trailer: Herr Lützel, haben Sie Heimweh nach der D-Mark?
Christof Lützel: Nein. Nach neuesten Umfragen wünschen sich zwar über 50 Prozent der Bundesbürger die D-Mark zurück. Wenn man nun aber wieder in die Kleinstaaterei zurückfallen würde, wären diese Menschen schnell belehrt. Wir leben in einer globalisierten Welt, in der China, Indien und weitere Staaten immer wichtiger werden und Europa wirtschaftlich an Bedeutung verliert. Die Zukunft liegt im Euro, allerdings in einem stabilen Euro.
Hat die GLS-Bank in Südeuropa Investitionen in den Sand gesetzt?
Unser Geschäftsmodell unterscheidet sich von dem anderer Banken und funktioniert hervorragend. Wir haben weder jetzt noch im Jahr 2008 Geld verloren. In den fast 40 Jahren unseres Bestehens hatten wir im Kreditbereich keine nennenswerten Ausfälle. Wenn überhaupt noch Geld sicher angelegt ist, dann bei uns. Die Bereiche, in denen wir Kredite vergeben, also zum Beispiel ökologischer Landbau, Naturkostläden, regenerative Energien, Wohnprojekte, sind alles Wachstumsmärkte.
Wurde aus der jüngsten Finanzkrise also nichts gelernt?
Es hätte sich viel in der Finanzwelt ändern müssen. Aber es hat sich kaum etwas geändert. Von neuen Kollegen, die zuvor bei anderen Banken gearbeitet haben, höre ich, dass dort nach 2008 noch mehr gezockt wurde, um die Verluste wieder reinzuholen. Wir stehen also drei Jahre nach der Finanzkrise noch immer am selben Punkt. So gibt es zum Beispiel noch immer keine Finanztransaktionssteuer.
Kann der Einzelne etwas tun, wenn Politiker versagen?
Der Verbraucher hat eine noch immer unterschätzte Macht. Sie können gesunde Kleidung kaufen, gesundes Essen kaufen – und sie können zu einer guten Bank gehen. Und natürlich kann jeder selbst politisch handeln. 2008 konnte man sich noch nicht vorstellen, wie die Krise auf den Normalverbraucher durchschlägt. Jetzt demonstrieren die Menschen in New York und Washington. Vielleicht schwappt diese Bewegung nach Europa rüber. Wer weiß …
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Es wird am Euro gezündelt“
Sven Giegold über die Währungskrise in Europa – Thema 11/11 Der Euro
Argumente statt Polemik
Günter Leußler aus Mülheim engagiert sich in der deutsch-griechischen Gesellschaft – Thema 11/11 Der Euro
Das Online-Hellas
Dimitrios Zachos betreibt eine Internetplattform für Griechen in Bochum – Thema 11/11 Der Euro
Euro oder Ruhrtaler?
Die Krise der Gemeinschaftswährung hat auch etwas mit uns zu tun – THEMA 11/11 DER EURO
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 1: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 2: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 3: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 1: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 2: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 3: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
„Wir müssen mit Fakten arbeiten“
Teil 1: Interview – Meeresbiologin Julia Schnetzer über Klimawandel und Wissensvermittlung
„Tiefseebergbau ohne Regularien wäre ganz schlimm“
Teil 2: Interview – Meeresforscher Pedro Martinez Arbizu über ökologische Risiken des Tiefseebergbaus
„Entweder flüchten oder sich anpassen“
Teil 3: Interview – Klimaphysiker Thomas Frölicher über ozeanisches Leben im Klimawandel
„Prüfen, ob das dem Menschen guttut“
Teil 1: Interview – Publizist Tanjev Schultz über ethische Aspekte der Berichterstattung über Kriminalfälle
„Es liegt nicht am Gesetz, Kriminalität zu verhindern“
Teil 2: Interview – Kriminologe Dirk Baier über Gewaltkriminalität und Statistik
„Eltern haben das Gefühl, sie müssten Buddhas werden“
Teil 3: Interview – Familienberaterin Nina Trepp über das Vermeiden von psychischer Gewalt in der Erziehung
„Naturschutz wirkt“
Teil 1: Interview – Biologin Katrin Böhning-Gaese über Biodiversität, Wildtiere und Naturschutz
„Ernährungsweisen verändern, ohne Zwang“
Teil 2: Interview – Tierethikerin Friederike Schmitz über vegane Ernährung
„Sie verstehen uns“
Teil 3: Interview – Tierhistorikerin Mieke Roscher über die Beziehung zwischen Menschen und Tieren
„Bin ich eifersüchtig oder eher neidisch?“
Teil 1: Interview – Paarberaterin Sonja Jüngling über sexuelle Kontakte außerhalb einer Paarbeziehung
„Was nicht erlaubt ist: Druck ausüben“
Teil 2: Interview – Autor Sebastian Schoepp über Freundschaften
„Mit dem ersten Kind nimmt die Ungleichheit zu“
Teil 3: Interview – Soziologe Kai-Olaf Maiwald über Ehe, Familie und Geschlechterverhältnisse
„Das kann man mit keiner Gerechtigkeitstheorie erklären“
Teil 1: Interview – Historiker Marc Buggeln über Steuerpolitik und finanzielle Ungleichheit in Deutschland
„Mehr Umsatz, mehr Gesundheit“
Teil 2: Interview – Unternehmer Martin Gaedt über die Vier-Tage-Woche
„Die Gesellschaft nimmt diese Ungleichheiten hin“
Teil 3: Interview – Soziologe Klaus Dörre über Armutsrisiken und Reichtumsverteilung