Der 200-Jahr-Mann
USA 1999, Laufzeit: 131 Min.
Regie: Chris Columbus
Darsteller: Robin Williams, Sam Neill, Wendy Crewson, Embeth Davidtz, Oliver Platt, Hallie Kate Eisenberg, Stephen Root, Lynne Thigpen, Bradley Whitford, Kiersten Warren, John Michael Higgins, George Wallace
Familienfilm mit Hintergrund
Colonia (683), 26.12.2003
Dieser Film ist kein Kinderfilm. Und: Dieser Film ist keine Komödie. Um gleich mal zwei Vorurteile aus dem Weg zu räumen.
Der überlange Streifen (131 min.) lässt sich viel Zeit, die 200 Jahre währende Geschichte und Entwicklung des Roboters (Robin Williams) zum Menschen zu zeigen. Und kaum ist die Menschwerdung amtlich, darf das ehemalige Blechmodell auch schon den Löffel abgeben.
Die Wege zur Erkenntnis sind nun mal oft lang und langwierig. Mancher Mensch wünschte sich, dafür 200 Jahre Zeit zu haben.
Für Kinder mag der Film zu lang geraten sein, aber "Der 200-Jahre-Mann" ist sowieso weniger ein Film für die Kleinen als für Erwachsene, denn er berührt ganz interessante Themen: Was ist Menschlichkeit? Was ist Freiheit? Wer dem Roboter so zusieht bei seinem Bemühen, der wird das Menschsein dabei vielleicht von einer neuen Seite betrachten.
Das futuristische Ambiente ist leider nur teilweise gelungen und stellenweise nicht konsequent genug umgesetzt. Das ist auch schon der einzige Kritikpunkt an diesem familientauglichen Film, der eine große Frage hollywoodtauglich leicht, jedoch nicht zu leicht, umsetzt.
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025