Blackhat
USA 2015, Laufzeit: 127 Min., FSK 16
Regie: Michael Mann
Darsteller: Chris Hemsworth, Tang Wei, Lee-Hom Wang
>> www.blackhat-film.de
Seit wann haben Programmierer Muskeln?
BertramLikursi (6), 10.02.2015
Michael Mann ist ein fantastischer, ein großer Regisseur des klassischen, echten Hollywood-Kinos, daran gibt es keinen Zweifel. Ein Film wie 'Heat' lohnt noch zwanzig Jahre nach seiner Produktion jedes erneute Schauen - Dichte, Intensität, Bildsprache und Figurenzeichnung gelangen in der Vergangenheit nur wenigen Regisseuren mit solcher Präzision wie eben Michael Mann. Auch jüngere Arbeiten wie 'Collateral' oder auch 'Miami Vice' sind starke, intensive Thriller, die aus guten Gründen im cineastischen Gedächtnis bleiben und nachwirken.
Leider gelingt Michael Mann mit 'Blackhat' ein solcher Wurf nicht, die Geschichte hakt und klemmt an allen Ecken und Enden. Vielleicht liegt es am Sujet, vielleicht ist die Cyber-Kriminalität, das Hacken, das Total-Digitale einfach nicht Manns Terrain. Mann ist, so könnte man sagen, ein Regisseur der alten Schule, analoges Kino mit analogen Protagonisten - hier passt es nicht.
Ungeachtet dessen, dass ein muskulöser Schönling, obendrein ausgebildeter Faustkämpfer und Hobby-Ermittler mit Söldner-Attitüde, nicht glaubhaft einen der besten Hacker (und damit Programmierer) des Planeten darzustellen vermag - kommt in Blackhat viel zu selten die typische Mann-Intensität menschlicher Existenz zum Vorschein.
Zu oft verstrickt sich der Film in lange Ödnis vor dem Bildschirm, das ist kein filmischer Hochgenuss. Und gar nicht erst anfangen wollen wir von den inhaltlichen Absonderlichkeiten: So lässt sich beispielsweise der nationale NSA-Chef von dem billigsten E-Mail-Phishing-Trick der Welt hinters Licht führen und was als Angst vor einer weltweiten atomaren Kernschmelze begann, entpuppt sich am Ende als eine mehr als langweilige Börsenmanipulation im Zinnhandel. Leider kein guter Film.
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025