Chanson d´ Amour
Frankreich 2006, Laufzeit: 118 Min., FSK 0
Regie: Xavier Giannoli
Darsteller: Cécile De France, Gérard Depardieu, Mathieu Amalric, Christine Citti, Patrick Pineau, Alain Chanone
Der alternde Chansonier Alain Moreau singt in wenig glamourösen Tanzsälen. Routine-Engagements bestimmen sein Leben. Da lernt er die junge Marion kennen und verliebt sich in sie.Gérard Depardieu war in den letzten Jahren nicht gerade der überzeugendste Grund für einen Kinobesuch. Albernes Overacting musste man nach "Ruby & Quentin - Der Killer und die Klette" (2003) oder "Boudu" (2005) erwarten. Um so größer die Überraschung, dass er in der Hauptrolle des feinsinnigen Films "Chansons D'Amour" nicht nur als grobschlächtiger Tölpel durchs Gelände poltert. Das zwar auch, aber es fügt sich in das sensible Gesamtbild.In Deutschland würde man Alain Moreau einen schmalzigen Schlagersänger nennen. Aber ganz so einfach lässt sich Schlagermusik und Chanson nicht gleich setzen. Die französische Variante ist musikalisch meist anspruchsvoller, vor allem aber sehr melancholisch. Deshalb ließen sich intellektuelle Regisseure wie Jacques Rivette, Jean-Luc Godard oder Alain Resnais hinreißen, Musicals mit Chansons zu drehen, während Rainer Werner Fassbinder, Alexander Kluge oder Jean Marie Straub den Schlager mieden. Vielleicht erklären die musikalischen Qualitäten auch, dass der nur mittelmäßig erfolgreiche, alternde Sänger Moreau nach einem seiner Auftritte in einer ebenso unmodernen Discothque die junge und attraktive Marion nicht sofort in die Flucht schlägt, sondern erst nachdem sie die Nacht miteinander verbracht haben. Nach dem ersten Erfolg muss der Sänger sein Werben nun nachhaltiger anlegen. Für eine Liebesgeschichte im klassischen Sinn interessiert sich Regisseur Giannoli nicht. Das merkt man aber erst sehr spät. Vielmehr geht es in dieser unmöglichen Liebesgeschichte um zwei einsame Menschen, die sich langsam füreinander öffnen. Giannoli findet die richtigen Bilder in der etwas gelangweilten Provinz, missachtet allzu stereotype dramaturgische Konventionen und lässt den Zuschauer dadurch ungestrafft die Aufs und Abs dieser Annäherung erleben. Eine ganz besondere Rolle spielen dabei die überkandidelten Texte der Chansons, mit deren Hilfe sich Moreau ausdrückt und die Gerard Depardieu übrigens alle selber singt.
(Christian Meyer)
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Für immer hier
Start: 13.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The Last Showgirl
Start: 20.3.2025
I Like Movies
Start: 27.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24