Ich entstamme einer Zeit, in der Eltern vor der Geburt eines Kindes noch nicht wussten, ob ihr Nachwuchs männlich oder weiblich ist. Das war die Zeit, in der werdende Eltern nicht entzückende Videos aus dem Inneren der glücklichen Gebärmutter schauen konnten. Und so blieb meinen Eltern nichts anderes übrig als zu hoffen, daher ja auch der Ausdruck „guter Hoffnung sein“. Meine Eltern hofften neun Monate lang, ich sei ein Christoph. Diesbezüglich war ich schon eine Enttäuschung, kaum dass ich den ersten Schrei in ihre Ohren sandte. Ich habe mich dann in meiner Kinderzeit sehr bemüht, diesen Geburtsfehler zumindest durch wildes Spiel und jungenhaftes Gebaren auszugleichen. Dennoch stieß ich an gewisse Grenzen. Auf dem Bolzplatz unter unserem Haus konnte ich noch so souverän ins Gras rotzen, nie wurde ich zum Mitkicken aufgefordert. Manchmal habe ich heimlich Elfertreten geübt. Ich war ziemlich gut, weil meine Schwester, mein Torwartersatz, sich im entscheidenden Moment immer geduckt hat, aus Angst vor dem Ball. Typisch Mädchen eben, bah! Als mir dann die Pubertät per Wachstums- und Hormonschub gänzlich die Illusion raubte, ich könnte meinen Eltern nachträglich die Enttäuschung über mein Geschlecht ein bisschen mildern, habe ich gelernt, dass ein weiblicher Körper gar nicht so was Schlimmes ist ...
Wir Fanfrauen sind Körperzellen des 12. Manns im Stadion
Meine Begeisterung für Fußball allerdings ist, wenngleich nur passiv, geblieben. Als dann nach der WM 2006 endgültig auch Frauen und Kinder als Fans geduldet waren, gehörte ich noch nicht mal mehr einer Minderheit an. Und was mich nachträglich erstaunte: Es gelang mir dadurch eine, wenn auch mittlerweile ungewollte, schmerzfreie Geschlechtsumwandlung. Wir Fanfrauen sind Körperzellen des 12. Manns im Stadion. Was allerdings nicht bedeutet, dass wir uns auch komplett wie Kerle aufführen sollen. Der männliche Mitfan hat es ganz gerne, wenn der weibliche Teil des 12. Manns mit Fragen während des Spiels signalisiert, dass die Rangordnung durchaus akzeptiert wird: Kompetenz auf der einen Seite, interessierte Bewunderung auf der anderen. Zu doof sollten die Fragen nicht sein. Also bitte nicht etwa: „Tut den Spielern dieses fiese Faul denn nicht weh?“ Nein, lieber im entscheidenden Moment fragen, seit wann blinde Schiedsrichter Spiele pfeifen dürfen. Oder: Wenn der Reus jetzt rausgeht, wen bringt er denn dann wohl? Solche Fragen sind gern genommen und zeigen, dass der weibliche Teil des 12. Manns ohne den echten Teil des 12. Manns letztlich nix vom Spiel kapieren würde. In der letzten Saison habe ich im schönsten Stadion der Welt eine Szene beobachtet, die mir große Freude gemacht hat. Bei einem schwer erkennbaren Abseitstor brüllte ER noch begeistert jaaaaaaaaaa, während SIE schon scheißescheißescheiße sagte! Dafür rief er dann kurz danach, als Kagawa durch besonders schnelles, trickreiches Spiel ein echtes Tor vorbereitet hat, „Shinji, meine Frau will ein Kind von dir!“ Also bitte, geht doch!
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Entscheidend is auf‘m Platz
Die Rolle des Fußballfans zwischen Randalierer und Polizeiopfer – THEMA 05/13 ELF FEINDE?
„Viele Fans halten sich an die immer strengeren Regeln“
Rolf-Arnd Marewski über Ultras, Nazis und Gewalt in Dortmund – Thema 05/13 Elf Feinde?
„Die Sicht der Medien auf die Gewalt hat sich geändert“
Markus Mau über Schalke-Fans und die Frage, ob Gewalt zugenommen hat – Thema 05/13 Elf Feinde?
Bewegung unter Hausrecht
Was Ultras und Piraten gemeinsam haben – Thema 05/13 Elf Feinde?
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Gute Zeiten für Verführer
Teil 1: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 1: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 1: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Konsum außer Kontrolle
Teil 3: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 3: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilt auch bei Kaufsucht weiter
Ausgespielt!
Spielautomaten aus Kleinstädten verbannt – Europa-Vorbild: Rumänien
German Normalo
Zwischen Selbstoptimierung und Abhängigkeit – Glosse
Panzer vs. Schulen
Intro – Kriegszitterer
Gewalt mit System
Teil 1: Leitartikel – Patriarchale Strukturen ermöglichen sexualisierte Gewalt als Kriegsmittel
„Eine totale Machtdemonstration“
Teil 1: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten
Erinnern im ehemaligen Arbeitslager
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Initiative Gedenkort Bochum-Bergen
Ausgebeutet und gegeneinander aufgehetzt
Teil 2: Leitartikel – Wie der Westen Afrika in die Dauerkrise gestürzt hat
„Rassismus und Herablassung“
Teil 2: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus
Für ein Ende der Ignoranz
Teil 2: Lokale Initiativen – Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ im NS-Dok
Multipolare Wirklichkeit
Teil 3: Leitartikel – Der Abstieg des Westens und der Aufstieg des BRICS-Bündnisses
„Zunehmende Unglaubwürdigkeit des Westens“
Teil 3: Interview – Politologe Ulrich Brand über geopolitische Umwälzungen und internationale Politik