Der Tiger und der Schnee
Italien 2005, Laufzeit: 114 Min., FSK 6
Regie: Roberto Benigni
Darsteller: Roberto Benigni, Nicoletta Braschi, Jean Reno, Tom Waits, Emilia Fox, Gianfranco Varetto, Giuseppe Battiston, Lucia Poli, Chiara Pirri, Anna Pirri, Andrea Renzi, Abdelhafid Metalsi, Amid Farid, Alexis Conran, Jonah Lotan, Steven Beckingham, Noah Margetts
2003, kurz vor dem Irak-Krieg: Attilio de Giovanni (Benigni) ist Professor für Poesie, der neueste Gedichtband des angesehenen Literaten, "Der Tiger und der Schnee", wurde soeben veröffentlicht. Abgesehen vom Techtelmechtel mit einer jüngeren Kollegin fühlt sich Attilio leidenschaftlich zu Vittoria (wundervoll wie eh und je: Benignis Ehefrau Nicoletta Braschi) hingezogen. Die Lektorin ist weniger von ihrem stürmischen Verehrer angetan und reist zu Attilios Bestürzung in den Irak, um dort mit dem Poeten Fuad (Jean Reno) an dessen neuem Buch zu arbeiten. Vittoria gerät in einen Bombenanschlag und liegt schwer verletzt im Sterben. Als Attilio über Fuad vom Komazustand seiner Traumfrau erfährt, reist er ihr unter dem Deckmantel einer Hilfsorganisation als Arzt hinterher. In Bagdad bemüht er sich hingebungsvoll, das Schicksal seiner Angebeteten zu wenden und in dem krisengeschüttelten Land die rettende Medizin zu finden.1997 bezauberte Roberto Benigni die Filmwelt mit "Das Leben ist schön", eine Tragikomödie, in der er die Schrecken der Judenvernichtung für einen kleinen Jungen zum lustigen Abenteuer verformte. Nun platziert Benigni erneut eine Komödie ins Krisengebiet, der italienische Non-Stop-Clown stolpert diesmal nimmermüde und bewährt weltentrückt durch den Irak. Nur fehlt Benigni diesmal der kindliche Gegenpart, was den Klamauk nicht immer rechtfertigt. Die Färbung der sentimentalen Liebesgeschichte mit den Wirren des Krieges verleiht der durchaus gelungen satirisch durchdrungenen Komödie ihren tragischen Unterton, wenn auch nicht so überzeugend wie sein Oscar prämierter Vorgänger. Den Oscar erhielt Benigni nicht als Regisseur, sondern als Schauspieler, und dass in dem Metier seine Stärke liegt, durfte er unter Fellini und Jarmusch beweisen. Vielleicht hätte ein externer Regisseur diesem poetisch-clownesken Treiben eine angenehmere Gewichtung verpasst, doch Fans des liebenswerten Losertypen werden auch seine neueste filmische Selbstdarstellung lieben.
(Carla Schmidt)
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24