Ein bisschen Soul, ein bisschen Dubstep, dazu R&B, Drum and Bass und Electro – die Mischung macht’s. Angefangen als Koch-Azubi, zog es Alex Clare schlussendlich zur Musik, die ihn schon sein ganzes Leben begleitet. Der Londoner wuchs mit Jazz und Soul auf, kam über Donny Hathaway und Stevie Wonder zu UK Garage und Dubstep und beschloss schließlich, all das zu verbinden. Das Ergebnis war unter anderem der Hit „Too Close“, der ihn weltweit bekannt machte und sogar auf Platz Eins der deutschen Single-Charts katapultierte. Dubstep erlangte durch die Single in Deutschland einen neuen Bekanntheitsgrad und wurde zum Trend. Der Mix aus Jazz, Soul und elektronischen Elementen ist es, der dem Multiinstrumentalisten Wiedererkennungswert gibt und ihn von der Masse der britischen Singer Songwriter abhebt. Inzwischen kommt Alex Clare auch ohne den Koch-Job gut zurecht: Im August 2014 veröffentlichte er sein zweites Album „Three Hearts“, mit dem er jetzt auch nach Deutschland kommt.
Alex Clare | Mi 21.1. 19 Uhr | Turbinenhalle Oberhausen
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Erste Regel: Kein Arschloch sein
Frank Turner & The Sleeping Souls in Oberhausen – Musik 10/24
Rock ‘n‘ Roll ohne Schnickschnack
Gene Simmons und Andy Brings in der Turbinenhalle Oberhausen – Musik 08/24
„Die Leute auf ihr Unglück aufmerksam machen“
Die Kölner Punkrock-Band Detlef über Mitmenschen und eine einzigartige Stimmfarbe – Interview 12/18
Vom Hippie bis zum Raver, alles Punks
Indoor-Festival Punk im Pott in Oberhausen – Popkultur in NRW 12/16
Dubstep ohne Strom
Alex Clare gibt akustisches Konzert in der Turbinenhalle – Musik 01/15
Eine helfende Hand für Handgemachtes
Einzigartiges und Kreatives beim Handmade-Markt in Oberhausen
Selfmade-Weihnachten
Der achte Handmade Markt findet am 7.12. in Oberhausen statt
Die Kämpferinnen
Die Filmstarts der Woche
Hauptsache: ein gutes Geschäft
„Die Dreigroschenoper“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 04/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Nach Entlassung des Intendanten
Das Kölner Theater der Keller mit neuer Führung – Theater in NRW 04/25
Gute Zeiten für Verführer
Teil 1: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Danke für alles!
Oysterband in der Bochumer Zeche – Musik 03/25
Tanzen, Schwitzen, Lächeln
Ina Forsman im Dortmunder Musiktheater Piano – Musik 03/25
Der unmögliche Traum
„Der Mann von La Mancha“ am Gelsenkirchener MiR – Oper in NRW 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Künstler der Superlative
Trompetenstar Wynton Marsalis in der Essener Philhamonie – Improvisierte Musik in NRW 03/25
Besuch aus Schweden
Nina Stemme singt Mahlers „Kindertotenlieder“ in Köln – Klassik am Rhein 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25