Coffee and Cigarettes
USA 2003, Laufzeit: 96 Min., FSK 0
Regie: Jim Jarmusch
Darsteller: Roberto Benigni, Cate Blanchett, Steve Buscemi, Steve Coogan, Isaach de Bankolé, Genius/GZA, Cinque Lee, Joie Susannah Lee, Taylor Mead, Alfred Molina, Bill Murray, Iggy Pop, William Rice, RZA, Tom Waits, Jack White, Meg White, Steven Wright
Was kann im alltäglichen Leben der Vereinigten Staaten von größerer Unabhängigkeit zeugen als der übermäßige Konsum von Kaffee und Zigaretten? Richtig. Nichts. Gar nichts. Und so lässt der kultigste aller Independent-Regisseure, Jim Jarmusch, die Kamera losgelöst von jeglicher Konvention um die Wonnen von Koffein- und Nikotingenuss kreisen: Eine wahre Ode an ein vom Untergang bedrohtes Lebensgefühl in 13 Gesängen. Da berauscht sich Roberto Benigni an dem braunen Gesöff, um schneller träumen zu können. Da versucht Renée French verzweifelt ihre perfekte Mischung von Black+White vor dem aufdringlichen Kellner zu schützen. Und Taylor Mead verklärt den Kaffee gar zu Champus, um auf das Leben anzustoßen. Bei der Heiligsprechung von Nikotin und Kondensat geht es nicht anders zu: Vinny Vella ersetzen die Zigaretten das Mittagessen. Und Tom Waits sieht selbst im Suchtfaktor keine Gefahr mehr, wo er doch schließlich längst aufgehört hat zu rauchen. Dabei demonstriert Jarmusch selbst, wie süchtig man von diesem Stoff werden kann. Drehte er die legendäre Episode mit Benigni und Steven Wright 1986 noch im Auftrag der TV-Show "Saturday Night Live", kam er alsbald schon nicht mehr runter. Episode folgte auf Episode (in den Kinos leider nur hier und da als Vorfilm zu genießen). Darunter der 1993 mit der Goldenen Palme geadelte Kurzfilm "Somewhere in California" mit Tom Waits und Iggy Pop, ehe 2003 sechs (vorerst?) letzte Folgen den Episodenfilm (mit dem Sahnehäubchen der doppelten Cate Blanchet in "Cousins") abrundeten. Allerdings würde man diesem Kleinod kaum gerecht werden, reduzierte man es allein auf seine Stillleben aus Kaffee+Zigaretten. In ihrem Dunstkreis entwickeln sich beiläufige Alltagssituationen zu amüsanten wie von simplen Weisheiten durchdrungenen Anekdoten, zu einer lebenssüchtigen Unabhängigkeitserklärung: Lieber Coffee+Cigarettes statt den Kaffee und Kuchen der vorangegangenen Generation ? "Fine taste, my ass!"
(Lars Albat)
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Maria
Start: 6.2.2025
Mutiny in Heaven – Nick Caves frühe Jahre
Start: 6.2.2025
Pfau – Bin ich echt?
Start: 20.2.2025
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Ruhrgebietsfilmgeschichte erleben
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhr Museum
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24