Das Mädchen, das die Seiten umblättert
Frankreich 2006, Laufzeit: 85 Min.
Regie: Denis Dercourt
Darsteller: Catherine Frot, Déborah Franois, Clotilde Mollet, Xavier de Guillebon, Antoine Martynciow
Die Eltern sparen sich die Klavierstunden für ihre Tochter Melanie vom Munde ab. Als das vielversprechende Talent dann durch die bekannte Pianistin Ariane, die während Melanies Vorspiel Autogramme gibt, aus dem Takt gebracht wird, spiegelt sich im verzweifelt-traurigen Gesichtsausdruck der präzis geführten jungen Darstellerin Julie Richalet auf anrührende Weise die ganze Enttäuschung über einen verlorenen Lebenstraum. Aber dieser Berührung der Zuschauerherzen hat Denis Dercourts subtiler Inszenierungsstil schon eine hintergründige Spannung beigemischt, die durch Jérome Lemonniers adäquaten Soundtrack noch verstärkt wird.Mit dem Zeitsprung und dem Auftauchen der mittlerweile erwachsen gewordenen Melanie (Déborah Francois) schleicht sich dann in unser Mitgefühl auf irritierende Weise ein Sympathiewechsel ein, der aus der "Guten" eine "Böse" macht und umgekehrt. Denn Dercourts raffiniert aufgebautes Drehbuch lässt uns bis zum Schluss im Unklaren, ob Melanie gezielt die Stelle im Anwaltsbüro angenommen hat, weil sie wusste, dass ihre damalige 'Peinigerin' die Frau des Chefs ist. Im geheimnisvoll-vielsagenden Gesicht von Deborah Francois, die nach ihrem beeindruckenden Spielfilm-Debüt in Luc und Jean-Pierre Dardennes Cannes-Gewinner "L´Enfant" (2005) hier wieder mit einer außergewöhnlichen Leinwandpräsenz aufwartet, sucht man jedenfalls vergeblich nach einer Lösung. "Die Umblätterin kann das Gleichgewicht zerstören". Diesen Ausspruch von Horrowitz zelebriert Melanie fortan als Arianes Konzertbegleiterin. Mit der Suspense eines Hitchcock baut der Film nun den Einbruch in eine bürgerliche Fassade à la Chabrol auf, umkreist, wie auf der Lauer, mit sanften Kamerabewegungen Opfer wie Täter.
(Rolf-Ruediger Hamacher)
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Für immer hier
Start: 13.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The Last Showgirl
Start: 20.3.2025
I Like Movies
Start: 27.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24