Anleitung zum Unglücklichsein
D 2012, Laufzeit: 86 Min., FSK 6
Regie: Sherry Hormann
Darsteller: Johanna Wokalek, Iris Berben, Richy Müller, David Kross, Benjamin Sadler, Itay Tiran, Michael Gwisdek, Katharina Marie Schubert, Margarita Broich, Rüdiger Vogler
>> www.anleitungzumungluecklichsein.studiocanal.de/#home
Romantische Komödie
Pechvögel und Glückskekse
„Anleitung zum Unglücklichsein“ von Sherry Hormann
Es scheint hierzulande langsam in Mode zu kommen, Sachbücher fiktional aufzupeppen und auf die Leinwand zu bringen. Nachdem Leander Haußmann 2007 den Ratgeber „Warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht einparken“ von Allan und Barbara Pease seiner gleichnamigen romantischen Komödie zugrunde legte, schnappt sich Regisseurin Sherry Hormann („Wüstenblume“) nun das amüsante Sachbuch „Anleitung zum Unglücklichsein“. Das Werk des österreichischen Psychologen Paul Watzlawick aus dem Jahr 1983 wurde in Deutschland ein Bestseller. Und wie bei Haußmann befasst sich auch diese Adaption mit den Macken der Wohlstands-Zeitgenossen. Die Geschichte dazu erzählt sich folgendermaßen:
Tiffany Blechschmid (Johanna Wokalek) lebt in Berlin, Kreuzberg. Eigentlich könnte alles prima sein: Sie führt einen Delikatessenladen, in dem ihr eine muntere Kellnerin (Katharina Marie Schubert), eine liebenswerte Köchin (Margarita Brolich) und deren autistischer Neffe (David Kross) zur Seite stehen. Das Geschäft läuft gut, es herrscht Lebensfreude, eigentlich ist alles gut. Doch über Tiffany schwebt eine dunkle Wolke, genährt aus Angst, Aberglaube und Pessimismus. Der Großstadtsingle tapst übervorsichtig durch die Hauptstadt, der Alltag ist, angefangen mit dem rechten Schritt aus dem Bett, ritualisiert. So kann natürlich keine Freude aufkommen, und zu allem Überfluss führt Tiffany täglich Zwiegespräche mit ihrer verstorbenen Mutter (Iris Berben), die durch ihre Wohnung geistert und die Tochter mit Vorwürfen überschüttet. Doch eines Tages steht ein Fotograf namens Thomas (Itay Tiran) im Delikatessenladen und fragt sich: „Warum hat eigentlich eine so schöne Frau so schlechte Laune?“ Ist vielleicht die Liebe eine Chance auf Rettung aus der Trübsal? Und wäre nicht auch Frank (Benjamin Sadler), der überambitionierte Polizist mit Beschützerinstinkt, der Tiffany seit einiger Zeit umgarnt, der rechte Freund und Helfer in trostlosen Zeiten? Und was sagt die strenge Mutter dazu?
Aus dem ironischen Sachbuch strickt Sherry Hormann eine boulevardesk angehauchte, romantische Komödie, die sich dem Thema Unglücklichsein flachsig ironisch nähert. Der Film bewegt sich unbeschwert zwischen verlorener Großstadttristesse und surrealen Elementen, jongliert mit Tagträumen und Albträumen, mit Pechvögeln und Glückskeksen. Johanna Wokalek überzeugt als süßes, tollpatschiges Trübsalgirl, das aufgeregt im Selbstgespräch durchs Zimmer huscht oder draußen zur falschen Zeit laut denkt. Der Zuschauer darf indes über Wohlstandskarikaturen oder über sich selbst lachen oder die eine oder andere Erkenntnis aus der Vorlage mitnehmen. Zum Beispiel, dass der Pessimismus gern im rückwärtsgewandten Blick begründet liegt. Und dass Vorkehrungen im Leben wenig helfen, denn das Leben, das bleibt ungewiss. Eines aber ist sicher: Wem „Warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht einparken“ gefällt, dem wird auch „Anleitung zum Unglücklichsein“ gefallen.
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Für immer hier
Start: 13.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The Last Showgirl
Start: 20.3.2025
I Like Movies
Start: 27.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24