Drum
USA/ Südafrika/ Deutschland 2004, FSK 12
Regie: Zola Maseko
Darsteller: Taye Diggs, Gabriel Mann, Tumisho Masha, Moshidi Motshegwa, Jason Flemyng, Bonginkosi Diamini, Fezile Mpela, Thapelo Mokoena, Bonnie Mbuli
Während des Apartheidregimes in Südafrika wagt der schwarze Journalist Henry Nxumalo politische Einmischung durch hautnah recherchierte Enthüllungsstories über rassistische Übergriffe. Repressionen und Bedrohungen bleiben nicht aus.Brisantes ApartheidsdramaZu Beginn der 50er Jahre, während des Apartheidregimes in Südafrika gegründet, etablierte sich die Zeitschrift "Drum" schnell als Magazin für die schwarze Bevölkerung, deren britischer Verleger Jim Bailey größtenteils mit einem Team aus schwarzen Autodidakten die journalistische Arbeit verrichtete. Mit seinem Spielfilm "Drum" rollt Zola Maseko die auf Fakten basierende Geschichte des Reporters Henry Nxumalo auf, der durch seine Enthüllungsstories zu "Mr. Drum" wurde.Eigentlich ist Henry Sportreporter, der gern im ausgelassenen Nachtleben in den illegalen Clubs des Johannesburger Stadtteils Sophiatown die Augen vor der harten Realität verschließt. Dem Drängen seiner Ehefrau Florence, sich mit dem Elend in seiner nächsten Umgebung auseinander zu setzen, gibt er erst nach, als er einen Hinweis zu den unmenschlichen Arbeitsverhältnissen auf einer Farm erhält. Zwecks Recherche heuert er dort an, und seine Reportage lässt die Verkaufszahlen des Magazins in die Höhe schnellen. Doch damit wächst die Gefahr für ihn, seine Familie und seine Kollegen.Als solide konventionell erzählter Spielfilm fesselt "Drum" durch dramatische Zuspitzung und emotionale Ansprache. Im Gegensatz zu thematisch verwandten Filmen wie Richard Attenboroughs "Cry Freedom" wird hier die Geschichte von einem Südafrikaner und aus der Perspektive eines Schwarzen erzählt. Regisseur Maseko, einst Mitglied des bewaffneten Arms des ANC, verbindet die Menschen verachtenden Zustände im damaligen Regime, die aufkeimende Protestbewegung unter Nelson Mandela und die freundschaftliche Kollegialität zwischen Nxumalo und dem weißen (später berühmten) Fotografen Jürgen Schadeberg zu einem packenden Zeitdokument. Das Einzelschicksal eines privilegierten Schwarzen erlaubt ihm zudem, ein zweifelsohne pulsierendes Nachtleben wiederzugeben, das mit stimmungsvollem einheimischen Jazz die dortige Lebenskultur der 50er Jahre einfängt und Sophiatown zu einer verlockenden Stätte macht.
(Kirsten Dyrda)
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Für immer hier
Start: 13.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The Last Showgirl
Start: 20.3.2025
I Like Movies
Start: 27.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24