Der wilde Schlag meines Herzens
Frankreich 2005, Laufzeit: 107 Min., FSK 16
Regie: Jacques Audiard
Darsteller: Romain Duris, Aure Atika, Emmanuelle Devos, Niels Arestrup, Jonathan Zaccaï, Linh Dan Pham, Melanie Laurent, Anton Yakovlev, Gilles Cohen
Tom, Ende zwanzig, arbeitet als brutaler Handlanger seines Vaters im Immobiliengeschäft. Eines Tages stellt er dieses Leben durch eine zufällige Begegnung in Frage. Er beschließt, Konzertpianist zu werden und damit in die Fußstapfen seiner Mutter zu treten. Jacques Audiards Remake übersetzt die Geschichte in ein Gegenwarts- Portrait eines End-Zwanzigers, der gerade das Licht der Welt erblickt haben müsste, als das Original, James Toback's "Fingers" mit Harvey Keitel, 1978 in die Kinos kam. Gleichzeitig erscheint der Film als eine Reminiszenz an Scorseses Filme der 70er, die im brutalen Gangstermilieu angesiedelt sind. In der Hauptfigur sind die unreflektierte Übernahme elterlicher Lebenskonzepte und der nur schwer zu kontrollierende Zorn einer verzweifelten Identitätssuche gebündelt. In der Zerrissenheit Toms begründet sich eine Faszination, der man sich nur schwer entziehen kann, obwohl sie nur wenig Identifikationspotential bietet. Tom vereint, was unvereinbar scheint: die Brutalität und Kaltblütigkeit im Immobiliengeschäft des Vaters auf der einen Seite und die sensible Künstlerseele der verstorbenen Mutter auf der anderen. In diesem Spannungsverhältnis entwickelt Tom den Charme eines Verlorenen. Trotzig, leidend, leidenschaftlich. Während der Autofahrt, inmitten klaustrophobisch-urbaner Hektik, setzt Tom seine Kopfhörer auf und versinkt im Beat des Elektro-Sounds, dem sich alles um ihn herum zu unterwerfen scheint. Im nächsten Moment verprügelt er lästige Mieter mit einem Baseball-Schläger. Am Piano spielt er mit einer Wut, die er nicht im Zaum halten kann. Doch beim Klavierspiel muss er lernen, sich zu kontrollieren ÖMit verwackelter, atemloser Handkamera passt sich Audiards Film ästhetisch dem Hauptcharakter an. Lässt ihn sozusagen nicht im Stich, sondern verbündet sich mit ihm, treibt das Tempo an, rückt ihm nahe in seiner Rastlosigkeit und vor allem lässt er ihn dabei teuflisch gut aussehen. Romain Duris, den man aus "L'auberge espagnole" kennt, erinnert dabei an den jungen Belmondo in "Außer Atem" oder de Niro in "Taxi Driver".
(Alexandra Kaschek)
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025