Der Tintenfisch und der Wal
Australien 2004, Laufzeit: 81 Min., FSK 12
Regie: Noah Baumbach
Darsteller: Jeff Daniels, Laura Linney, Jesse Eisenberg, Owen Kline, Anna Paquin, William Baldwin, Halley Feiffer, David Benger, Adam Rose, Peggy Gormley, Peter Newman
Es mag ein wenig verwunderlich erscheinen, dass Regiephantast Wes Anderson für diese Tragikomödie als Produzent fungierte. Seine vorletzte Regiearbeit "The Royal Tenenbaums" hatte doch erst die chaotischen Turbulenzen einer Scheidungsfamilie beleuchtet, entbehrte konsequent Tiefgang und blieb Klamauk und Märchen. Wes Anderson interessieren Tempo, Bilder, Timing, visuelle und akustische Gimmicks und das Absurde. So sehr sich der Regisseur Anderson Wahrhaftigkeit und Emotionen verwehrt, so sehr öffnet er sich ihnen hier als Produzent. Was aber "Der Tintenfisch und der Wal" von Andersons Regiewerken zuallererst unterscheidet, ist der Look: Wenn zu Beginn die Kamera im Auto der Familie Berkman mitfährt, fühlt man sich weniger in eine skurrile Inszenierung als in einen neuen deutschen Film versetzt, der mittendrin statt nur dabei sein will und, die Digicam auf der Schulter, direkt aus dem Leben erzählt. Das Familiendrama basiert auf den Jugenderinnerungen von Regisseur Noah Baumbach, Co-Autor zu "Die Tiefseetaucher" und Kind der 80er Jahre. Baumbach drehte auf 16 Millimeter, da er "ein authentisches Feeling der 80er Jahre erzeugen" und keinerlei Technologie verwenden wollte, die damals noch nicht existierte. Das überzeugt hier ebenso wie die Nähe, die sich durch die Kameraarbeit vermittelt. Der Plot des anrührenden Dramas ließe sich aufgrund seiner Aktualität problemlos in die Jetztzeit transportieren.Vater Bernard (Jeff Daniels) ist ebenso verantwortungslos und egoistisch wie Gene Hackmann als Familienoberhaupt der Tenenbaums. Die Zeiten literarischer Errungenschaften sind für Bernard längst vorbei, verbittert und egomanisch lebt er nun seine Diva-Allüren und ist selbst im Spiel gegen seine Kinder ein schlechter Verlierer. Das Verhältnis zu seiner Frau Joan (Laura Linney), die mittlerweile eigene literarische Erfolge vorzuweisen hat, ist unterkühlt und respektlos, und die verbalen Attacken und Anfeindungen bleiben den beiden Söhnen Walt, 16, und Frank, 12, nicht verborgen. Baumbach erzählt die Geschichte aus dem Blickwinkel der pubertierenden Jungen, die nach der Scheidung per 'Houseswitching' unter ihren Eltern aufgeteilt werden. Während Bernard mit der jungen Studentin Lili (Anna Paquin) anbändelt, nutzt er Joans Affäre mit dem Tennislehrer Ivan (William Baldwin), um die Sympathien seiner Jungs zu manipulieren. Er geht dabei selbst mit schlechtem Beispiel voran, und es sind vor allem seine selbstmitleidigen, uneinsichtigen Allüren, die den beiden Söhnen das weibliche Geschlecht vergraulen und einen ganz speziellen Blick auf das Erwachsenenleben vermitteln, in das sie gerade hineinschlittern. Erste Folgen der Verziehung sind Walts gestörtes Verhältnis zum Händchenhalten und Franks fixe Idee, sein Sperma in der Schule zu verteilen. Musik nutzt Baumbach nicht als künstlichen Gefühlsverstärker, Musik ist hier Gefühl: Mit dem Song "Hey you", der sich stringent durch den Film zieht, nimmt Sohn Walt den Hilferuf von Pink Floyds Protagonisten Pink aus "The Wall" auf. Walt spielt das Lied bei einem Schülerwettbewerb und stellt es als Eigenkomposition aus. Als der Schwindel auffliegt, ist schnell vergessen, dass es Walt im Grunde um die Vermittlung seiner Emotionen geht. Nicht alles, sagt auch Baumbach zu seiner Geschichte, ist streng autobiografisch. Aber "was echt ist, ist die Emotion". Die Filme von Noah Baumbach und Wes Anderson sind wundervolle, einzigartige Hollywoodgrenzgänge, bedienen sich irgendwo aus dem Leben, mal stilisiert versponnen, mal schrecklich nah, sind immer humorvoll und tragisch, nur eben aus verschiedenen Blickwinkeln erzählt. Das nächste gemeinsame Drehbuch haben sie gerade fertig gestellt: Ein Animationsfilm nach einem Roman von Roald Dahl. Regie wird wieder Wes Anderson führen. Die Tendenz lässt sich erahnen, und ihr wird hoffentlich entsprochen.
(Hartmut Ernst)
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24