In der Hochhaussiedlung Hannibal II in Dortmund-Dorstfeld verbrachte Latefa Wiersch (geb. 1982) ihre Jugend, als Tochter eines marokkanischen Hoesch-Arbeiters. Als umtriebige Multimedia-Künstlerin, mittlerweile in Zürich beheimatet, inszeniert sie nun in Dortmund ein aufwendiges Heimspiel: mit viel Hannibal-Flair, persönlichen Erinnerungssplittern und ihren eigenwilligen Puppen. Der Kunstverein präsentiert sich durch Raumeinbauten völlig verändert: Eine angedeutete weiße Hochhausfassade mit Balkonen verbindet meterhoch die untere Ebene mit der oberen Galerie. Diese Kulisse bevölkert die Künstlerin mit ihren Geschöpfen, die sie für ihre Ausstellungen immer neu einkleidet und arrangiert, wie mit symbolisch aufgeladenen Devotionalien rund um ihren einstigen Lebensraum. Eine Kindheit im Pott als nicht-weiße Deutsche in den 80ern – nein, lieblich ist hier nichts. Doch es gibt viel zu entdecken, ein Textblatt hilft, Anspielungen zu entschlüsseln. Wenn man mag.
Die hohen Schaufensterfronten geben von außen den Blick frei auf bunte Figuren, auf Rollern, turnend, abhängend, herumstehend. Mit ihren vernähten Gesichtern und Gliedmaßen aus Fundstücken, Holz, Plastik und Metall wirken Wierschs Kreaturen zunächst wie grob zusammengeflickte Zombies aus Frankensteins Gruselkabinett. Bedrohliche Klänge aus dem Off verstärken im Raum das anfängliche Unbehagen. In der Annäherung passiert Unerwartetes: Der Grusel schwindet, die Figuren entpuppen sich als ausdruckstarke Persönlichkeiten. Mal sind es Doppelgängerinnen der Künstlerin, z.B. als Supergirl auf dem Kindermotorrad. Es gibt eine Spielhöhle auf dem Balkon, Mobiles aus Kleinkram, ein Jugendzimmer mit Fernsehwand zur Zeit der Videoclips auf Viva, dunkle Stiefel, weißbestrumpfte Beine mit Turnschuhen. In allen kargen Ecken ist was. Hier ein Schwarzer Mann, dort der deutsche Großvater, auf dem Galeriebalkon ein Marokkaner mit melancholischem Blick in die Ferne. Die dräuenden Klänge entstammen Wierschs Stop-Motion-Animation „Original Features“, die jene Vaterfigur in die marokkanische Landschaft stellt und mit dem 2017 zwangsgeräumten, heute noch leerstehenden Dortmunder Hochhauskomplex verbindet. Auch Hannibals Elefanten sind als Stofftier präsent – ein vieldeutiges Panoptikum, das anrührt und persönliche Zeitreisen anstößt.
Latefa Wiersch: Hannibal | bis 13.4. | Dortmunder Kunstverein | 0231 578736
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Subversive Geister
Nils Alix-Tabeling in Dortmund – Ruhrkunst 08/23
Der Charme des Unbeständigen
„Blade Memory II“ im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 07/22
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Gewebt, geknüpft, umwickelt
Sheila Hicks in Bottrop – Ruhrkunst 02/25
Wovon Bunker träumen
„Radical Innovations“ in der Kunsthalle Recklinghausen – Ruhrkunst 02/25
Auf Augenhöhe
Deffarge & Troeller im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/25
Runter von der Straße
Graffiti-Künstler im Märkischen Museum Witten – Ruhrkunst 01/25
Die Dinge ohne uns
Alona Rodeh im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 12/24
Strich für Strich
„Zeichnung: Idee – Geste – Raum“ in Bochum – Ruhrkunst 12/24
Hinter Samtvorhängen
Silke Schönfeld im Dortmunder U – Ruhrkunst 11/24
Keine falsche Lesart
Ree Morton und Natalie Häusler im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 11/24
Gelb mit schwarzem Humor
„Simpsons“-Jubiläumschau in Dortmund – Ruhrkunst 10/24
Die Drei aus Bochum
CityArtists in der Wasserburg Kemnade – Ruhrkunst 09/24
Roter Teppich für das Kino
Kino- und Filmgeschichte des Ruhrgebiets im Essener Ruhr Museum – Ruhrkunst 08/24
Lebendige Zeitgeschichte
Marga Kingler im Essener Ruhr Museum – Ruhrkunst 07/24
Happy End
Ausstellung über Glück in Bochum – Ruhrkunst 07/24
Im Bann der Impulse
„Radiant“ im Lichtkunstzentrum Unna – Ruhrkunst 06/24
Alle für einen
Matthias Wollgast im Märkischen Museum Witten – Ruhrkunst 06/24
Leben in der Wüste
Namibia-Ausstellung im Naturmuseum Dortmund – Ruhrkunst 05/24
Hin und weg!
„Ferne Länder, ferne Zeiten“ im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 05/24
Utopie und Verwüstung
„The Paradise Machine“ in Dortmund – Ruhrkunst 04/24
Ins Blaue
„Planet Ozean“ im Gasometer Oberhausen – Ruhrkunst 04/24
Intensive Blicke
Fotografin Annelise Kretschmer im MKK Dortmund – Ruhrkunst 03/24
Kultige Cover
Designagentur Hipgnosis in Oberhausen – Ruhrkunst 03/24
Unter unseren Füßen
Archäologie der Moderne im Ruhr Museum – Ruhrkunst 02/24