Die Thuranos
Deutschland 2004, Laufzeit: 93 Min.
Regie: Niels Bolbrinker, Kerstin Stutternheim
Darsteller: Konrad Thur, John Thur, Sabine Thur, Henriette Thur, Jerry Lewis
Seit fast 80 Jahren steht Konrad Thur, der älteste aktive Varietékünstler und Oberhaupt einer Artistenfamilie, im Rampenlicht. Die bewegende Geschichte einer ihresgleichen suchenden Zirkuskarriere wird mit Archivaufnahmen nachgezeichnet. Faszinierendes ArtistenlebenIm gesegneten Alter von 100 Jahren hat sich der von Deutschland längst naturalisierte holländische Entertainer Johannes Heesters noch einen Herzenswunsch erfüllt: für drei Wochen trat er zweimal täglich als Conferencier im großen russischen Staatszirkus in München auf. Konrad Thur ist mit seinen 95 Jahren mittlerweile fast genauso alt, und wenn man ihn in Kerstin Stutterheims und Niels Bolbrinkers Dokumentarfilm in Live-Auftritten und im Interview mit dem Filmteam erlebt, kann man sich vorstellen, warum von dieser Urform des Entertainments eine solch große Faszination ausgehen muss.Konrad ist ein Artist mit Leib und Seele, der zwar nicht mehr über das Drahtseil turnt, sein Publikum im Team mit seinem Sohn John aber trotzdem noch allabendlich begeistert. Aus einem der weltbesten Perchstangenkünstler ist im Alter ein weiser Clown geworden, der seine Berufung dabei aber um keinen Deut weniger ernst nimmt. Die Dokumentarfilmer lassen neben Vater und Sohn auch die weiteren Familienmitglieder zu Wort kommen, was gerade bei den Äußerungen von Tochter Jenny zu differenzierten Betrachtungen des Vagabundenlebens führt. Zwischenmontiert sind immer wieder Archivaufnahmen von Auftritten der Thuranos aus den letzten siebzig Jahren, nicht alle von der gleichen Qualität, da es sich mitunter um private Super-8-Dokumentationen handelt, aber nichtsdestotrotz informativ und anschaulich. In diesen historischen Ausschnitten bekommt man ein Gefühl für die einzigartige Atmosphäre und Begeisterung, die an den unterschiedlichsten Orten (die Thuranos traten im Laufe ihrer Karriere auch in Südafrika, Las Vegas und im Nahen Osten auf) zu den unterschiedlichen Zeiten der außergewöhnlichen und stets exotisch anmutenden Welt des Zirkus entgegenschlug. Und wenn man dann Konrad und John in ihrem aktuellen Bühnenprogramm erleben kann, bekommt man Lust auf einen Besuch im Varieté, am besten im Apollo-Varieté in Düsseldorf, wo die Thuranos auftreten.
(Frank Brenner)
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24