride Identität und das Zusammenwirken unterschiedlicher Kulturen als Leitthema ihrer Kunst bereits formuliert.
Der Ausstellungstitel „Chaosmos“ versteht sich nicht nur als Hinweis auf Undurchdringliches und Unbegreifliches, sondern ist auch Beleg, wie Theresa Weber mit Sprache und Formen umgeht. Ihr bevorzugtes Arbeitsmaterial sind Fäden und Seile, die sie zu vegetativen Flechten erweitert oder über ihre Bilder legt. Eingeflochten sind Schmuck, Fingernägel und pastose Farbmaterie, die sich zu Abfolgen fügen, erst recht in ihren Bildern, in denen Zeichnungen, Fotografien und Drucke besonders Gottheiten und Ereignisse aus der Kolonialgeschichte und historische Überlieferungen anderer, untergegangener Kulturen zeigen. Unter Schichten von Polyesterharz versiegelt und mitunter Mosaiken gleich, initiieren sie kartographisch anmutende Bilder, die in die Höhe wachsen: Sie schildern die Aufwühlung und Versehrtheit einer Welt voller Ungerechtigkeiten gegenüber Diversität, Ethnien und Kulturen, auch heute noch.
Einen anderen Ton schlägt die Videoinstallation einer Lese-Performance der Schwarzen Künstlerin an, die mit sanften insistierenden Mitteln unsere Existenz und unser Zusammenleben anspricht. Ausgehend von Beethoven entwickelt sie einen Gedankenstrom, in dem sich die Worte und Sätze formen und aneinander reiben, das Körperbewusstsein verstärken und in all dem kongruent zu den Installationen und Bildern sind: konzentriert und voller Empathie für das Leben, seine Vielfalt und Verflochtenheit und seine uralten Erzählungen.
Theresa Weber – Chaosmos | bis 13.10. | Kunstmuseum Bochum | 0203 30 19 48 11
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Keine falsche Lesart
Ree Morton und Natalie Häusler im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 11/24
Dialog unter ungleichen Gleichen
Ree Morton und Natalie Häusler im Kunstmuseum Bochum
„Eine von Verflechtungen und Austausch geprägte Welt“
Kuratorin Julia Lerch Zajaczkowska über Theresa Webers „Chaosmos“ im Kunstmuseum Bochum – Sammlung 06/24
„Die Realitäten haben sich verändert“
Die Kuratorinnen Özlem Arslan und Eva Busch über die Ausstellung zur Kemnade International in Bochum – Sammlung 04/24
Räume beleben
„Our house is a very very very fine house“ im Kunstmuseum Bochum – kunst & gut 01/24
„Toll für die Stadt, dass wir dieses Museumsgebäude haben“
Kuratorin Julia Lerch Zajączkowska über die Jubiläumsausstellung des Kunstmuseums Bochum – Sammlung 11/23
Alle mal spielen!
Takako im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 05/23
Das Rätsel des roten Steins
Inventur im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 02/23
Kulissen und Kojoten
Ian Page im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 10/22
Brauchtum im 21. Jahrhundert
„Von den Vorfahren geleckt“ im Bochumer Kunstmuseum – Kunstwandel 04/22
Vom Zeigen und Verschwinden
Sieben Künstlerinnen im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 01/22
Eine unerwartete Erbschaft
„Kunst lesen“ in Bochum
Aus zwei Sammlungen
Das frühe 20. Jahrhundert im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 11/24
Hinter Samtvorhängen
Silke Schönfeld im Dortmunder U – Ruhrkunst 11/24
„Mangas sind bei der jungen Leserschaft die Zukunft“
Leiter Alain Bieber über „Superheroes“ im NRW-Forum Düsseldorf – Sammlung 11/24
Der Künstler als Vermittler
Frank van Hemert in der Otmar Alt Stiftung in Hamm-Norddinker – kunst & gut 10/24
Gelb mit schwarzem Humor
„Simpsons“-Jubiläumschau in Dortmund – Ruhrkunst 10/24
„Weibliche und globale Perspektiven einbeziehen“
Direktorin Regina Selter über „Tell these people who I am“ im Dortmunder Museum Ostwall – Sammlung 10/24
Die Drei aus Bochum
CityArtists in der Wasserburg Kemnade – Ruhrkunst 09/24
„Jeder Besuch ist maßgeschneidert“
Britta Peters von Urbane Künste Ruhr über die Grand Snail Tour durch das Ruhrgebiet – Sammlung 09/24
Orte mit Bedeutung
Zur Ruhrtriennale: Berlinde De Bruyckere in Bochum – kunst & gut 09/24
Denkinseln im Salzlager
Osteuropäische Utopien in Essen – Ruhrkunst 08/24
Ausgezeichnet auf Papier
Günter Drebusch-Preis 2023 in Witten – Ruhrkunst 08/24
Roter Teppich für das Kino
Kino- und Filmgeschichte des Ruhrgebiets im Essener Ruhr Museum – Ruhrkunst 08/24