Marc Chagall, Henri Matisse, Joan Miró: Der Titel zur Ausstellung im Museum Folkwang greift drei große Namen heraus, die mit druckgraphischen Editionen, Künstlerplakaten und einzelnen Gemälden vorgestellt werden. Zu den weiteren Künstler:innen gehören Braque, Cézanne, Max Ernst, Léger, Picasso bis hin zu den später geborenen David Lynch und Olympe Racana-Weiler mit Werken in druckgraphischen Techniken. „Made in Paris“ – der Untertitel – ist Gütesiegel und Ortsangabe: Vor allem in der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert war Paris die Welthauptstadt der Kunst, eine Metropole der Avantgarden, dazu ein pulsierender kultureller Schmelztiegel, zu dem die eingewanderten Kulturschaffenden besonders aus Osteuropa und Deutschland beitrugen. Und eines beflügelte das andere: Paris ist das Mekka der Druckgraphik, der Mappenwerke und Künstlerbücher und illustrierter Ausgaben von Texten der Weltliteratur. Hier haben sich Galerien, spezialisierte Werkstätten und Verlage angesiedelt, die in der Folge berühmt werden sollten und mit den Künstlern ausgiebig zusammenarbeiteten.
Die Graphische Sammlung des Museum Folkwang hat dazu nun ihr Depot durchgeschaut, die einzelnen Blätter gerahmt und als Sequenz oder Block gehängt, die Bucheditionen in Wandvitrinen aufgeblättert und einen anregenden Parcours mit Durchbrüchen zu den nächsten Sälen arrangiert. So sind die zwanzig Schablonendrucke nach Scherenschnitt-Collagen der „Jazz“-Serie von Matisse ausgestellt oder „Daphnis und Chloé“ (ein Thema, das sich auch Aristide Maillol vorgenommen hat) und die Bibel von Marc Chagall. Picasso ist mit seinen Blättern zum Stierkampf vertreten, und alle diese Werke sind sowieso typisch für das Schaffen dieser Künstler in der jeweiligen Zeit. Die Gemälde, die in Nachbarschaft dazu hängen, verdeutlichen mit den gleichen oder ähnlichen Motiven das Verhältnis der Malerei zu den Lithographien, Holzschnitten, Radierungen und ihren Mischformen und Varianten. „Flasche, Gitarre und Pfeife“ (1912/13) von Picasso hängt direkt neben seinen kubistischen Radierungen in Schwarz-Weiß. Und Miró zeigt ein Ölgemälde, auf dem sich aus geschwungenen Linien und farbigen Binnenflächen eine Figur zwischen Mensch und Tier entwickelt – wie ebenso in seinen Farblithographien. Ein Vertreter des Tachismus der Nachkriegszeit ist Alfred Manessier. In seinen Bildern liegt eine schwere Struktur aus abstrakten Balken über und in einem glühenden Farbgrund, und zwar in der Malerei ebenso wie in seiner 7-teiligen Mappe mit Farblithographien.
Immer wieder klingt an, dass sich die Künstler mit verwandten Fragen und technischen Lösungen beschäftigt haben, ja, im Austausch miteinander standen und so noch zum fruchtbaren kulturellen Klima beitrugen. Ideen tauchen wieder auf und bestimmte Motive liegen sowie vor der Haustür, der Eiffelturm etwa bei Marc Chagall und viel später bei Jim Dine. Man könnte aber auch im Blick behalten, wie sich die Figurendarstellung von Redon über Dubuffet bis Roland Topor verändert. Dem Museum Folkwang ist eine Ausstellung gelungen, die ebenso verständlich ist wie sie speziell betrachtet werden kann und schließlich einfach Spaß macht. Kompliment!
Chagall, Matisse, Miró – Made in Paris | bis 7.1. | Museum Folkwang in Essen | 0201 884 54 44
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Auf Augenhöhe
Deffarge & Troeller im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/25
Hin und weg!
„Ferne Länder, ferne Zeiten“ im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 05/24
Keine Illusionen
Wolf D. Harhammer im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 03/24
„Wir sind stolz darauf, diese Werke im Bestand zu haben“
Kuratorin Nadine Engel über die Ausstellung zu Willi Baumeister im Essener Museum Folkwang – Sammlung 02/24
Visionen von Gemeinschaft
„Wir ist Zukunft“ im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/24
Kompatibel mit Museum
Rafaël Rozendaals NFTs in Essen – Ruhrkunst 05/23
Schütten statt Pinseln
Helen Frankenthaler im Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/23
Sie macht ihre Reisen im Internet
Thomas Seelig über Daniela Comani im Museum Folkwang – Sammlung 01/23
Es zählt nur die Botschaft
We want you! im Museum Folkwang – Kunstwandel 07/22
„Zugespitzt auf das eigene Haus und seine Geschichte“
Tobias Burg und Rebecca Herlemann über die Ausstellung „Expressionisten am Folkwang“ – Sammlung 07/22
Impressionistische Meisterwerke
„Renoir, Monet, Gauguin“ im Museum Folkwang – Ruhrkunst 03/22
„Man sollte sich wieder an ihn erinnern“
Tobias Burg über „Federico Fellini. Von der Zeichnung zum Film“ – Sammlung 11/21
Vorm Zeitpunkt der Aufnahme
Jörg Winde im MKK in Dortmund – kunst & gut 01/25
Runter von der Straße
Graffiti-Künstler im Märkischen Museum Witten – Ruhrkunst 01/25
„Wichtig ist für ihn die Ästhetik der Kabel“
Kuratorin Felicity Korn über „Echo“ von Elias Sime im Düsseldorfer Kunstpalast – Sammlung 01/25
Die Dinge ohne uns
Alona Rodeh im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 12/24
Strich für Strich
„Zeichnung: Idee – Geste – Raum“ in Bochum – Ruhrkunst 12/24
Im Einklang mit der Natur
„Henry Moore – For Duisburg“ im Duisburger Lehmbruck Museum – kunst & gut 12/24
„Kein Staub, aber ganz viel Frisches“
Leiter Nico Anklam über die Ausstellung zu 75 Jahren Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 12/24
Aus zwei Sammlungen
Das frühe 20. Jahrhundert im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 11/24
Hinter Samtvorhängen
Silke Schönfeld im Dortmunder U – Ruhrkunst 11/24
Keine falsche Lesart
Ree Morton und Natalie Häusler im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 11/24
„Mangas sind bei der jungen Leserschaft die Zukunft“
Leiter Alain Bieber über „Superheroes“ im NRW-Forum Düsseldorf – Sammlung 11/24
Der Künstler als Vermittler
Frank van Hemert in der Otmar Alt Stiftung in Hamm-Norddinker – kunst & gut 10/24