Die glorreichen Sieben
USA 2016, Laufzeit: 133 Min., FSK 16
Regie: Antoine Fuqua
Darsteller: Denzel Washington, Chris Pratt, Vincent D'Onofrio, Ethan Hawke, Peter Sarsgaard
>> www.dieglorreichen7film.de/
Knackiger Western
Western von gestern
„Die glorreichen Sieben“ von Antoine Fuqua
Da reiten sie wieder, die sieben Outlaws, durch den Western, der ein Western, der ein Eastern war. Akira Kurosawa bannte 1953 das Söldnerdrama auf die Leinwand, John Sturges adaptierte den Film 1960 für den amerikanischen Markt und setzte den Helden Cowboyhüte auf. Nun serviert Antoine Fuqua das Remake. Und der Regisseur von „Training Day“, „Olympus Has Fallen“ und „The Equalizer“ setzt erwartungsgemäß nicht auf die melodramatischen, emotionale Töne von Clint Eastwoods späteren Ausritten, er will auch nicht cool, innovativ und einzigartig sein wie Tarantino. Und schon gar kein weiterer poetischer arty Arthouse-Western. Nein, Fuqua will es straight und bleihaltig und kredenzt Oldschool-Kost mit Italowestern-Einschlag.
Die bekannte Story: Eine Dorfgemeinde bezahlt sieben Kämpfer, um sie von ihrem übermächtigen Peiniger zu befreien. Peter Sarsgaard spielt den Oberschurken mit den Allüren, mit denen Heath Ledger dereinst den Joker geprägt hat – aber jener flappsige, leicht irre Habitus des menschenverachtenden, intelligenten Selbstdarstellers ist derzeit ja genreübergreifend Badie-Standard. Aber er passt auch hier. Denn hier ist so ziemlich alles Pose, und statt Charaktere hagelt es Typen. Gute Typen, verkörpert von Denzel Washington, Ethan Hawke und Chris Patt. Das alles ist schön knackig montiert, da hält nichts unnötig auf. „Ich hab eine Familie, Mister.“ „Die ist ohne dich besser dran.“ Peng – Die Dialoge sind auch nicht ohne, der Bodycount ist hoch, das Shootout atemberaubend endlos und das alles macht ziemlichen Wumms, dass es eine Freude ist.
(Hartmut Ernst)
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Pfau – Bin ich echt?
Start: 20.2.2025
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Ruhrgebietsfilmgeschichte erleben
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhr Museum
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Filmfestivalmonat November
Mit der Duisburger Filmwoche, Doxs! und dem Blicke – Filmfestival des Ruhrgebiets – Vorspann 11/24