Beste Chance
Deutschland 2014, Laufzeit: 100 Min., FSK 6
Regie: Marcus H. Rosenmüller
Darsteller: Anna Maria Sturm, Rosalie Thomass, Volker Bruch
>> www.bestechance-film.de/
Zwischen Indien und dahoam
hanslucas (5), 01.07.2014
Mit Filmen wie „Schwere Jungs“ und „Wer früher stirbt ist länger tot“ hat sich Marcus H. Rosenmüller einen Namen als „neuer Heimatfilmer“ gemacht. Frech und jung kam diese Genre auch in den bisherigen Filmen seiner Coming-of-Age-Trilogie daher: In „Beste Zeit“ (2007) und „Beste Gegend“ (2008) zeigte er das Erwachsenwerden seiner beiden Protagonistinnen Kati (Anna Maria Sturm) und Jo (Rosalie Thomass), die sich mit Liebessorgen oder Abistress plagten und auf den Feldern Oberbayerns an Fernweh litten. Im Trilogie-Abschluss „Beste Chance“ geht es dagegen auf Reisen.
Trubel in Tandem: Eigentlich herrscht stressiger Alltag. Kati befindet sich mittlerweile im Architekturstudium und steckt mitten in der Vorbereitung auf ihre Prüfungen. Dann erhält sie von ihrer Freundin Jo panische Anrufe aus Indien. Schnell packt Kati ihren Rucksack und reist nach Indien, um nach Jo zu schauen. Aufgebracht reisen auch die Väter von Kati und Jo hinterher, um ihre Töchter zu suchen. Während die bayrischen TouristInnen versuchen, in der Ferne zurecht zukommen, ist Jo längst wieder zurück in Tandem.
„Beste Zeit“ oszilliert zwischen Heimatfilm und Roadmovie. Mit fast volkstheatralischen Zoten schildert Rosenmüller den Trubel zwischen den Freunden in Tandem und lässt Hektik in die bajuwarische Eintracht einkehren. Das Abenteuer in Indien unterhält dagegen mit zuweilen klischeebeladenen Bildern, unmotivierten Subplots und bewährtem Slapstick. Schön ist aber, wie die Zeit in dem nun schon dritten Film sichtbar wird, denn dieser Jo-Kati-Zyklus ist nah am Leben seiner beiden Protagonistinnen dran. Wenn man so will: Der bayrische „Boyhood“.
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Maria
Start: 6.2.2025
Mutiny in Heaven – Nick Caves frühe Jahre
Start: 6.2.2025
Pfau – Bin ich echt?
Start: 20.2.2025
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Ruhrgebietsfilmgeschichte erleben
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhr Museum
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24