Was haben wir nicht alle gemeckert über 2016. Eine der wenigen Berufsgruppen, die sich über die Ereignisse des Jahres nicht beschweren kann, ist die der Cartonnisten. So viele Steilvorlagen, so viel Material für politische, gesellschafts-, und menschheitskritische Cartoons, dass einem der Bleistift ganz von alleine spitz wird.
Bevor jetzt noch mehr schlechte Kalauer kommen, sei den CartonnistInnen selbst die Bühne überlassen. Der Titel der Ausstellung „Beste Bilder – die Cartoons des Jahres“ ist auch der Name eines jüngst im Lappan-Verlag veröffentlichten Sammelwerks, für das die Herausgeber die besten aus 3.000 Zeichnungen von hundert Cartoonisten gewählt haben. Eine Auswahl daraus wird nun bei der mittlerweile fünften Ausstellung der Reihe „Cartoons im Pott“ auf dem Hertener Hof Wessels zu sehen sein.
„Beste Bilder – die Cartoons des Jahres“ | 13.1.-3.3. Di - Fr 9 - 13 Uhr & 17 - 22 Uhr, Sa & So 12-22 Uhr | Hof Wessels, Langenbochumer Str. 341, Herten | Info: 02366 887 277
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Tot, lustig und ausgezeichnet
Verleihung des deutschen „Karikaturen-Oscars“ 2023 an Michael Holtschulte
Besser geht’s nicht
11. Ausgabe von Cartoons im Pott zeigt ab 12.1. ein Best-of the Best im Hof Wessels
Tierisch lustig
Vernissage zur Cartoons-im-Pott-Ausstellung „Tiere, Thesen, Temperamente“ mit Dorthe Landschulz
Unter roten Rosen
Die Filmstarts der Woche
Plötzlich und heftig
Das Land NRW kappt Säulen der Tanzförderung – Tanz in NRW 04/25
Ausgespielt!
Spielautomaten aus Kleinstädten verbannt – Europa-Vorbild: Rumänien
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
„Die großen Stiftungen scheinen es nicht zu kapieren“
Gerd Herholz über sein Buch „Gespenster GmbH. Interventionen aus dem Ruhrgebiet“ – Interview 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
Hauptsache: ein gutes Geschäft
„Die Dreigroschenoper“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 04/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Nach Entlassung des Intendanten
Das Kölner Theater der Keller mit neuer Führung – Theater in NRW 04/25
Gute Zeiten für Verführer
Teil 1: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Danke für alles!
Oysterband in der Bochumer Zeche – Musik 03/25
Tanzen, Schwitzen, Lächeln
Ina Forsman im Dortmunder Musiktheater Piano – Musik 03/25
Der unmögliche Traum
„Der Mann von La Mancha“ am Gelsenkirchener MiR – Oper in NRW 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Künstler der Superlative
Trompetenstar Wynton Marsalis in der Essener Philhamonie – Improvisierte Musik in NRW 03/25