Sie heißen Roland, Chiemgauer, Justus oder Sterntaler. Sie sind aus Papier, besitzen einen Wert, und man kann mit ihnen einkaufen. Die Rede ist von Komplementärwährungen, die neben dem Euro als Zahlungsmittel existieren und nur in einer Region oder Kommune gültig sind. Rund dreißig dieser Währungen gibt es in Deutschland, von Bremen bis Bayern. Jetzt kommt eine neue dazu: die Kohle in Oberhausen. In ihrem Projekt „Schwarzbank. Kohle für alle!“ wird die Gruppe geheimagentur in Zusammenarbeit mit dem Theater Oberhausen für zwei Wochen ein zusätzliches Zahlungsmittel einführen. Es soll Ein-, Fünf- und Zehn-Kohle-Scheine geben, mit denen man Waren und Dienstleistungen bezahlen kann: zum Beispiel am Theater, beim Frisör, am Kiosk, im Tattoostudio, Modehaus oder Spielzeuggeschäft; man kann Kinder gegen Kohle in den Kindergarten bringen oder Objekte in eine Pfandleihe in Zahlung geben. „Wir bauen gerade ein Netzwerk von Geschäften auf“, sagen die Mitarbeiter der geheimagentur. Ausgegeben wird die neue Währung am 16. März: Im Theater wird es Euro von der Decke regnen, die dann in Kohle umgetauscht werden; außerdem eröffnet in der Innenstadt an der Elsässer Straße eine eigene Bankfiliale: die Schwarzbank.
Was nach einer wilden Performance klingt, hat einen ernsten politischen Hintergrund. Das Wachstums- und Wettbewerbsparadigma des gegenwärtigen Wirtschaftssystems führt zu kulturellen, ökonomischen, sozialen und ökologischen Verwerfungen, die in entwicklungsschwachen Regionen verheerend wirken. Oberhausen und das Ruhrgebiet haben den wirtschaftlichen Niedergang durch den Strukturwandel bis heute nicht verkraftet und werden aus der Schuldenfalle nicht selbstständig herauskommen. Die regional begrenzte Gültigkeit der Komplementärwährung kann ein Mittel sein, den Kapitalabfluss zu stoppen und den regionalen Wirtschaftskreislauf zu beleben. Das große Vorbild ist die Palma-Währung und die Banco Palmas in dem brasilianischen Ort Fortaleza, mit der auch die geheimagentur kooperiert. „Brasilien ist unsere Zukunft“, sagen die Geheimagenten und sprechen von „umgekehrter Entwicklungshilfe“. Mitarbeiter der Banca Palmas haben nicht nur die Macher beraten, sondern werden In Oberhausen auch von ihren Erfahrungen berichten. Die Komplementärwährung in Fortaleza sei, berichtet die geheimagentur, auch eine „social currency“, mit der soziale und kulturelle Projekte bezahlt werden. Das soll auch in Oberhausen versucht werden. Voraussetzung und willkommene Folge ist, dass die Bürger darüber miteinander ins Gespräch kommen und sich über Fragen des Wertes ihrer Arbeit neu austauschen müssen. Die Mitarbeiter der geheimagentur, die ihre Individualität hinter dem Gruppennamen verschleiern, sind sich im Klaren darüber, dass sie die wirtschaftliche Entwicklung in Oberhausen nicht umkehren oder neue Arbeitsplätze schaffen. Es geht ihnen darum, einen Anstoß zu geben. „Wir werfen einen Stein ins Wasser“, sagen sie bescheiden. Bei der Abschlussveranstaltung am 31. März wird die Schwarzbank dann ihre Bilanzen vorlegen, und die werden sicherlich anders aussehen als die der Deutschen Bank.
„Schwarzbank. Kohle für alle!“, ein Stadtprojekt der geheimagentur | Theater Oberhausen | 16.-31.3. | www.theater-oberhausen.de, www.schwarzbank.org
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Der Held im Schwarm
„Swimmy“ am Theater Oberhausen – Prolog 10/24
Wüste des Vergessens
„Utopia“ am Theater Oberhausen – Prolog 09/24
„Es ist ein Weg, Menschen ans Theater zu binden“
Regisseurin Anne Verena Freybott über „Der Revisor kommt nach O.“ am Theater Oberhausen – Premiere 06/24
„Zero Waste“ am Theater
Das Theater Oberhausen nimmt teil am Projekt Greenstage – Theater in NRW 06/24
Von der Straße ins Theater
„Multiversum“ am Theater Oberhausen – Prolog 04/24
Mackie im Rap-Gewand
„MC Messer“ am Theater Oberhausen – Tanz an der Ruhr 04/24
Vom Elvis zum Cowgirl
„The Legend of Georgia McBride“ am Theater Oberhausen – Prolog 02/24
„Die Geschichte wurde lange totgeschwiegen“
Ebru Tartıcı Borchers inszeniert „Serenade für Nadja“ am Theater Oberhausen – Premiere 01/24
Multiple Zukünfte, sinnlos zerstört
„Die Brücke von Mostar“ am Theater Oberhausen – Prolog 09/23
Antworten, die verschwiegen werden
„And now Hanau“ in einem Oberhausener Ratssaal – Prolog 09/23
Folgerichtiger Schritt
Urban Arts am Theater Oberhausen – Theater in NRW 08/23
Apokalyptische Symbole
„Der lange Schlaf“ in Oberhausen – Theater Ruhr 07/23
Nach Entlassung des Intendanten
Das Kölner Theater der Keller mit neuer Führung – Theater in NRW 04/25
Für Kultur im Ruhrgebiet
Land NRW und Regionalverband Ruhr führen Förderprogramm fort – Theater in NRW 02/25
Schutz vor Verdienstausfällen
NRW plant Absicherung für freie Künstler – Theater in NRW 01/25
Offen und ambitioniert
Andreas Karlaganis wird neuer Generalintendant in Düsseldorf – Theater in NRW 12/24
Endspurt für Mammut-Projekt
Beethovenhalle kurz vor der Fertigstellung – Theater in NRW 11/24
Jünger und weiblicher
Neue Leitungsstruktur am Mülheimer Theater an der Ruhr – Theater in NRW 10/24
Überleben, um zu sterben
Bund will bei der Freien Szene kürzen – Theater in NRW 09/24
Bessere Bezahlung für freie Kunst
NRW führt Honoraruntergrenzen ein – Theater in NRW 08/24
Mit allen Wassern gewaschen
Franziska Werner wird neue Leiterin des Festivals Impulse – Theater in NRW 07/24
Demokratie schützen
Das Bündnis Die Vielen ruft zu neuen Aktionen auf – Theater in NRW 05/24
Theatrales Kleinod
Neues Intendanten-Duo am Schlosstheater Moers ab 2025 – Theater in NRW 04/24
Neue Arbeitszeitregelungen
Theater und Gewerkschaften verhandeln Tarifvertrag – Theater in NRW 03/24