Der neunte Tag
Deutschland/Luxemburg 2004, Laufzeit: 97 Min., FSK 12
Regie: Volker Schlöndorff
Darsteller: Ulrich Matthes, August Diehl, Germain Wagner, Bibiana Beglau, Jean-Paul Raths, Ivan Jirik, Karel Hromadka, Hilmar Thate, Michael König, André Jung
Nicht ganz uneigennützig schicken die Nazis den im Priesterblock des Konzentrationslagers von Dachau inhaftierten, luxemburgischen Abbé Henri Kremer auf Heimaturlaub. Am neunten Tag steht er dann vor der Entscheidung, in den Untergrund zu gehen oder zurückzukehren und damit das Leben seiner Mithäftlinge (vorläufig) zu retten.Beklemmendes Duell zweier großartiger SchauspielerNeben Werner Herzog, Rudolf Thomé und Wim Wenders gehört der Oscar-Preisträger ("Die Blechtrommel") Volker Schlöndorff zu jenen wenigen deutschen Regisseuren, die nach ihrem Aufstand gegen Opas Kino in den 60er Jahren immer noch auf der Leinwand präsent sind. Schlöndorff, der große Moralist des Neuen Deutschen Films, der sich vor allem mit Literaturverfilmungen ("Homo Faber") und sozialkritischen Gegenwartsfilmen ("Die verlorene Ehre der Katharina Blum") einen Namen gemacht hat, greift in "Der neunte Tag" zum ersten Mal das Holocaust-Thema auf ? in einer Facette, die hierzulande vor 40 Jahren schon einmal für Furore sorgte: Rolf Hochhuths Bühnenstück "Der Stellvertreter" prangerte damals das Schweigen Pius XII gegenüber den Judenmorden an. Es blieb ein Sturm im Wasserglas, weil die katholische Kirche den Skandal aussaß, durch Mittelsmänner die Filmrechte aufkaufte und so eine weltweite Verbreitung verhinderte.Schlöndorff bettet diese Problematik in das in Luxemburg stattfindende Duell zwischen dem Gestapochef Gebhardt (August Diehl) und Kremer (Ulrich Matthes), der diesen ? wohl wissend um die zögerliche, wenn nicht gar anbiedernde Haltung des Vatikan ? auf seine Seite zu ziehen versucht. Kremer soll den aufmüpfigen Bischof zur Kooperation mit den Besatzern überreden. Obwohl seine immer noch einflussreiche Familie ihm die Möglichkeit zur Flucht bietet, entscheidet sich Kremer für den stillen Widerstand und die Rückkehr ins Lager, um das Leben seiner Leidensgenossen nicht zu gefährden.Schlöndorff hält sich nicht lange mit der Schilderung des KZ-Lebens auf, die Bilder des Grauens entstehen auch so im Kopf des Zuschauers. Was Schlöndorff im Gegensatz zu so veräußerlichten Holocaust-Aufarbeitungsfilmen wie Spielbergs "Schindlers Liste" interessiert, ist der Kampf zwischen Gut und Böse, dargestellt am "geistigen Duell" seiner beiden Protagonisten. Und dabei liefern sich Ullrich Matthes und August Diehl einen Kampf, den Matthes zwar als moralischer Sieger verlässt, bei dem Diehl aber schauspielerisch so viele Punkte auf seinem Konto verbuchen kann, wie schon lange kein deutscher Star mehr. Nicht zuletzt auch durch die darstellerische Brillanz gelingt es der in verblichenen Farben fast dokumentarisch erzählten Geschichte immer wieder, einen Bogen von der Historie zur Gegenwart zu schlagen.
(Rolf-Ruediger Hamacher)
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24