All die schönen Pferde
USA 2000, Laufzeit: 117 Min., FSK 12
Regie: Billy Bob Thornton
Darsteller: Matt Damon, Henry Thomas, Lucas Black, Penélope Cruz, Ruben Blades, Robert Patrick, Julio Mechoso, Miriam Colon, Bruce Dern, Sam Shepard
Die Qualität eines Films lässt sich oft an der Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit ablesen, zwischen dem, was er sein möchte und dem, was er ist. Im Fall von "All die schönen Pferde" wird jene Diskrepanz hier und da augenfällig, ist eine gewisse Kluft zwischen Schein und Sein nicht zu leugnen.Texas im Jahre 1949. Die beiden Freunde John Grady Cole (Matt Damon) und Lacey Rawlins (Henry Thomas) zieht es Mangels Arbeit und Perspektive nach Mexiko. Angelockt vom vermeintlich romantischen Leben der Cowboys südlich der Grenze, beginnt für beide eine Initiationsreise, an dessen Ende sie nicht mehr dieselben Menschen sein werden.John und Lacey landen auf der Ranch des Pferdezüchters Rocha (Ruben Blades), wo sie sich den Respekt ihrer Kollegen durch das geschickte Zureiten wilder Mustangs erarbeiten. Die attraktive Tochter Rochas, Alejandra, (Penelope Cruz) weckt unterdessen Johns Interesse, was dessen Umgebung mit Missmut betrachtet. Bevor es jedoch zur Eskalation kommt, werden John und Lacey ins Gefängnis geworfen, da man sie fälschlicherweise für Pferdediebe hält. Während eine Entlassung bedingt durch den korrupten Justizapparat in weite Ferne rückt, wird Alejandra von ihrem Vater genötigt, die Ranch zu verlassen."All die schönen Pferde" ist ein elegischer, visuell stellenweise hypnotischer Neowestern über Liebe, Ehre und den Verlust von Unschuld und Tradition. Oscarpreisträger Billy Bob Thornton ("Slingblade") beweist Sorgfalt im Umgang mit Menschen- und Naturbildern und inspiriert seine Hauptdarsteller zu durchaus beachtlichen Leistungen. Doch der Film hat auch unübersehbare Schwächen. Immer wieder treten Drehbuch und Regie ins Fettnäpfchen, präsentierten antiquierte Klischees, deren Grobschlächtigkeiten verärgern. So erscheint Mexiko durchweg als korruptes, von zwielichtigen Machenschaften beherrschtes und merkwürdigen Menschen bevölkertes Territorium, als Willkürstaat auf dem Niveau einer Bananenrepublik. Gerechtigkeit erfährt man(n) lediglich jenseits des Rio Grande, im gelobten Land, den Vereinigten Staaten, wo die Justiz alt, grau und weise ist. Schade um derlei Kurzsichtigkeiten, sie kosten den Film einige Sympathien.
(Dietmar Gröbing)
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24