Bertolt Brecht war nicht der Erste, der Macheath auf der Bühne die Ellbogen ausfahren ließ. Die Figur entstammt ursprünglich John Gays „The Beggar‘s Opera“ aus dem Jahr 1728, welche Brecht, Kurt Weill und Elizabeth Hauptmann für ihren Welthit „Die Dreigroschenoper“ (1928) adaptiert haben. Darin gerät der Ganove Macheath alias Mackie Messer in Schwierigkeiten mit der Bettelmafia, als er die Tochter ihres Anführers Jonathan Jeremiah Peachum heiratet. Der ist gegen diese Verbindung und beschließt, ihn für seine Vergehen anzuzeigen. Als Mackie jedoch der Polizei entkommt, stellt Peachums Frau Celia ihm eine Falle.
In den letzen Jahren wurde der Stoff – wohl aufgrund seines Alters und seiner Bekanntheit – häufig nostalgisch inszeniert. Die neue Produktion des Urban Arts Ensemble Ruhr unter der Regie von Neco Çelik verfolgt einen anderen Ansatz: „MC Messer“ will die Vorlage als „Hip Hop-Operette“, so der Untertitel, in die Gegenwart führen. Bereits Brecht und Hauptmann haben Gays Satire für ein modernes Großstadtpublikum aufbereitet. Die Themen aber sind gleich geblieben: Verarmung und Kriminalität, Konkurrenzkampf und Egoismus (auf den Punkt gebracht im Satz: „Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral.“)
In der „MC Messer“-Fassung von Neco Çelik, Matthias Faltz und Marc Becker erhalten die Peachums zwar Allerweltsnamen, sodass sie nun Herr und Frau Springmann heißen. Aber ihr Familienbetrieb verfügt über immer noch über Geld und Macht, mit denen sie nicht nur die Bettler auspressen, sondern sich auch gegen die Gangstertruppe von Mackie stemmen. Der muss sich hier als Migrant ohne Duldung und Arbeitserlaubnis durchschlagen.
Die größten Abweichungen von der „Dreigroschenoper“ wird es wohl bei einem ihrer wichtigsten Erfolgsfaktoren geben: Kurt Weills Musik mit Elementen aus Jazz-, Blues- und Jahrmarktsmusik, denen der Komponist einige Seitenhiebe auf die bürgerliche Oper hinzugefügt hat. In „MC Messer“ sind es Hiphop-Beats (Songwriting und Rap übernehmenBush.idaundShrimp Cake), die Mackies Geschichte begleiten.
MC Messer | R: Neco Çelik | 19., 26.4., 8.5., 28.6 je um 19.30 Uhr | Theater Oberhausen | 0208 857 81 84
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Plötzlich und heftig
Das Land NRW kappt Säulen der Tanzförderung – Tanz in NRW 04/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Reagieren auf den Klimawandel
Tanz-Projekt im Essener Museum Folkwang
Tanz der Generationen
„Kaleidoskop des Lebens“ von Choreografin Suheyla Ferwer – Tanz in NRW 03/25
Überraschungen vorprogrammiert
Das Urbäng Festival 2025 in Köln – Tanz in NRW 02/25
Wenn KI choreografiert
„Human in the loop“ am Düsseldorfer Tanzhaus NRW – Tanz an der Ruhr 01/25
Tanzen, auch mit Prothese
Inklusive Tanzausbildung von Gerda König und Gitta Roser – Tanz in NRW 01/25
Die Erfolgsgarantin
Hanna Koller kuratiert die Tanzgastspiele für Oper und Schauspiel – Tanz in NRW 12/24
Die Grenzen der Bewegung
„Danses Vagabondes“ von Louise Lecavalier in Düsseldorf – Tanz an der Ruhr 12/24
Krieg und Identität
„Kim“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 11/24
Im Kreisrund sind alle gleich
4. Ausgabe des Festivals Zeit für Zirkus – Tanz in NRW 11/24
Liebe ist immer für alle da
„Same Love“ am Theater Gütersloh – Prolog 11/24
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25
Tanzende Seelen
„Dips“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 02/25
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25
Nichts für Konfirmand:innen?
„Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ in Bochum – Prolog 02/25