Die Ausstellung wird nie eintönig. Überall passiert etwas, finden sich Texte und Bilder, bieten sich Rückzugsorte, laden Stationen zum Mitwirken ein. Anlass ist ein Jubiläum: Vor 40 Jahren wurde der Museumsneubau der dänischen Architekten Jørgen Bo und Vilhelm Wohlert fertiggestellt – und der hat es in sich. Keine klassischen, in sich geschlossenen Säle für die Hängung von Gemälden, sondern vielmehr eine offene Weite mit einer erstaunlichen Höhe, noch dazu von oben aus einzusehen, ideal für große Installationen und Labyrinthe. Dazu kommen die Dachterrasse mit ihren Skulpturen und diese grandiose Rampe, die den Besuch der zwei Obergeschosse erst recht zum Erlebnis werden lässt und beim Begehen Körper und Zeit verdeutlicht.
Zum Jubiläum nun wurde eine Schau entwickelt, die das Museum als offenen, Diskurse fördernden Ort für zeitgenössische Ereignisse vorstellt. Dieses wird nun als Institution mitten in der Stadt begriffen, als Plattform zur Vertiefung virulenter Fragestellungen und ebenso zur Identifikation. Das beginnt mit dem Ausstellungstitel, der einem Song von Crosby, Stills, Nash and Young aus dem Jahr 1970 entlehnt ist. „House“ wird zum Zuhause, wo man sich einbringt und Diskussionen austrägt. Dabei vergisst die Ausstellung die Historie und die Beschaffenheit des Gebäudes nicht, sei es im Hinweis auf die Plexiglaswand von Terry Haass vor der Bibliothek, den Wandbehang von Endre Nemes oder Stano Filkos monumentales Objekt „Breathing“ (1970). Vor allem aber sind etliche Neuproduktionen zeitgenössischer Künstler:innen (darunter Laure Prouvost und Suchan Kinoshita) zu erleben, die interdisziplinär in den öffentlichen Raum eingreifen und gesellschaftliche Zustände und Themen, die uns derzeit beschäftigen, im Kontext mit der Architektur partizipatorisch verhandeln. Das beginnt im Erdgeschoss mit den Actionsettings „Spielwiese“ und „Copy Cats“ von Maximiliane Baumgartner, die, abgeleitet von einem additiv variablen System in der Konzeption von Bo & Wohlert, eine getaktete Versuchsanordnung mit Malereien, Texten und Tischen schafft, die auch Kinder zum Malen, Bauen und Blättern in Katalogen einlädt. Auf das modulare System von Bo & Wohlert bezieht sich ebenfalls, auf der anderen Seite im Erdgeschoss, Alper Kazokoglu mit seinem offenen Korridor, an dessen Gerüsten Kunstwerke u.a. aus dem Depot der Museumssammlung zu sehen sind, die sich ihrerseits mit Architektur und öffentlichem Raum beschäftigen. Zur Kontemplation, aber auch zum Gespräch ist hingegen der zeltartige Tempel von Irene Fernández Arcas – „Hygeia’s Cave“ – angelegt, der ausgehend vom Element Wasser dessen heilende Wirkung und eine kollektive Fürsorge thematisiert.
Ein weiteres Beispiel für die symbolische Repräsentation der Mythologie ist Theresa Webers Installation „Verflechtung der vier Göttinnen“, die das Gebäude in seiner Vertikalen durchmisst – der Ausstellungsraum ist Hülle, kommunikatives Display und Struktur für Fragestellungen etwa zum Feminismus und zur Prozesshaftigkeit unserer Zivilisation, die aus der Antike und in verschiedenen Kulturen bis ins Heute reichen. Und: Er ist der diskrete Star der Schau.
Our house is a very very very fine house | bis 28.4. | Kunstmuseum Bochum | 0234 910 42 30
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Keine falsche Lesart
Ree Morton und Natalie Häusler im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 11/24
Dialog unter ungleichen Gleichen
Ree Morton und Natalie Häusler im Kunstmuseum Bochum
Räume und Zeiten
Eindrucksvoll: Theresa Weber im Kunstmuseum Bochum – kunst & gut 08/24
„Eine von Verflechtungen und Austausch geprägte Welt“
Kuratorin Julia Lerch Zajaczkowska über Theresa Webers „Chaosmos“ im Kunstmuseum Bochum – Sammlung 06/24
„Die Realitäten haben sich verändert“
Die Kuratorinnen Özlem Arslan und Eva Busch über die Ausstellung zur Kemnade International in Bochum – Sammlung 04/24
„Toll für die Stadt, dass wir dieses Museumsgebäude haben“
Kuratorin Julia Lerch Zajączkowska über die Jubiläumsausstellung des Kunstmuseums Bochum – Sammlung 11/23
Alle mal spielen!
Takako im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 05/23
Das Rätsel des roten Steins
Inventur im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 02/23
Kulissen und Kojoten
Ian Page im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 10/22
Brauchtum im 21. Jahrhundert
„Von den Vorfahren geleckt“ im Bochumer Kunstmuseum – Kunstwandel 04/22
Vom Zeigen und Verschwinden
Sieben Künstlerinnen im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 01/22
Eine unerwartete Erbschaft
„Kunst lesen“ in Bochum
Aus zwei Sammlungen
Das frühe 20. Jahrhundert im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 11/24
Hinter Samtvorhängen
Silke Schönfeld im Dortmunder U – Ruhrkunst 11/24
„Mangas sind bei der jungen Leserschaft die Zukunft“
Leiter Alain Bieber über „Superheroes“ im NRW-Forum Düsseldorf – Sammlung 11/24
Der Künstler als Vermittler
Frank van Hemert in der Otmar Alt Stiftung in Hamm-Norddinker – kunst & gut 10/24
Gelb mit schwarzem Humor
„Simpsons“-Jubiläumschau in Dortmund – Ruhrkunst 10/24
„Weibliche und globale Perspektiven einbeziehen“
Direktorin Regina Selter über „Tell these people who I am“ im Dortmunder Museum Ostwall – Sammlung 10/24
Die Drei aus Bochum
CityArtists in der Wasserburg Kemnade – Ruhrkunst 09/24
„Jeder Besuch ist maßgeschneidert“
Britta Peters von Urbane Künste Ruhr über die Grand Snail Tour durch das Ruhrgebiet – Sammlung 09/24
Orte mit Bedeutung
Zur Ruhrtriennale: Berlinde De Bruyckere in Bochum – kunst & gut 09/24
Denkinseln im Salzlager
Osteuropäische Utopien in Essen – Ruhrkunst 08/24
Ausgezeichnet auf Papier
Günter Drebusch-Preis 2023 in Witten – Ruhrkunst 08/24