Zum 40. Mal wurde der „Karikaturenpreis der deutschen Zeitungen“ von dem Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) verliehen. Im Rahmen des „Rückblende“ genannten Wettbewerbs werden Fotografien und Karikaturen ausgezeichnet, die auf besonders kreative oder anschauliche Weise die politischen Geschehnisse eines Jahres eingefangen haben. Für 2023 gingen von 58 Karikaturist:innen insgesamt 326 Karikaturen ein, Michael Holtschulte ("Tot, aber lustig") konnte sich mit seiner Karikatur „Quo vadis?“ durchsetzen und den mit 5000 Euro prämierten ersten Preis ergattern. Der ausgezeichnete Cartoon porträtiert die schleichende Entwicklung eines Bürgers nach rechts außen. Holtschultes Karikatur war in der Süddeutschen Zeitung erschienen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Besser geht’s nicht
11. Ausgabe von Cartoons im Pott zeigt ab 12.1. ein Best-of the Best im Hof Wessels
Tierisch lustig
Vernissage zur Cartoons-im-Pott-Ausstellung „Tiere, Thesen, Temperamente“ mit Dorthe Landschulz
Nix gegen 2016!
5. Cartoon-Ausstellung „Beste Bilder – die Cartoons des Jahres“ ab 13.1. auf Hof Wessels
Mein schwarzweißer Freund
Die Filmstarts der Woche
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
German Normalo
Zwischen Selbstoptimierung und Abhängigkeit – Glosse
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 1: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
Plötzlich und heftig
Das Land NRW kappt Säulen der Tanzförderung – Tanz in NRW 04/25
Ausgespielt!
Spielautomaten aus Kleinstädten verbannt – Europa-Vorbild: Rumänien
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
„Die großen Stiftungen scheinen es nicht zu kapieren“
Gerd Herholz über sein Buch „Gespenster GmbH. Interventionen aus dem Ruhrgebiet“ – Interview 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
Hauptsache: ein gutes Geschäft
„Die Dreigroschenoper“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 04/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Nach Entlassung des Intendanten
Das Kölner Theater der Keller mit neuer Führung – Theater in NRW 04/25
Gute Zeiten für Verführer
Teil 1: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Danke für alles!
Oysterband in der Bochumer Zeche – Musik 03/25
Tanzen, Schwitzen, Lächeln
Ina Forsman im Dortmunder Musiktheater Piano – Musik 03/25
Der unmögliche Traum
„Der Mann von La Mancha“ am Gelsenkirchener MiR – Oper in NRW 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25