Zwei Tipps vor dem Besuch der beiden räumlich verbandelten Installationen von Ian Page: Nicht allein kommen, der Wunsch nach Austausch ist zu erwarten. Und das Infoblatt zur Wohn- und Lebenssituation des US-amerikanischen Künstlers lesen. Wer ahnungslos in die Erdgeschossräume läuft, wähnt sich sonst womöglich noch mitten im Ausstellungsaufbau. Braune Fliesen, Holzleisten, kleine Hocker stehen oder liegen vereinzelt, ausgebreitet oder gestapelt an Wand und Boden. Hier noch ein Hut, da ein Sonnenschirm. Von fern ertönt Kojotengeheul zu Polizeisirenen. Die volle Aufmerksamkeit zieht aber zunächst ein stehendes Ölfass auf sich, das sich hin und wieder, von Motor und Zufallsgenerator animiert, für drei, vier Schrecksekunden laut polternd in Bewegung setzt. Von der Tonne her grinst einen das Abbild eines Sheriffs mit Patronengürtel an.
Das Fragmentarische ist Pages künstlerisches Programm. Ansatzweise kommt man ihm auf die Spur, wenn man Anspielungen auf sein Wohnumfeld in Betracht zieht: Vor Jahren hatte der Bostoner Künstler in Los Angeles ein Stück Land erworben, auf dem er zwar nicht offiziell bauen, aber in einer provisorischen Hütte ohne Strom und Wasser leben darf. Nahe Hollywood sind Kulissenbauten geduldet bzw. nicht reglementiert. Auf dem Boden des Ausstellungsraums im Museum arrangierte Page nun aus Fliesen den Grundriss eines Innenhofes, den er inmitten seiner Provisorien schon längst mal anlegen wollte, aber bislang nicht tat. Auch andere Elemente im Raum beziehen sich auf Pages Umfeld. Überwachungskameras der reichen Nachbarn hängen hier als halbfertige Bastelattrappen von der Decke – nebst realen Video-Projektionen von Sicherheitssystemen. Daneben gemalte Zäune und diverse Alltäglichkeiten, die man leicht übersieht, weil sie immer und überall zu finden ist: Unzählige identische Höckerchen mit pinken Playboy-Bunny-Aufkleber z. B., Matterhorn-Motive auf Riesenwürfeln, das Wörtchen „Since …“ oder das nächtliche Gejaule wilder Kojoten, die mit L.A. Polizeisirenen heulen. Also fast pausenlos. Was ist normal, was Liveübertragung, was signalisiert echte Gefahr? Pages Installation hat komische, aber auch mehrdeutige und unbehagliche Seiten. Gut, wenn man sich austauschen und gemeinsam rätseln kann.
Ian Page: Mein Innenhof / He do the police in different voices | bis 13.11. | Kunstmuseum Bochum | 0234 910 42 30
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Keine falsche Lesart
Ree Morton und Natalie Häusler im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 11/24
Dialog unter ungleichen Gleichen
Ree Morton und Natalie Häusler im Kunstmuseum Bochum
Räume und Zeiten
Eindrucksvoll: Theresa Weber im Kunstmuseum Bochum – kunst & gut 08/24
„Eine von Verflechtungen und Austausch geprägte Welt“
Kuratorin Julia Lerch Zajaczkowska über Theresa Webers „Chaosmos“ im Kunstmuseum Bochum – Sammlung 06/24
„Die Realitäten haben sich verändert“
Die Kuratorinnen Özlem Arslan und Eva Busch über die Ausstellung zur Kemnade International in Bochum – Sammlung 04/24
Räume beleben
„Our house is a very very very fine house“ im Kunstmuseum Bochum – kunst & gut 01/24
„Toll für die Stadt, dass wir dieses Museumsgebäude haben“
Kuratorin Julia Lerch Zajączkowska über die Jubiläumsausstellung des Kunstmuseums Bochum – Sammlung 11/23
Alle mal spielen!
Takako im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 05/23
Das Rätsel des roten Steins
Inventur im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 02/23
Brauchtum im 21. Jahrhundert
„Von den Vorfahren geleckt“ im Bochumer Kunstmuseum – Kunstwandel 04/22
Vom Zeigen und Verschwinden
Sieben Künstlerinnen im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 01/22
Eine unerwartete Erbschaft
„Kunst lesen“ in Bochum
Hinter Samtvorhängen
Silke Schönfeld im Dortmunder U – Ruhrkunst 11/24
Gelb mit schwarzem Humor
„Simpsons“-Jubiläumschau in Dortmund – Ruhrkunst 10/24
Die Drei aus Bochum
CityArtists in der Wasserburg Kemnade – Ruhrkunst 09/24
Roter Teppich für das Kino
Kino- und Filmgeschichte des Ruhrgebiets im Essener Ruhr Museum – Ruhrkunst 08/24
Lebendige Zeitgeschichte
Marga Kingler im Essener Ruhr Museum – Ruhrkunst 07/24
Happy End
Ausstellung über Glück in Bochum – Ruhrkunst 07/24
Im Bann der Impulse
„Radiant“ im Lichtkunstzentrum Unna – Ruhrkunst 06/24
Alle für einen
Matthias Wollgast im Märkischen Museum Witten – Ruhrkunst 06/24
Leben in der Wüste
Namibia-Ausstellung im Naturmuseum Dortmund – Ruhrkunst 05/24
Hin und weg!
„Ferne Länder, ferne Zeiten“ im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 05/24
Utopie und Verwüstung
„The Paradise Machine“ in Dortmund – Ruhrkunst 04/24
Ins Blaue
„Planet Ozean“ im Gasometer Oberhausen – Ruhrkunst 04/24