Lange sei es her, dass sie das letzte Mal protestiert habe, erinnert sich Elisabeth Hartmann-Kulla. Das sei damals bei den Ostermärschen gewesen. Auch die Ehrenamtliche Maria Berberich muss schmunzeln: „Da waren wir noch Studenten“. An diesen Tagen protestieren beide wieder. Nicht gegen Krieg und Aufrüstung. Wie einige andere aus der Pfarrei St. Gertrud, protestieren sie vom 11. bis 18. Mai mit verschiedenen Aktionen gegen bestehende Ungerechtigkeiten innerhalb der katholischen Kirche.
Ihre Forderungen: Aufklärung der Missbrauchsfälle, weg mit dem verpflichtenden Zölibat und Gleichberechtigung innerhalb der katholischen Kirche. So sollen auch Frauen ein Diakonat oder Priesteramt bekleiden dürfen. Mit ihrer Aktionswoche knüpfen die Wattenscheider Gemeindemitglieder an die Initiative „Maria 2.0“. an. Diese begann zunächst als Lesekreis. Bis die Frauen nach der Lektüre ins Gespräch kamen und sich regelmäßig fragten: Wie erklären wir Außenstehenden eigentlich die schlimmen Straftaten, die in den letzten Jahren aufflogen? Und warum bestehen trotz einer signalisierten Reformbereitschaft noch immer die gleichen, patriarchalischen Strukturen in der Kirche? Stillschweigend auszutreten, war für die Frauen keine Option. Blieb nur eine Wahl: kämpfen. Neben der Pfarrei St. Gertrud schlossen sich auch Gemeinden aus Gladbeck, Oberhausen oder Essen an.
Elisabeth Hartmann-Kulla schätzt diese erste Protestwoche realistisch ein: „Die Bischöfe werden nicht sagen, dass wir das jetzt so machen, wie wir es fordern. Aber wir werden nicht nachgeben.“ In diesem Zusammenhang scheut die Begräbnisseelsorgerin auch kein Bekenntnis zum Feminismus. Ihr gehe es um Gleichberechtigung: „Wir Frauen halten doch die Kirche lebendig. Viele sind Theologinnen, haben aber nicht die gleichen Rechte“, sagt die 65-Jährige. „Das Argument, Jesus war ja ein Mann, ist doch für die Tonne.“ Als Ausschluss von Männern will sie das jedoch nicht verstanden wissen: „Ich halte mich für feministisch, nicht für militant“. Denn männliche Mitglieder unterstützen ebenso die Forderungen und nehmen am Protest teil, wie sie erzählt: „Das zieht bei ihnen auch Unmut.“
Gemeinsam bereiten sie an diesem Montagmorgen alles für den Protest vor. Noch eine Woche bleibt bis zum Streikbeginn. An einem Türrahmen hängt ein Zettel mit der Aufschrift „Streichraum“. Mit Pinseln wird über das Transparent gestrichen. Bis der Slogan sichtbar ist: „Wir streiken!“ Die Ehrenamtlichen legen in dieser Woche ihre Arbeit nieder. Angebote wie das Beratungscafé fallen aus. Auch das Kolumbarium wird abgeschlossen, was nicht bei allen Angehörigen auf Gegenliebe stößt. Denn im Laufe der Woche erhalten sie keinen Zugang zur Urnenkammer.
Ein Gottesdienst findet dagegen wie geplant am 16. Mai statt. Allerdings vor den Toren der Kirche. Mit einem 350 Meter langen, weißen Band wollen die Ehrenamtlichen an einem Aktionstag zudem das Gebäude quasi umarmen. „Wir wollen damit deutlich machen, wie wichtig uns die Kirche ist“, erklärt Hartmann-Kulla, die selbst einen weißen Schal trägt.
In der Aktionswoche werden weitere Schals verteilt. Alle weiß. Eine Farbe, die sinnbildlich für Unschuld, Trauer aber auch Hoffnung stehe. Genau das verbinde Hartmann-Kulla wie viele andere Ehrenamtliche mit ihrem Protest. „Wenn man sich anschaut, was sich in der Kirche geändert hat, bemerkt man, dass es immer lange dauerte.“ Ob sie einen Wandel zu einer gleichberechtigten Kirche noch miterleben wird? Sie klingt da eher skeptisch, und ergänzt: „Aber vielleicht erleben es ja meine Kinder und Enkel.“
Papst Franziska - Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: choices.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
ikvu.de | Die Initiative Kirche von unten setzt sich für eine gerechte und pluralistische Kirche ein.
wir-sind-kirche.at | Die österreichische Plattform fordert Erneuerungen in der römisch-katholischen Kirche und eine Umsetzung des „Kirchenvolks-Begehrens“ von 1995.
ukk-online.org | Wer nicht dem Papst folgen und dennoch katholisch bleiben will, findet in der Unabhängig-katholischen Kirche eine Alternative.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Die haben meine Kinderseele zerstört“
Interview: Markus Elstner wurde als Zwölfjähriger von einem Priester missbraucht – Spezial 03/20
„Diese Nähe darf nicht passieren“
Interview mit Marcus Bensmann: Wusste Ratzinger von pädophilem Priester? – Spezial 03/20
Hier und Jetzt
Intro - Papst Franziska
Ein Bock namens Gärtner
Katholische Kirche arbeitet sexuellen Kindesmissbrauch nur halbherzig auf
„Kein Täter darf sich sicher fühlen“
Rechtswissenschaftler Holm Putzke über die Aufklärung der Missbrauchsfälle
Die Macht der Filme – Vorbild Polen
Millionen schockiert über Missbrauch
Die Macht der Filme
Millionen schockiert über Missbrauch – Europa-Vorbild: Polen
Zölibat oder Ejakulat. Die Leiden des heiligen Johannes
Die Leiden des heiligen Johannes
Immer in Bewegung
Teil 1: Lokale Initiativen – Sportangebote für Jugendliche im Open Space in Bochum
Jenseits der Frauenrolle
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Spieldesignerin und Label-Gründerin Mel Taylor aus Köln
Zusammen und gegeneinander
Teil 3: Lokale Initiativen – Spieletreffs in Wuppertal
Europa verstehen
Teil 1: Lokale Initiativen – Initiative Ruhrpott für Europa spricht mit Jugendlichen über Politik
Zu Gast in Europas Hauptstadt
Teil 2: Lokale Initiativen – Die europäische Idee in Studium und Forschung an der Kölner Universität
Verbunden über Grenzen
Teil 3: Lokale Initiativen – Wuppertal und seine europäischen Partnerstädte
Korallensterben hautnah
Teil 1: Lokale Initiativen – Meeresschutz im Tierpark und Fossilium Bochum
Was keiner haben will
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Kölner Unternehmen Plastic Fischer entsorgt Plastik aus Flüssen
Wasser für Generationen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Wupperverband vernetzt Maßnahmen und Akteure für den Hochwasserschutz
Orientierung im Hilfesystem
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Opferschutzorganisation Weisser Ring in Bochum
Hilfe nach dem Schock
Teil 2: Lokale Initiativen – Opferschutz bei der Kölner Polizei
Häusliche Gewalt ist nicht privat
Teil 3: Lokale Initiativen – Frauen helfen Frauen e.V. und das Wuppertaler Frauenhaus
Kaum entdeckt, schon gefährdet
Teil 1: Lokale Initiativen – Artenschutz und Umweltbildung in der Zoom Erlebniswelt Gelsenkirchen
Forschung muss nicht quälen
Teil 2: Lokale Initiativen – Ärzte gegen Tierversuche e.V. argumentiert wissenschaftlich gegen Tierversuche
Ein neues Zuhause
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Wuppertaler Tierschutzverein Pechpfoten
Nach dem Vertrauensbruch
Teil 1: Lokale Initiativen – Therapeuten-Netzwerk besserlieben berät auch zu offenen Beziehungen
Ankommen zu zweit
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Verein Start with a Friend knüpft Kontakte für die Einwanderungsgesellschaft