Vieles im Leben ist nicht vorhersehbar. Planung, Timing und Glück spielen oft eine entscheidende Rolle. So gibt es auch in der Geschichte zahlreiche Momente, die beinahe eine entscheidende Wendung genommen und dadurch zweifelsohne unser heutiges Leben maßgeblich beeinflusst hätten. Einer dieser Momente spielt sich am 8. November 1939 ab, als Adolf Hitler im Münchner Bürgerbräukeller seine Jubiläumsrede hält. 13 Minuten, nachdem Hitler die Bühne verlassen hat, explodiert eine Bombe und reißt acht Menschen in den Tod. Hinter dem Attentat steht der Schreiner Georg Elser. Mit einer Karte des Tatortes und einem Sprengzünder im Gepäck wird er verhaftet und darüber informiert, dass sein Plan, Adolf Hitler umzubringen und damit viele blutige Kriegsjahre zu verhindern, gescheitert ist.
Oliver Hirschbiegels Film „Elser“ erzählt die Geschichte Georg Elsers von seiner Jugend in der schwäbischen Alb bis hin zu den Jahren im KZ, die für Georg Elser wenige Tage vor Kriegsende mit der Ermordung auf Befehl Hitlers enden. Im Essener Filmkunsttheater Eulenspiegel wird der Vorpremiere am 3. April auch Hauptdarsteller Christian Friedel beiwohnen.
Elser – Vorpremiere mit Besuch des Haupdarstellers | Fr 3.4. 20:15 Uhr | Eulenspiegel
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Liebenswerter Chaosklassiker
„Is' was, Doc?“ in der Retrospektive „Kino 72“, 50 Jahre nach dem Kinostart
60 Jahre Filmkunst im Stadtteil
Essener Eulenspiegel feierte 60jähriges Jubiläum am 30.9. – Foyer 09/15
Die wollen nur spielen
"Wochenendkrieger" im Eulenspiegel Essen - Foyer 09/13
„Wir lieben unsere Kinos“
Marianne Menze über das Essener Eulenspiegel - Kino.Ruhr 04/12
Sonnenpriester im Eulenspiegel
„Pachakútec – Zeit des Wandels“ im Essener Filmkunstkino – Foyer 12/11
Unter roten Rosen
Die Filmstarts der Woche
„Die großen Stiftungen scheinen es nicht zu kapieren“
Gerd Herholz über sein Buch „Gespenster GmbH. Interventionen aus dem Ruhrgebiet“ – Interview 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
Hauptsache: ein gutes Geschäft
„Die Dreigroschenoper“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 04/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Nach Entlassung des Intendanten
Das Kölner Theater der Keller mit neuer Führung – Theater in NRW 04/25
Gute Zeiten für Verführer
Teil 1: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Danke für alles!
Oysterband in der Bochumer Zeche – Musik 03/25
Tanzen, Schwitzen, Lächeln
Ina Forsman im Dortmunder Musiktheater Piano – Musik 03/25
Der unmögliche Traum
„Der Mann von La Mancha“ am Gelsenkirchener MiR – Oper in NRW 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Künstler der Superlative
Trompetenstar Wynton Marsalis in der Essener Philhamonie – Improvisierte Musik in NRW 03/25
Besuch aus Schweden
Nina Stemme singt Mahlers „Kindertotenlieder“ in Köln – Klassik am Rhein 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25