Black Panther
USA 2018, Laufzeit: 135 Min., FSK 12
Regie: Ryan Coogler
Darsteller: Chadwick Boseman, Michael B. Jordan, Lupita Nyong'o, Andy Serkis, Martin Freeman
>> disney.de/filme/black-panther
Marvel-Abenteuer
Keine Bewegung
„Black Panther“ von Ryan Coogler
Es war einmal eine Rasse, die durch eine andere unterdrückt wurde. Durch eine Essenz gestärkt begehren die Geknechteten auf gegen die Herrscher. Das Lager der Revolutionäre spaltet sich dabei in die Verbitterten, die ihre ehemaligen Unterdrücker besiegen und fortan selbst knechten möchten, und in die Vernunftbegabten, die Vergebung und künftigen Zusammenhalt predigen. In der Folge kommt es zu internen Kämpfen und Abspaltungen. Fazit: Gut und Böse gibt es überall! Und: Die Drehbücher von „Planet der Affen“ und „Black Panther“ lassen sich streckenweise nahtlos übereinander legen.
Um das gleich vorweg und falscher p.c.-Hysterie den Schneid zu nehmen: Niemand vergleicht hier Affen mit andersfarbigen Menschen! Selbst dann nicht, wenn in „Black Panther“ so mancher Eingeborene mit „Uh, Uh, Uh“-Rufen durch das verborgene afrikanische Land Wakanda tanzt und das Comicabenteuer, von Dialekt bis Tellerlippe, so ziemlich jedes exotische Klischee vom schwarzen Kontinent ausspielt. Nein, für unterschwelligen Rassismus ist „Black Panther“ viel zu unschuldig. Das heißt im Umkehrschluss aber auch, dass der Film von Ryan Coogler („Nächster Halt: Fruitvale Station“, „Creed – Rockys Legacy“) durch den einen oder anderen ironischen Seitenhieb nicht als politisches Statement zu verstehen ist: „Black Panther“ ist nicht die Black Panther Bewegung! Wenn die freche, kleine Schwester des Titelhelden den weißen CIA-Agenten mit „Colonizar!“ begrüßt, ist das witzig, aber sinnfrei. Und genau damit erfüllt dieser Film dann auch alle Anforderungen an ein zeitgenössisches Marvel-Abenteuer.
Als sein Vater, der König stirbt, kehrt Black Panther (Chadwick Boseman) zurück in seine Heimat, um die Nachfolge anzutreten. Doch sein Cousin macht ihm den Thron madig: Erik Killmonger (Michael B. Jordan) ist hasserfüllt und will erlittenes Unrecht mit Unrecht vergelten. Dazu heuert er den Söldner Ulysses Claw (spitze: Andy Serkis) an, klaut eine kostbare Waffe und fordert Black Panther zum Challenge.
Zu Beginn, wir bleiben im Tierreich, erinnert die Inszenierung arg an die Musicalversion von „König der Löwen“. Zu sehr sehen Bauten und Kostüme aus wie Bauten und Kostüme, zu clean gestaltet sich die Inszenierung der Heimat des Helden. Neben dem Look erinnern auch diverse Story-Elemente an den Disney-Klassiker. Doch dann fließt Blut, die Handlung wird zwischenzeitlich ins urbane Südkorea verlegt, und der Film entfaltet Spaß und Tempo. Damit ist „Black Panther“ unterhaltsam, zum Highlight innerhalb des Franchise aber gereicht das nicht.
(Hartmut Ernst)
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Maria
Start: 6.2.2025
Mutiny in Heaven – Nick Caves frühe Jahre
Start: 6.2.2025
Pfau – Bin ich echt?
Start: 20.2.2025
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Ruhrgebietsfilmgeschichte erleben
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhr Museum
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24